Laderaumabdeckung beim T macht(e) Lärm
Hallo,
ich habe nun schon von vielen Seiten gehört, dass die automatische Laderaumabdeckung beim T eine Schwachstelle ist.
Bei mir war diese immer sehr laut beim Runterfahren. Vor einer Woche war dann endgültig Schluß mit Lustig. Beim Runterfahren lief der Motor ca. 15 sek weiter mit einem heiden Lärm.
Kulanz bei MB abgelehnt. Kostenvoranschlag ca. 600€.
Habe dann mal die beiden Seitenschinen ausgebaut und deutlichen Verschleiß an der Spirale festgestellt. Diese kosten bei MB 32€ das Stück.
Bei der Gelegenheit gleich mal die Antriebswellen auf jeder Seite frei gelegt und diese ordentlich mit Öl kontaktiert.
Fazit:
Alles wieder in Ordnung zum Preis von ca 75€. Zwei Stunden Basteln, sollte aber auch in 30 min zu machen sein und das gute Gefühl mal wieder selber etwas am Auto gerichtet zu haben.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe nun schon von vielen Seiten gehört, dass die automatische Laderaumabdeckung beim T eine Schwachstelle ist.
Bei mir war diese immer sehr laut beim Runterfahren. Vor einer Woche war dann endgültig Schluß mit Lustig. Beim Runterfahren lief der Motor ca. 15 sek weiter mit einem heiden Lärm.
Kulanz bei MB abgelehnt. Kostenvoranschlag ca. 600€.
Habe dann mal die beiden Seitenschinen ausgebaut und deutlichen Verschleiß an der Spirale festgestellt. Diese kosten bei MB 32€ das Stück.
Bei der Gelegenheit gleich mal die Antriebswellen auf jeder Seite frei gelegt und diese ordentlich mit Öl kontaktiert.
Fazit:
Alles wieder in Ordnung zum Preis von ca 75€. Zwei Stunden Basteln, sollte aber auch in 30 min zu machen sein und das gute Gefühl mal wieder selber etwas am Auto gerichtet zu haben.
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MiReu
Wenn Du die Laderaumabdeckung (MB Bezeichnung, Heckrollo gibts beim T nicht) deaktivieren möchtest, dann muß am SAM-Fond der Pin 1 (Aderfarbe grün 1mm²) und/oder 4 (Aderfarbe blau 1mm²) vom Stecker 13 gezogen werden. Das sind die zwei Leitungen zum Motor Laderaumabdeckung.Zitat:
Original geschrieben von ard_2
PS. Zuvor hat die NL versucht das Heckrollo auszuprogramieren. Diese wurde aber nicht geschaft.
Das SAM-Fond ist der "Relais- und Sicherungskasten" hinter der linken Verkleidung (beim Warndreieck).Gruß
MiReu
Edit: Einige interessante Seiten zum Thema angehängt
War zwar einfach, SAM-Fond zu finden, aber wie orte ich Stecker 13 (W211K, Feb. 2008)?
Frohe Weihnachten
132403
Zitat:
Original geschrieben von 132403
War zwar einfach, SAM-Fond zu finden, aber wie orte ich Stecker 13 (W211K, Feb. 2008)?Frohe Weihnachten
132403
Das SAM bzw. die Buchsen sind doch beschriftet.
Ist im eingebauten Zustand schlecht zu erkennen, da die Beschriftung keine andere Farbe hat sondern nur als "Prägung" vorhanden ist. Wenn Du aber das SAM ausgebaut hast
(ALLE STECKER STECKEN LASSEN!!!)kannst Du die Nummern erkennen.
Gruß und viel Erfolg
MiReu
Hi Habe genau das gleiche Problem mit der Laderaumabdeckung. Könntest du mir verraten wie dei Teile genau heissen die du gewechselt hast? Und wo du diese gekauft hast?
danke
meine eMail turbopascal27@aol.com
Lösch mal Deine Email und schreib das per privater Nachricht.
Ähnliche Themen
Hallo ihr S211 Spezialisten
Mal zu meiner Person:
Ich bin der Fredy aus der Schweiz. Mein Auto ist ein S211 mit all den Freuden und dem Leiden die dieses Auto so hat.
