Laderaumschale für Vectra C Caravan
Für meinen Vectra C Caravan will ich mir eine Laderaumschale ("Schalenmatte"😉 für den Kofferraum zulegen. Also eine passgenaue, semiflexible Kunststoffwanne mit hochgezogenem Rand, um (tropf-)nasse oder dreckige Sachen transportieren zu können, ohne den Kofferraum vollzusauen (starre Wanne mit hohem - 20 cm - Rand scheint mir Overkill). Bin allerdings etwas erschlagen von der Vielzahl der Angebote:
- Opel Original, Nr. 6722192, 75-90 EUR (weiß jemand, von welchem Hersteller Opel die bezieht?)
- Carbox FORM , 70-80 EUR, angeblich "besser als das Original", aber mit komischen eingeprägten kleinen Autos
- Pexbox mit eingearbeiteter Antirutsch-Matte , ca. 90 EUR
- Rensi autoform standard , ca. 80 EUR, mit "ganzflächiger Anti-Rutsch-Oberflächenbeschichtung"
- Rensi liner, ca. 90 EUR, aus "besonders starkem und rutschfestem Spezialkunststoff"
- Azuga mit (ca. 24 EUR) und ohne (ca. 20 EUR) Anti-Rutsch-Matte
Wer hat Erfahrungen mit diesen Matten? Welche ist zu empfehlen?
Und wenn wir schon dabei sind: Sind die Schalenmatten, die von Carbox oder Rensi für den Fußraum angeboten werden, sinnvoll, um das Auto vor Matsch und Dreck zu schützen, auch wenn man kein Jäger ist? Bringt das was gegenüber Standard-Gummimatten, wie sie von Opel als Original-Zubehör oder z. B. auch Azuga angeboten werden? Was empfehlt Ihr hier?
11 Antworten
Ich habe die Azuga mit Anti-Rutsch-Bereich in der Mitte der Matte und bin damit sehr zufrieden. Sie kam in einem Karton zusammengerollt an. Ganz am Anfang ging die Kofferraumklappe minimal schwerer zu (knalle meine Klappe nie zu, eher sanft), aber wenn man die Matte im Caravan ordentlich bis direkt an die Rücksitzlehne legt ist der Effekt nach ein zwei Tagen verschwunden (Matte hat sich dann richtig "eingepasst"😉. Die Matte stinkt auch nicht, ich habe im Sommer direkt nach dem Einbau nur kurz was gerochen, danach roch es wieder nur nach Vectra-C-Neuwagenduft. Der Anti-Rutsch-Bereich macht seinem Namen alle Ehre. Wenn richtig schwere Sachen (Sprudelkasten) in der Mitte der Matte ohne Verzurren untergebracht werden, was man eh nicht tun sollte, dann kann es bei übertriebenen Fahrmanövern dazu kommen, dass die ganze Matte im Kofferraum rutscht. Sie ist eben nicht total starr, sondern etwas flexibel.
Moin zsamme,
ich hab mir so ein Billigteil aus der Bucht gezogen. Könnte diese "azuga" Matte sein, sieht zumindestens sieht sie so aus. Was soll ich sagen: ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter - unser Hund findet immer eine passende Gelegenheit sich mal so richtig einzusauen bzw. in irgendwelchen Tümpeln baden zu gehen. Bis auf den Kofferraumboden bleibt dann nichts trocken oder sauber (😁).
Die Anti-Rutsch-Beschichtung ist zu empfehlen. Ein großer 6er Pack Wasser rutscht auch bei beherzter Kurvenfahrt nicht duch die Gegend.
Fazit: günstig und gut.
G
simmu
Ich hab in meiner Limo eine einfache aus der Bucht für € 19,95 mit Beschichtung...
hab Jobmässig immer viel im Kofferraum. Passform ist top und mein Lappikoffer fällt eher um, als das er rutscht.... 🙂
Erstmal ein großes "Danke" für die Antworten!
Die relativ günstigen Antirutsch-Schalenwannen vom Typ "Azuga" scheinen ja fast schon Konsens zu sein.
Frage: Ist bei diesen Matten die Antirutscheinlage aufgelegt, aufgeklebt, oder bündig eingearbeitet? Saugt die Antirutscheinlage Wasser, wie schnell trocknet sie, wenn sie nass ist? Sind diese Matten mit der Einlage geeignet, wenn man häufig pritschnasse Sachen transportiert?
Ich vermute mal, der Antirutsch-Effekt ist so groß, daß man, wenn die Matte drinliegt, nichts mehr in den Kofferraum schieben, sondern nur noch heben kann?
Gibt es vielleicht doch ein paar Leute hier, die was zu den Fußraum-Wannen sagen können?
Ähnliche Themen
Hi! Wollte auch eine Originale, war dann aber nicht bereit, soviel zu zahlen.
Habe eine von ATU, glaube ca. 25 Teuronen, rutscht nicht (nicht einmal, wenn ich´s will gg), Rand ca. 3-4cm, bin voll zufrieden damit.
LG charles164
Ich hab mir auch die Matte von Azuga mit Anti-Rutsch gekauft und bin vollkommen zufrieden.
Die Anti-Rutsch Matte ist in einer kleiner Vertiefung eingeklebt, so dass diese mit dem Rest bündig abschließt.
In der Tat ist das Schieben auf dieser Matte schwer, kommt aber natürlich auf das Gewicht an was drauf gelegt wird. Schwere Sachen lassen sich kaum noch schieben und müssen angehoben werden.
