Laden mit Stategie oder einfach nach Bedarf?

Tesla

Anfangs habe ich mir über irgendwelche Ladestrategien keine Gedanken gemacht und einfach alle par Tage mal, wie bei der Fahrzugabholung empfohlen auf 90%, nachgeladen. Nur bei Bedarf auch mal auf 100%.

Aber wenn man dem Internet glauben schenken darf, gilt es doch einiges zu beachten, wenn man die Leistungsfähigkeit seines Akkus möglichst lange erhalten will. Es gibt Empfehlungen, die Batterie regelmäßig nur bis maximal 70 oder 80% zu laden. Niemals sollte man das Fahrzeug mit leerem oder auf 100% vollgeladenem Akku längere Zeit stehen lassen. Dennoch sollte man regelmäßig den Akku bis zum Stehenbleiben des Fahrzeugs leerfahren und anschließend dann auf 100% vollladen, um den Akku zu kalibrieren. Natürlich dann bei 100% möglichst gleich losfahren, weil das Fahrzeug sollte ja nicht mit vollem Akku länger stehen bleiben. Sinnvoll soll auch eine Begrenzung der Ladeleistung (langsamer laden) sein um Ladeverluste zu reduzieren. Ferner soll es besser sein nach jeder, auch noch so kurzen Fahrt, nachzuladen, als nur einmal in der Woche. Sicherlich gibt es auch noch weitere Ratschläge als die hier von mir erwähnten, um den Akku möglichst lange fit zu halten.

Wie haltet ihr es mit irgendwelchen Ladestrategien um den Akku in eurem Tesla fit zu halten? Was erachtet ihr für eher wichtig, was für eher unsinnig? Was ich bisher gemacht habe, ist die Ladebegrenzung von 90 auf 80% zu stellen.

Beste Antwort im Thema

Man kann aus dem Thema "optimale Ladestrategie" natürlich eine Wissenschaft machen (nicht negativ gemeint)...muss es aber aus meiner Sicht nicht. Wir laden - wenn aufgeladen wird - auf 90% (außer vor Langstrecke, da dann logischerweise auf 100%), ansonsten wird im normalen Alltagsgebrauch einfach die Reichweite runtergefahren und bei etwa 20%-30% wieder eingesteckt bzw. nach Gefühl, wenn es gerade passt bzw. sich eine Ladegelegenheit bietet.

Bei 100%-Ladung liegt unsere typical range (Stand Februar, nach Balancing/Kalibrierung) bei 442km beim 90D. Das kann sich nach 2,5 Jahren aus meiner Sicht sehen lassen.

Klar kann man für eine optimale Akkugesundheit mehr tun, allerdings sehe ich nicht ein, dass man sich zum "Knecht" für das Auto macht...sprich ich möchte mir da nicht viele zusätzliche Gedanken machen und das Auto muss das auch abkönnen - was es aus meiner Sicht auch tut. Die überwiegende Mehrheit der E-Auto-Fahrer wird auch keine spezielle Ladestrategie verfolgen und als zukünftiges Massenprodukt muss das das Fahrzeug auch abkönnen.

Wer das Optimum für ein sehr langes Akkuleben für sein Fahrzeug herausholen möchte, kann das aber natürlich tun und dagegen ist auch nichts einzuwenden, nur sollte nicht der Eindruck entstehen, dass ein E-Auto zwingend eine komplizierte Ladeplanung bedingen würde.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

@ballex schrieb am 3. Mai 2019 um 18:02:47 Uhr:


..., nach Balancing/Kalibrierung [...]

Meinst Du damit das Runterfahren auf 0% und dann auf 100% aufladen? Das empfinde ich als sehr aufwändig und auch nervenaufreibend (

0%

😰 !). Sollte man das tatsächlich (wie oft?) machen oder dient es nur der Selbstkontrolle der Reichweite und damit der Alterung des Akkus?