Zu meinem Anliegen:
Meine Laderaumabdeckung funktioniert nicht mehr. Ist gegangen - ist nur noch hin und wieder gegangen - geht gar nicht mehr.
Folgendes habe ich geprüft bzw. gemessen:
1. Die Schienen mit den Schlitten für die Laderaumabdeckung habe ich geprüft. Die laufen sehr leicht.
2. Es ist klar zu hören, dass eben nichts zu hören ist. Der Motor macht gar keine Geräusch.
3. Ich habe am SAM hinten im Kofferraum den Stecker 13 (blauer Stecker ganz oben in Fahrtrichtung vorne) ausgesteckt und zwischen PIN 1 (grün) und PIN 4 (blau) eine ohmsche Messung durchgeführt: 28,8 Ohm
4. Ich habe mit einem stufenlos verstellbarem Netzteil eine Spannung von 12 VDC zwischen PIN 1 und PIN 4 angelegt: Der Motor geht an und auf beiden Seiten drehen die Zahnrädchen. juhu! Na ja.
5. Ich habe die Stromaufnahme des Motors gemessen (ohne die beiden Schienen!) : 2,3 Ampere
6. Danach habe ich die beiden Schienen wieder montiert und nochmals eine Strommessung gemacht: 2,4 Ampere
7. Danach habe ich versucht zu messen, was das SAM auf dem Anschluss des Motors macht. Den Stecker 13 habe ich mal ausgesteckt gelassen und direkt am SAM zwischen PIN 1 und PIN 4 gemessen. Da tut sich gar nichts. Heckklappe auf - zu -auf - zu ... da liegt nie eine Spannung an.
So. Nun habe ich an die Spezialisten hier einige Fragen.
1. Sind 2,3 Ampere in Ordnung oder ist das eindeutig zu viel? Wie ist der Wert normalerweise?
2. Wo ist das Relais zu diesem Motor?
3. Gibt es eine Sicherung zu diesem Motor?
4. Kann man an der Steuerung irgendwie einen Reset machen?
Ich weiss ich habe viele Fragen. Aber vielleicht hilft es jemand anderem auch noch, genau so wie mir hier schon einige Beiträge geholfen haben.
Gruss aus der Schweiz Fredy
Die Stromaufnahme sollte gemessen werden wenn alle komponenten verbaut sind und dann am besten am stecker des Motors.
Man kann die Dachverkleidung leicht absenken in dem man mit einem Keil die beiden Rastnasen links und rechts von der Dachverkleidung löst und nachher mit Heißkleber wieder befestigt ( max. 2 mal da jedesmal die Dachverkleidung geschwächt wird)
Alle Teile des Systems wurden bisher ersetzt. Motor und Führungsschienen wurden geändert da sie gerne verkannten. Auch das SG Rückwandtür wurde geändert.
Ich meine der Wert sollte 4,5 A nicht übersteigen, bin mir hier aber nicht ganz sicher. Kommt vom SAM kein Saft sind die Vorraussetzungen nicht erfüllt.
-Magnet am Rollo links prüfen
-Reedkontakt hinter der linken Führung prüfen auf Sitz und Funktion. Es sollte dann in jedem Fall ein Klacken am Motor spürbar sein.
-Führungen mit Sprühfett behandeln.
-Bei Geräuschen auch mal die verlegung der Antriebskabel am Dach prüfen ggf. mal unterlegen.
Besten Dank für die sehr schnelle Antwort.
In der Zwischenzeit habe ich den Reedkontakt ausgesteckt und gemessen: 30 Ohm wenn das Rollo eingehängt ist und 12kOhm wenn es nicht eingehängt ist. Ist das in Ordnung so? 30 Ohm wenn der Kontakt geschlossen ist erscheinen mir doch recht hoch.
Die Stromaufnahme des Motors wenn alle mechanischen Komponenten verbaut sind habe ich auch gemessen: 2,4 Ampere beim Hochfahren inkl. eingehängtem Rollo und 2,7 Ampere beim Runterfahren inkl. eingehängtem Rollo.
Sorry zu den Ohmwerten kann ich nichts sagen da das Ding noch nie kaputt war, meistens ist er nur lose oder wird von dem Magnet im Rollo nicht sauber betätigt, somit gab es noch keine Grund das ding zu messen.
Einfache Vorgehnsweise ohne Meßtechnik ist die seitlichen Führungen auszubauen und den Reedkontakt Mit einem starken Magnet zu betätigen. Geht der antrieb liegt eine schwergängigkeit der Führungen vor.
Klackt der Motor ohne weitere Bewegung klemmt der eigentliche Antrieb, dann am Motor die Stromaufnahme messen.
Wichtig ist ob die Heckklappe soweit funktioniert, automatischer Einzug etc. das gibt Hinweise auf die Funktion des Rückwandtürsteuergerätes ( hier ist aber auch ein Feherspeicherausruck hilfreich )
Der geänderte Antrieb ist an den weißen Führungen für die Welle zu erkennen. Erste Ausführung war schwarz.
Prüfen, ob Motor Laderaumabdeckung angesteuert wird. Dazu bitte wie folgt vorgehen:
1. Rückwandtür öffnen.
2. Laderaumabdeckung aus Führungschienen aushängen u.einrollen.
3. Sperrklinke RWT-Schloß mit Hilfe von Schraubenzieher verriegeln.
4. Hand im Bereich Motorlagerung auf Himmel auflegen (Bild 3), gleichzeitig Rückwandtürschloß entriegeln. Bei ordnungsgemäßer Bestromung des Motors ist ein deutliches Anrucken zu spüren.
5. Trifft dies zu, ist der Antrieb verklemmt. Um die Beanstandung in diesem Fall zu beheben, sind die Führungsschienen durch die aktuelle Version gemäß EPC zu ersetzen.
Die Führungsschienen wurden modifiziert u. sind mit neuer Teilnummer im GLC lieferbar.
Hinweis neu:
Bei Fahrzeugen, wo bereits die neuen Führungsschienen mit Endnummer ...03/04 27 verbaut sind u. diese trotzdem zum Klemmen neigen, sollten die Schienen durch Lösen u. erneutes Festziehen entspannt werden.
6. Laderaumabdeckung wieder einhängen, Funktion prüfen. Im Wiederholungsfall sind die Schienen zu erneuern.
Das Rückwandtürsteuergerät RWT sitzt in der Heckklappe und wurde gegen die optimierte versin geändert A2118702685
Bei dem Verbau der Schiene für die Laderaumabdeckung ist es möglich,das sich der Schlauch auf der Führungshülse der Spiralwelle verdreht(siehe Anhang) .In diesem Fall zeigt die Quetschwulst der Befestigungsschelle des Schlauches in Richtung D-Säule,wodurch ein korrektes Anliegen der Führung an der D-Säule nicht gegeben ist und das Antriebsritzel nicht optimal in die Spiralwelle eingreifen kann.Dadurch kommt es bei dem Erreichen der Endposition der Laderaumabdeckung nicht zum Erzeugen der kurzzeitigen hohen Stromaufnahme des Antriebsmotors, die ein Abschalten des Antriebes bewirkt. Der Antrieb wird nach Erreichen der Endposition der Laderaumabdeckung ca.20 sek.weiter bestromt, wodurch Geräusche entstehen.
Mehrere Ursachen können zu Funktionsstörungen am Antrieb der Laderaumabdeckung führen:
1. Defekt des Reed-Kontaktes in der linken Führungsschiene.
2. Fehlerhafte Verrastung des Reed-Kontaktes in der linken Führungsschiene.
3. Fehlerhafte Steckverbindung des Reed-Kontaktes hinter der linken Kofferraumverkleidung.
4. Fehler in der Ansteuerung des Antriebsmotors.
5. Defekt des Antriebsmotors, der flexiblen Antriebswellen oder der Getriebeeinheiten
Im Folgenden werden zu den oben beschriebenen Ursachen die möglichen Abhilfen erläutert:
Hinweis: Im DAS ist ab Version 08/2004 eine geführte Prüfung für den "Motor Laderaumabdeckung" über das Steuergerät "SAM-Fond" enthalten.
Vor Abarbeitung der einzelnen Schritte bitte die TIPS-Information "Laderaumabdeckung ohne Funktion" in Gruppe 54 beachten und als Voraussetzung für die folgenden Schritte einen Spannungsreset des SAM-Fond durchführen!
( Geführte Prüfung im DAS abarbeiten.