Das mit der Nässe hab ich ehrlich gesagt noch nicht so genau beobachtet, wenns nass war hab ich es einfach abgewischt, fertig.
hallo
ich habe die orginal-matte von opel drinnen,
hatte ich mit dazu bestellt.
voll zufrieden, keine mängel,
geht auch an der rückbank hoch,
klappt also mit vor wenn man die rückbank umklappt...
Zitat:
Original geschrieben von duiker
ich habe die orginal-matte von opel drinnen,
hatte ich mit dazu bestellt.
voll zufrieden, keine mängel,
geht auch an der rückbank hoch,
klappt also mit vor wenn man die rückbank umklappt...
Duiker, hast Du aus dem
Opel-Programmdie "Laderaummatte", Opel-Nr. 6722213 (PVC-Material mit ca. 20 cm hohem Rand und Befestigung durch Klettbandverschlüsse), oder die "Flexible Laderaumschale", Opel-Nr. 6722192 (paßgenau Kunststoff-Form, mit ca. 6 cm hohem Rand, zum Einlegen)?
Bei der "Flexiblen Laderaumschale" sehe ich nämlich nicht, wie die zusammen mit der Rückbank vorklappen soll (aber vielleicht habe ich das einfach nur nicht auf dem Mini-Foto von der Opel-Website erkannt).
Wenn die Opel-Original-Laderaumschale tatsächlich mit der der Rückbank-Lehne nach vorne klappt, schiene mir das ein echtes Argument für das Orignal-Produkt. Aber wie funktioniert der "Klappmechanismus" dann bei dem Originalprodukt, vor allem so, daß durchgänig (eingeklappt und ausgeklappt) der 6cm hohe Rand erhalten bleibt? Normalerweise würde ich mir vorstellen, daß sich an der Kante zur Rückbank-Lehne ein Falz bilden müßte, aus dem dann Wasser etc. herausläuft.
Falls Du doch die PVC-"Laderaummatte" hast, wäre ich dennoch an Deinen Erfahrungen interessiert. Ich hatte diese nicht in die engere Wahl gezogen, weil ich (allerdings auch nur aufgrund der dünnen Angaben auf der Opel-Website) vermutet habe, daß die PVC-"Laderaummatte"
- keinen Schutz vor Nässe/Flüssigkeiten bietet; die Matte selbst ist vielleicht wasserdicht, aber an den Kanten scheinen mir Flüssigkeiten in den Kofferraum ablaufen zu können;
- relativ empfindlich für Beschädigungen durch scharfkantige Gegenstände ist;
- ziemlich teuer im Vergleich zu ähnlich funktionalen, wenn nicht ganz so perfekten Lösungen aus dem Baumarkt ist.
Oder liege ich hier falsch?
Habe unter diesem Link (Nr. 3 auf S. 16) noch ein größeres Foto der Original-Opel-Laderaumschale (6722192) gefunden. Sieht tatsächlich so aus, als ob die Laderaumschale den größten Teil der Rücksitz-Rückseite mit abdeckt und beim Umklappen mit nach vorne klappt.
Trotzdem würden mich Erfahrungen interessieren, wie das in der Praxis funktioniert.
Und noch was: Von den größeren Fotos her könnte ich mir vorstellen, daß die "3-D-Fußmatten" (Nr. 6 auf S. 17, Opel-Nr. 1724210) die wohnlichere Alternative zu den Carbox/Rensi-Fußraumwannen sind und mit den hochgezogenen Rändern auch im Winter ausreichend Matsch und Nässe auffangen, wenn man nicht gerade Jäger oder Landwirt ist. Schmutztechnisch sehen die sogar besser aus als die Opel-Gummimatten (ohne nennenswerten Rand). Sind aber nicht ganz billig.
Beim "Automattenfachmann" habe ich mal nachgefragt, warum die Carbox-Laderaumschale "besser als das Original" sei.
Antwort: Das Opel-Original sei Ihnen unbekannt, also auch kein Vergleich möglich. Die Carbox-Schalen seien aber auf jeden Fall besser als die Originalschalen für VW-Fahrzeuge, die aus empfindlichen Schaumstoffmaterial bestünden.
Die Carbox-Schale reiche nur bis zu den (aufgestellten Rücksitzen), sei absolut paßgenau, und der Rand breche auch nicht, wenn man mal was Schweres draufstelle oder drüberschiebe.
Abgeraten hat er von Matten mit eingearbeiteter Anti-Rutsch-Einlage. Diesen Typ hätten sie bereits vor mehreren Jahren aus dem Programm genommen, da es immer wieder Probleme damit gegeben habe:
- oft würden die Ecken der Anti-Rutsch-Einlage aufstehen
- die gesamte Einlage könne sich lösen
- Flüssigkeit sei aus dem Schaumstoffmaterial der Anti-Rutsch-Einlage kaum wieder zu entfernen, es könne zu dauerhafter Geruchsbildung kommen.
Bin mir wieder unsicher, zu welcher Variante ich greifen soll.
Die orginale Opel mit 6 cm Rand und 3/4 Abdeckung der Rücksitzlehne beim Vorklappen ist sehr stabil, Wasserkisten schieben usw. sind kein Problem! Antirutsch ist nicht drauf! Das Blöde ist, die fehlende Befestigung unter dem Laderollo, so dass der Klappteil je nach Aussentemperatur rumklappert! Ich habe es mit 3M Klettband unter dem Trennnetz befestigt!
Die orginalen Matten für den Passat sind deutlich besch.. , da aufgeschäumt!
Lars