Ladeleistung Peugeot e-2008, Frage zu eventueller Wallbox
Hallo, ich überlege ein e2008 aus Bj. ca. 21/22 zu kaufen. Bin etwas verwirrt bezüglich Ladeleistung dieser Fahrzeuge. Es gibt wohl unterschiede bei den On Bord Chargern? 3.8, 7.4, 11 kw ??
Woran erkennt man mit welcher Leistung das Auto geladen werden kann?
26 Antworten
Der Mehrverbrauch, wenn abgelesen vor dem dem Ladegerät dürften dann die nicht unüblichen Verluste 10-20% im AC sein. Passt alles! Wenn die Steckdose 150kV oder 3.000 A - es ginge nicht mehr rein. Ach so - beim Versuch wäre schon einiges kaputt gemacht - also nur als Beispiel zu sehen, nicht ausprobieren, falls einer 150 kV zu Hause offen hat. 😵
Zitat:
@jogie63 schrieb am 8. August 2025 um 19:25:10 Uhr:
Hallo,
sorry, ich habe erst heute wieder gelesen.
Wir sind gestern Abend nach Hause gekommen mit einer Restreichweite <10km (ca. 5km), d.H. keine Restreichweite mehr im Display.
Um kein Risiko einzugehen habe ich ihn heute morgen mit AC auf 70km aufgeladen mit einem Ladestrom 3-Phasig von 20A, was er auch geladen hat, da ich den Strom abgelesen habe.
3 x 230V * 20A = 13,8kW
Maximal wären an meiner Steckdose möglich gewesen:
3 x 230V x 32A = 22,08kW
Hier noch die Bilder der Ladebox:
Hi again!
Bist du sicher, daß du die Stromstärke abgelesen hast (wenn ja, wie und womit?) und das auto auf den 3 Phasen je wirklich 20 A gezogen hat oder du eventuell die geladene Kapazität ("Strom-Menge") von 20 kWh im Auge hattest? Das würde bei ~ 11kW nach 1h 50min durch sein ....
Cheers, Jochen!
Also ich kann auch nach OBC-Tausch durch Peugeot (früher Mahle mit Updates - dann VMAX) wie folgt berichten:
- Ladeleistung je nach Wallbox und Ladegerät minimal 1,36 kW - darunter schaltet er immer ab sofern solar geladen wird relevant
- Ladeleistung im Maximum OBC alt MAHLE 11 kW bis gut über 85% dann gedrosselt
- Ladeleistung im Maximum OBC NEU VMAX 10,4 kW mit Drosselung wie zuvor
- Ladeleistung über Schuko-Ladegerät zwischen 2 und 3 je nach Ladegerät
- Bei Wallboxen gibt es ansich keine Unterschiede außer im langsamen Anfahren der Ladeleistng - vermehrt beobachtet bei E3DC und ABB - andere Hersteller Alpha Ess, GoE usw. erreichen schneller die maximale Zielladeleistung von knapp 11 kW
- 22 kW kann der Peugeot ja nicht - im Gegensatz zu z.B. Tesla - aber scheint ja generell unüblich zu sein weil ja die bürokratischen Hürden da höher sind als für 11 kW-Wallboxen
- DC immer bei Beginn und Akkustand unter 20 % rund 97 kWh - fällt aber dann auch nach wenigen Minuten schon ab und pendelt sich bei 50 bis 60 ein
Dass es den e-2008 auch mit weniger Ladeleistung gibt war mir neu, hatte wohl beim Corsa-E gesehen dass es auch einige mit 7,2 kW gibt - gegen Aufpreis dort auf 11 aufrüstbar - aber der Peugeot hat meine ich ja nur 11.
Servus!
Inzwischen ist es globaler angepasst, aber zu Beginn waren die AC Ladeleistungen der eFahrzruge sehr an das übliche Netz des Herstellerlandes angepasst. Nicht überall sind 3 Phasen / 11,1 kW der Usus, einige Länder haben weniger Phasen, die eventuell garnicht phasenverschoben, dafür aber mehr Leistung drauf.... Deshalb konnten die ersten MG's oder Asiaten oder auch Amis ganz anders laden, daher auch andere Stecker etc.... Wir gesagt, meine kalifornische 2021er Zero S hat noch einen Typ-1 Stecker und kann nur einphasig laden, größte/neuere/europäische Modelle haben schon Typ-2 und können 3 Phasen....
Versuch mal in einen älteren Haus in Südengland / South Devon eine für uns normale Wallbox anzuschließen... Projekt gecancelt, nur 2 Phasen verfügbar, aber dafür jede mit 22 A .... Und das hat nix mit dem brexit zu tun ... ;) ich hab ganz schön blöd geschaut als ich meinen go-E im "Zweitwohnsitz" installieren wollte... Und dann hab ich Mal genauer nachgesehen, wir dort ev Mischmaschinen oder Holzspalter betrieben werden.... Technik von 1492 ...
Cheers, Jochen!!
Ähnliche Themen
Hallo,
also Leute, jetzt muss ich mich entschuldigen für meine Falschinfo.
3 Phasig AC max. 11kW
Ich habe das Ladegerät auf 32A gestellt, der Peugeot hat aber nur 14,4A gezogen. Also etwa 9,93kW.
Sorry, mein Fehler
Servus! No Problem, ebenfalls danke für die Korrektur, sieht man selten hier, noch seltener Entschuldigungen... Alles gut, danke! Cheers, Jochen!
Hallo, den Kauf eines e2008 hab ich jetzt erst mal ausgesetzt. Zu viel negatives gehört wegen des oft defekten OBC und schlechtem Ersatz. Wie schnell ist die Gewährleistung beim Gebrauchten vorbei, dann muss ich das Ding selbst zahlen. Sind in den Facelift ab 24 bessere Charger verbaut?
Den e-2008er gibts aktuell in der Basis immer noch mit 7,4kw OBC (einphasig). Hatte da schon interessante Leasingangebote gesehen, und mich gefragt, wo der Haken ist, bis mir dann dieses Detail aufgefallen ist. 11kw/3P OBC kostet Aufpreis. Das ist mEn bei allen Stellantis-Modellen leider immer noch so.
An einer (3phasigen) 11kw-Wallbox sind mit dem einphasigen OBC demnach nur 3,7kw moeglich. An einer 22kw-Saeule je nach moeglicher Schieflast auch nicht viel mehr.
Zitat:
@sirpomme schrieb am 18. August 2025 um 14:57:25 Uhr:
Hallo, den Kauf eines e2008 hab ich jetzt erst mal ausgesetzt. Zu viel negatives gehört wegen des oft defekten OBC und schlechtem Ersatz. Wie schnell ist die Gewährleistung beim Gebrauchten vorbei, dann muss ich das Ding selbst zahlen. Sind in den Facelift ab 24 bessere Charger verbaut?
kenn mich bei Peugeot nicht aus, aber gibt da nicht eine Garantie, die man verlaengern kann?
Das mit der Schieflast erledigt sich allerdings in dem Zeitraum, wo man 100% PV-Überschuss lädt. Aber ich gebe Dir recht: Ich würde einen so schwachen OBC auch nicht haben wollen.
hi again!
ja genau so ist es bei meiner Zero S eben auch, kann nur einphasig aber mit weit mehr als 3,7 kW, pendelt immer irgendwo zwischen 5-6 kW - also fahre ich damit unterwegs nur 22er säulen an, schieflast ist hier selten zu finden - aber bei einem insgesamt nur 14,4 kWh akku auch nicht so tragisch - zu hause an 11 kW (ohne PV) hat man ja zeit über nacht und unterwegs macht man halt etwas länger mittagspause.
hat jetzt mit dem peugeot etc. nicht irekt was zu tun, aber zuerst war ich doch überrascht und frustriert, habs aber mangels alternativen akzeptiert und jetzt nach ein paar jahren seh ich das viel entspannter ;)
cheers, jochen!
Zitat:
kenn mich bei Peugeot nicht aus, aber gibt da nicht eine Garantie, die man verlaengern kann?
kann sein.....
aber nach allem was ich da gelesen habe, mehrere Wochen Werkstattaufenthald weil das Ersatzteil nicht lieferbar ist, Ersatzteil ist vom gleichen Hersteller und geht nach mehr oder weniger Km wieder kaput......
da hab ich kein Bock drauf