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 4. Mai 2019 um 08:54:25 Uhr:



Zitat:

@nolam schrieb am 3. Mai 2019 um 13:45:41 Uhr:


Der Meister "himself" hat mal den Bereich zwischen 30% und 80% empfohlen:
https://twitter.com/elonmusk/status/448466037441179649?lang=de
Das war 2014:
Er hat bereits auf 90% erhöht:
https://twitter.com/elonmusk/status/1068745921079345152

Ach komm, der will doch nur Geschäft generieren nach Ablauf der Garantiezeit 😉

Mein Nachbar hat da ne ganz eigene Strategie: fährt einmal die Woche an den suc und lädt gratis voll.

Mal abgesehen davon, dass mir je Weg 30 min Fahrtzeit zu blöd wären, kann das auch nicht gut für den Akku sein. Der Wagen bekommt quasi ausschließlich dc zu futtern..

Wenn das dem Akku nicht passt, beschränkt er sich nach einiger Zeit auf 90kW Ladeleistung. Sonst macht es ihm nichts aus.

Wegen den paar Euro so einen Aufwand zu treiben muss es einem aber auch wert sein ...

Ähnliche Themen

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 4. Mai 2019 um 08:54:25 Uhr:


Er hat bereits auf 90% erhöht:
https://twitter.com/elonmusk/status/1068745921079345152

Das war für das M3 mit der begrenzten Garantie. EM und Tesla ist ja dann von vorzeitigen Ausfällen nicht mehr tangiert.

Ich kann mich noch an eine Aussage von EM erinnern, wo er 60-70 % maximal empfohlen. Und Jeff Dahn hat ähnliches empfohlen.

Wie erklärt sich denn die große Streuung der Typical Werte in der Max Range Tabelle?

Entweder hat die die Art der Nutzung einen erheblichen Einfluss, oder der Produktionsprozess von Panasonic hat eine gewaltige Streuung.

Die wissenschaftlichen Ergebnisse sind eindeutig, aber es steht natürlich jedem frei diese zu ignorieren.

Zitat:

@tmodellforever schrieb am 4. Mai 2019 um 11:52:44 Uhr:



Zitat:

@ballex schrieb am 3. Mai 2019 um 18:02:47 Uhr:


..., nach Balancing/Kalibrierung [...]

Meinst Du damit das Runterfahren auf 0% und dann auf 100% aufladen? Das empfinde ich als sehr aufwändig und auch nervenaufreibend (0% 😰 !). Sollte man das tatsächlich (wie oft?) machen oder dient es nur der Selbstkontrolle der Reichweite und damit der Alterung des Akkus?

Ja, damit ist das Laden von 0 auf 100% gemeint (

Video

von Horst dazu). Das verhilft aber eigentlich nur der Anzeige zu einer korrekten Wiedergabe der Rest-Km-Anzeige, ändert aber nichts an der Aufnahmefähigkeit des Akkus an sich. Das Balancing dient vor allem dazu, dass man nicht mit einer Restanzeige von z.B. 5km liegen bleibt, denn wenn man nie bis 0 fährt, kommt irgendwann das BMS etwas durcheinander.

Ich habe das bisher aber nur einmal gemacht...und ja, es ist tatsächlich nicht so einfach das Auto auf 0 runterzufahren (idR hat man ja aber auch noch einen Puffer darunter). 😉

bis hin zum Balancing, Lagern alles genauso wie bei meinen Lipo Akkus für meine kleinen Flugspielzeuge 😉
Nur das diese bei der extremen Belastung (entladung mit 30-60c) eher nicht so lange halten und schnell Peakleistung verlieren- Laden tue ich aber nur mit maximal 0,5c oder weniger dann bis ~95%

Auf "0 fahren" geht im Stand über andere Verbraucher wie die Heizung.

Ich hab für mich persönlich den Bereich 25 - 75 % als Orientierung auserkoren, welcher entsprechend bei der Wahl der Kapazität auch berücksichtigt wird, sprich der Alltag muss mit diesen 50 % abdeckbar sein. Ansonsten wird mit so wenig Leistung wie möglich und nötig geladen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen