Ladeleitung mit Batterierelais von Hella
Hallo zusammen,
heute sollte ich eine bereits verlegte Ladeleitung für ein Anhänger an einem
Mercedes Sprinter anschliesen, diese bereits untern Fahrersitz bereit lag.
Ich bekam ein Relai in die Hand gedrückt.
Ein Hella Batterierelais mit der Nr : 4RC 011 152-007
Aber kann mir nicht zusammen reihmen wie ich dieses anschliesen muss.
Anschluss A und B ist klar : Ist die Plus Leitung die bei abgestelltem Motor geöffnet wird.
Was mir total unklar ist, ist der 4 polige Stecker für die Steuerung.
Hat einer damit Erfahrung gemacht und mir das erklären kann.
Bild vom Schaltbild lege ich bei.
30 Antworten
Kontakt 2 & 3 auf Masse, Kontakt 4 kurz auf 12V tastend, schaltet in die eine Stellung, Kontakt 1 kurz auf +12V tasten, schaltet in die andere Stellung. Das Relais bleibt ohne Strom in der zuletzt geschalteten Stellung. (bistabil)
Ich würde dies aber nicht für den Hänger nutzen! Das Relais schaltet ein, aber nicht aus, wenn der Motor abgestellt wird. Dies kann die Batterie entladen!
Ich würde ein 0815-Relais nehmen und über Zündung ein/ausschalten. Dann ist die Leitung nur aktiv, wenn die Zündung eingeschaltet wird. Notfalls kann man das noch so gestalten, das dies noch zusätzlich eingetastet werden muss. So ist Spannung erst da, wenn man die Zündung einschaltet und eine Taste drückt. Schaltet man die Zündung aus, fällt das Relais ab und die Spannung ist wieder abgeschaltet.
Weitere Alternative: Ein Signal nutzen, welches nur +12V hat, wenn der Motor läuft!
Frage: Wird auf dem Hänger Strom benötigt? Ist dort etwas verbaut, was immer Strom braucht?
MfG
Hallo,
super danke dir recht herzlich für die top Erklärung.
Der Hänger ist von einem Gärtner mit hydaulischer kipp Funktion.
Mit eigener Batterie im Anhänger die während der Fahrtgeladen werden soll.
Dann solltest du ein anderes Relais einbauen! Das Relais welches dort aktuell rein soll, muss manuell ein- & ausgeschaltet werden! Vergisst man dies, wird die Fahrzeugbatterie ggf. leer gesaugt!
Ein simples Relais, welches von Kl.15 (Zündung) geschaltet wird, wäre für deinen Zweck besser geeignet.
MfG
Hallo,
hier gehört ein "normales" Relais rein welches über +D geschaltet wird.
Das heißt: Motor aus - keine Ladung mehr/ Verbindung zu Lima/ Fahrzeugbatterie mehr.
Also ein Trennrelais, einmal Masse/ Karosserie, einmal +D, fertig.
Alles ziemlich simpel.
Ähnliche Themen
Je nach Baujahr ist D+ schwer erreichbar oder gar nicht vorhanden.
Zumal Abschaltung über Zündungsplus ausreichend sein dürfte. So ist das Fahrzeug bei abgestellter Zündung vor ungewollter Entladung geschützt und notfalls durch einschalten der Zündung ist der Kipper auch von der Fahrzeugbatterie nutzbar.
MfG
Zitat:
@Johnes schrieb am 8. November 2017 um 22:53:39 Uhr:
Zumal Abschaltung über Zündungsplus ausreichend sein dürfte.
OK, auch eine Allternative. 😛
... oder wenn die Lima genügend Spannung liefert, Batterie im Hänger über eine Sperrdiode laden. Da gibt es soch sicherlich schon was fertiges für Wohnmobile usw.
Und wenn die Batterie auf dem Hänger leer ist oder defekt, fließt dennoch ständig Strom zum Hänger und lutscht die Starterbatterie leer. Ohne Trennstelle (Relais) würde ich das nicht machen. Die Sperrdiode verhindert nur den Rückfluss vom Hänger zum Fahrzeug. Nicht aber vom Fahrzeug zum Hänger.
