Ladeluftkühler nach einem halben Jahr wieder ölig
Hallo zusammen,
ich habe den Ladeluftkühler vor einem halben Jahr wechseln lassen. Jetzt tropft der gute schon wieder. Meine Frage: können das Dichtungen sein, die durch den frostigen Winter evtl. porrös geworden sind?
Ich habe mit der Werkstatt schon öfter Probleme gehabt und mich wundert es sehr stark, dass ein neuer ladeluftkühler schon kaputt sein kann!!! 😉 Ich fahre nur längere Strecken damit.
Vielen Dank im Vorraus für Antworten =)
Beste Antwort im Thema
Wie Du schon ganz richtig erkannt hast, sollte im Ladelufkühler nur Luft sein und kein Öl, das sagt ja schon der Name. Allerdings ist dies beim Smart ein bissele anders, wie vieles beim Smart anders ist! Durch die fehlerhaft konstruierten Motorentlüftungen wird mehr oder weniger Öl ins Ladeluftsystem eingebracht, meistens mehr als weniger!
Falls es Dir ein Trost sein sollte, beim CDI erzeugt dies wenigstens im Gegensatz zum Benziner keinen direkten Motorschaden, beim Benziner resultieren über 90 % aller Motorschäden aus dieser Tatsache!
Dies will offiziell natürlich niemand zugeben, wenn Du im SC nachfragst, ist Öl im Ladeluftsystem vollkommen normal und hat natürlich keine Folgeerscheinungen! 🙁
Der Gipfel von dem Ganzen ist jedoch, daß seit längerem bekannt ist, daß beim Diesel durch die erhöhten Motorvibrationen der LLK durch die Halterung beschädigt wird, es gibt deswegen eine geänderte Halterung für den LLK.
Wunder Dich aber nicht darüber, wenn man in Deinem SC nix darüber wissen will , die Tatsache ist zwar hinreichend bekannt wird aber nicht zugegeben. Im Gegenteil, im Bestellsystem von Smart steht sogar drin, daß alte Lagerbestände aufgebraucht werden sollen. Das heisst, trotz Kenntnis der Tatsache, daß der LLK durch die Halterung durchgerieben und irreparabel beschädigt wird, macht Smart hochoffiziell nix anderes, als den LLK auszutauschen und dadurch genau das Problem mittelfristig wieder zu erzeugen.
Es gibt eine neue Halterung, die sich in der Versionsbezeichnung .... V004 von der alten unterscheidet.
Du kannst Dich ja mal hier in die Problematik der undichten Ladeluftkühler einlesen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverlust am Ladeluftkühler' überführt.]
17 Antworten
Das meiste Öl im Ladeluftkühler stammt allerdings aus der Motorentlüftung, die vom Ventildeckel aus in den Ansaugtrakt eingeleitet wird.
Ich wollte mich einmal bei euch bedanken! Ich habe gerade das selbe Problem bei meinen Smarti. Meine Werkstatt wollte auch einfach den Turbolader austauschen 1000€ blechen.. Bin froh dass ich eure guten Antworten gefunden habe und konnte es auch von einem Bekannten bestätigen lassen, dass es davon kommt. Heute wird das neue Teil bestellt und ich versuche mich das erste mal selbst am reparieren. Also bin ich für Tipps gerne offen!
Kann ich von oben rankommen oder muss ich das Heck abmontieren?
Viele Grüße!
Hallo zusammen,
Was passiert wenn man Ladeluftkühler so lässt?
Hat jemand die Teilenummer für Ladeluftkühler und Halter dafür für ein smart 450 CDI BJ 2004?