-> SAM-Fond -> Fehlersuche über Beanstandung oder Symptome -> Laderaumabdeckung ohne Funktion
Erst nach Aufforderung über DAS SAM-Heck erneuern.
Steuergeräte (Q10) ab Softwarestand 10/03 und Hardwarestand 03/04 verbauen.
Ein Reset über Batterie bzw. die Spannungsversorgung SAM-Heck bringt nur kurzzeitige Abhilfe. )
zu 1. Überprüfen des Reed-Kontaktes (S69/14) mit einem Dauermangeten, der in der linken Führungsschiene an der unteren Rastposition der Laderaumabdeckung gehalten wird (Bild 1 "Reedkontaktprüfung mit Magnet"😉. Wenn beim Öffnen der Rückwandtür der Antriebsmotor (M50) für die Laderaumabdeckung läuft, ist der Reed-Kontakt (S69/14) in Ordnung. Danach sollte der Magnet auf der linken Seite im Zapfen der Stange der Laderaumabdeckung auf Beschädigungen und festen Sitz kontrolliert werden. Bei Beschädigungen ist nach der TIPS-Information "Stange Doppelrollo mit Griff erneuern" in Gruppe 68 die Reparatur der Laderaumabdeckung durchzuführen.
Info: Die schwarze Wippe am unteren Ende der Führungsschiene hat keine elektrische Funktion.
zu 2. Überprüfen der Verrastung und der richtigen Lage des Reed-Kontaktes (S69/14) in der linken Führungsschiene, dargestellt in Bild 2 "Lage des Reedkontaktes in der Führungsschiene". Der Reed-Kontakt (S69/14) muss an allen Rastnasen richtig eingerastet sein (Bild 3 "Lage des Reedkontaktes, Detail).
zu 3. Überprüfen der Steckverbindung des Reed-Kontaktes (S69/14x1) hinter der linken Kofferraumverkleidung (Bild 4 "Steckverbindung Reedkontakt"😉. Die Kontakte im Stecker auf gute Kontaktierung (Aufweitung) überprüfen und danach Stecker hörbar in der Buchse am Kabelsatz einrasten.
zu 4. Funktion der Ansteuerung des Antriebsmotors (M50) prüfen (Bild 6 "Schaltplan SAM-Fond"😉. Dazu gibt es 2 Möglichkeiten:
Variante 1 mit DAS: Dazu im DAS unter der Auswahl "Steuergeräte" den "SAM-Fond" auswählen. Anschließend unter Prüfungen den Punkt "Bauteil M50 (Motor Laderaumabdeckung) prüfen" auswählen und Ansteuerung über DAS durchführen. Funktioniert die Ansteuerung des Antriebs für die Laderaumabdeckung über DAS, kann ein Problem der CAN-Kommunikation und der Funktion zwischen Rückwandtürsteuergerät, SAM-Fond und Antriebseinheit für die Laderaumabdeckung ausgeschlossen werden. Danach sollte die Funktion der Griffklappe und deren Signale auf den CAN-Bus überprüft werden.
Variante 2 über SAM-Heck: Dazu am SAM-Fond (N10/2) auf Steckplatz 13 direkt am Stecker PIN 1 (grün) und PIN 4 (blau) messen ob Spannung (ca. 12 Volt) zur Ansteuerung des Antriebsmotors (M50) nach Öffnen oder Schließen der Rückwandtür anliegt (bei richtig geschaltetem Reed-Kontakt). Dargestellt ist die Spannungsmessung am SAM-Fond in Bild 5 "Spannungsmessung am SAM-Fond, Stecker 13". Wird eine Spannung von ca. 12 Volt zwischen PIN 1 und PIN 4 gemessen, ist die Funktion der Griffklappe Rückwandtür, Steuergerät Rückwandtür und SAM-Fond in Ordnung. Danach sollte die Antriebseinheit für die Laderaumabdeckung und deren Kontaktierung überprüft werden.
zu 5. Überprüfung der Antriebseinheit (Antriebsmotor, flexible Wellen und Getriebe). Dabei die Kontaktierung des Antriebsmotors unter der Dachverkleidung, flexible Wellen und Getriebeeinheiten links und rechts auf Funktion überprüfen.
Hey Besten Dank für diese extrem ausführliche Antwort.
Habe nach deinen Ausführungen gemessen (inkl. Schloss mit Schraubenzieher verriegeln und so weiter)
Ergebnis:
1. Die Easy Pack Heckklappe funktioniert einwandfrei.
2. Der Motor bzw. die Zuziehhilfe funktioniert einwandfrei.
3. Rollo eingehängt, Schloss verriegelt, mit dem Schlüssel die Easy Pack Heckklappe betätigt = keine 12V am Stecker 13 zwischen PIN 1 und PIN 4
4. Reedkontakt nochmals überprüft = 30Ohm wenn Rollo eingehängt.
5. Reedkontakt ausgesteckt und mir einer Litze und kleinen Sockets (aus dem Elektrolabor) die kontakte des Reedkontaktsteckers verbunden (Reedkontakt simuliert). Danach Punkt 3 ausgeführt = keine 12V am Stecker 13 zwischen PIN1 und PIN4
Da ist wohl oder übel die Ansteuerung hin. Oder?
Hallo,
danke für die Infos. Meine Laderaumabdeckung zickte auch ewig rum, bis ein neuer Motor eingebaut wurde. Dann war für 2 Jahre Ruhe. Doch seit drei Monaten ging nix mehr. Einfach Tot!
Doch nachdem ich deine Tipp's unten befolgt hatte, funktioniert wieder alles Tadellos!!
Vielen Dank, manchmal helfen wirklich Kleinigkeiten, war etwa 15 Minuten Arbeit!!!
Möchte nicht wissen was die Werkstatt genommen hätte!!!
Vielen Dank noch mal!!
Zitat:
Original geschrieben von Metterschling
So nun zur Laderaumabdeckung: Funktioniert mal und mal nicht!
hinten links (Fahrerseite) ist im "Rollopin", das Ding zum einhaken in die Führungsschine, ein Magnet.Vergleiche rechte Seite kein Magnet sondern Loch(!)
So ging es bei mir:
1. Etwas am pin drehen, Magnet sauber wischen nicht so doll !
2. Kontakt in der Führungsschine sauber machen !
3. wenn nicht gleich funktioniert gehe zu Punkt 1.
immer noch nicht?
DANN:
Dieser Magnet betätigt einen Sensor unter der linken Führungsschine
Der Sensor ist ein graues Kusntstoffröhrchen mit zwei Drähten.
Dieser Sensor reagiert auf das Magnetfeld des Magneten und ist Richtungsabhängig.
Wenn man diesen Sensor in der Halterrung um 45 Grad dreht, müßte die Laderaumabdeckung wieder funktionieren. Bei mir funktioniert die Laderaumabdeckung seitdem ohne Problemejetzt sollte aber alles funktionieren über die Wartung und Pflege wurde sich ja ausreichend ausgelassen :-)
Zitat:
@ard_2 schrieb am 1. Juli 2008 um 22:10:17 Uhr:
Hallo,ich habe nun schon von vielen Seiten gehört, dass die automatische Laderaumabdeckung beim T eine Schwachstelle ist.
Bei mir war diese immer sehr laut beim Runterfahren. Vor einer Woche war dann endgültig Schluß mit Lustig. Beim Runterfahren lief der Motor ca. 15 sek weiter mit einem heiden Lärm.
Kulanz bei MB abgelehnt. Kostenvoranschlag ca. 600€.
Habe dann mal die beiden Seitenschinen ausgebaut und deutlichen Verschleiß an der Spirale festgestellt. Diese kosten bei MB 32€ das Stück.
Bei der Gelegenheit gleich mal die Antriebswellen auf jeder Seite frei gelegt und diese ordentlich mit Öl kontaktiert.Fazit:
Alles wieder in Ordnung zum Preis von ca 75€. Zwei Stunden Basteln, sollte aber auch in 30 min zu machen sein und das gute Gefühl mal wieder selber etwas am Auto gerichtet zu haben.
hallo hab das gleiche problem , mein motor rattert auch sehr laut beim runter fahren .
eine frage hast du das öl einfach drauf gesrüht oder wie?
mit seiten schienen meinst du da wo der rollo läuft
rechts plus links ?
Danke im vorraus für deine hilfe
hast du den himmel ausgebaut dafür ?