MfG
ich würde die Ladeleitung auch über ein ganz simples Relais, welches über Klemme 15 gesteuert wird, realisieren.
Im/am Anhänger dann schlichtweg einen kleinen Ladebooster verbauen, denn der sorgt dafür, dass die Batterie im Anhänger, trotz des Spannungsabfalls über die lange Zuleitung, vernünftig geladen wird.
8-10A-Ladebooster werden zu diesem Zweck (laden der Autarkbatterie) in WoWa standardmässig verbaut und das hat sich bewährt.
Das Problem wird sein, dass du, im Gegensatz zu den Verhältnissen am WoWa, so ein Gerät kaum feuchtigkeitsgeschützt am Gärtneranhänger installieren kannst.
Ohne ein solches Gerät ist die Ladung einer Batterie auf dem Anhänger sehr eingeschränkt, denn da fließt vor allem, wenn die Batterie bereits etwas geladen ist, kaum noch Strom und da man eher selten so lange fährt, steht auch schlichtweg nur eine sehr begrenzte Ladezeit zur Verfügung.
Wenig Ladezeit und wenig Strom sind nicht so ideal...
Ohne eine sporadische, externe Aufladung der Anhängerbatterie wird man daher kaum auskommen, wenn die Batterie auf Dauer nicht geschädigt werden soll.
Zitat:
@navec schrieb am 9. November 2017 um 15:13:55 Uhr:
Das Problem wird sein, dass du, im Gegensatz zu den Verhältnissen am WoWa, so ein Gerät kaum feuchtigkeitsgeschützt am Gärtneranhänger installieren kannst.
Doch, das ist möglich! Sogar, vor Strahlwasser geschützt.
Die Ladung mit einem Booster, kann die Ladezeit stark verkürzen. Bei einer normalen Nassbatterie ist es nicht unbedingt nötig, wenn man den Querschnitt der Leitung von der LiMa zum Hänger mit mindestens 4mm² verlegt.
Die Kippfunktion des Hängers wird ja nicht nach jeder kurzer Fahrt benötigt. Meist frühstens nach jeder 2. Fahrt.
MfG
@Johnes:
Zitat:
Doch, das ist möglich! Sogar, vor Strahlwasser geschützt.
na dann ist ja alles klar...hatte @testosteron1 bereits erwähnt, dass ein ausreichend großer, strahlwassergeschützter Installationsbereich auf dem Anhänger in Batterienähe ist?
Zitat:
wenn man den Querschnitt der Leitung von der LiMa zum Hänger mit mindestens 4mm² verlegt
macht die Sache aber schwieriger, denn in gewöhnliche 13-pol-Anhänger-Stecksysteme passt meist nur bis 2,5mm².
Wenn nicht, darf man das nicht nachrüsten? Wenn kein Kasten da ist, muss ich das auf das blanke Blech schrauben? Geeignetes Gehäuse ist tabu?
Und ich kann an der Dose einen Stiftkabelschuh nutzen und den Leitungswiderstand zumindest minimieren! (Siehe Bild!) Hab sogar noch mal nen Stück 2.5mm² als Vergleich neben das 6mm² gehalten, was ich mal als Anschauungsobjekt fotografiert habe. Der Widerstand der Dose ist dann ein Faktor, der dem Spannungsabfall nicht gerade zugute kommt, aber zumindest über die lange Leitung fällt dann viel weniger Spannung ab.
MfG
Wäre sogar sehr einfach! Simulator in die Versorgungsleitung von der Batterie zur AHK und beim Motorstart wird das Relais angesteuert. (Gibt es bestimmt auch mit integriertem Relais!)
Code:
D+ Simulator
.------------------.
____ | .-----. | AHK
.---|_--_|-----O(+)---+---o FET o-O-----C
| 15A | | '-----' |
| | .-o-. | |
|+ | |µC | | |
----- Batt. .--O----o o----' |
=== | | '---' |
| | '------------------'
| |
'-----------'
Ich habe ähnliches mit int. Ladepumpe gebaut.
MfG