Ladeleistung an Schnelladesäulen

Audi A6 e-tron GH

Ich habe in den letzten Tagen an Ladesäulen unterschiedlicher Anbieter wie Aral Pulse, Allego, Ionity oder Elli geladen, in drei verschiedenen Bundesländern. Der Ladestand bei Ladebeginn war sehr unterschiedlich, von 10% bis ca. 45%.
Keine der benutzten Ladesäulen erreichte die angegebene Maximalleistung, in einem Fall lud eine 160 KW-Ladesäule nur mit max. 60 KW, andere 300 KW-Säulen erreichten max. 230 KW. 150 KW-Säulen luden eher mit 95 - 120 KW.
Alle Säulen wurden mit der Ladeplanung über das Navi angesteuert, der Akku sollte also immer vorkonditioniert gewesen sein.

Lag das eher an den jeweiligen Ladesäulen oder am Auto? Gibt es hierfür Erklärungen?

13 Antworten

Ich wurde Tippen auf jeweiligen Ladesäulen. Mehre Leute laden zeitgleich: gedrosselt, sommerlichen temperaturen: gedrosselt, (etwas) slechter kontakt: gedrosselt, Stromnetz viel benutzt im kreis: gedrosselt, und soweiter...

Beim A6, auch wenn der Akku nicht optimal vorkonditioniert ist, sollte schon weit über 100 KW laden im 10-80 bereich. Habe Freitag, testweise, bei 40% SOC eine ladesäule besucht (400KW), ungeplant und ohne konditionierung, und da gings mit 180KW rein.

Genau so ist es, mein Vorredner hat alles gesagt, im Link siehst du die möglichen Ladegeschwindigkeiten. Darauf achten, dass du die Säule exklusiv hast und nicht bei Tesla lädst. Gerade bei Ionity sollte aber mehr drin sein. 230 max spricht dafür, dass du da ggf. mit um die 40% Akku warst? Siehe:

https://evkx.net/.../

(Weiter unten in der Tabelle, mit SoC und Geschwindigkeit)

Ich habe vergessen zu erwähnen, daß ich in allen Fällen alleine an der Ladesäule stand und sie mir mit niemandem "teilen" musste.
Die Wetterbedingungen waren jeweils recht ähnlich. Ich habe allerdings in sehr unterschiedlichen Regionen geladen, d.h., der allgemeine Strombedarf vor Ort dürfte ziemlich unterschiedlich gewesen sein.

An einer 300 KW-Allego-Ladesäule wurde die Ladedauer bis 100% zu Beginn mit ca. 15 Minuten angegeben, was nicht stimmen konnte. Ich habe bei einem SOC von ca. 10% angefangen und hatte nach ca. 18 Minuten knapp 80%. Das ist nicht wirklich schlecht, aber mich wundert, daß die Angaben überhaupt nicht passten.

Zitat:

@Bachkippe schrieb am 12. Mai 2025 um 10:58:04 Uhr:


Genau so ist es, mein Vorredner hat alles gesagt, im Link siehst du die möglichen Ladegeschwindigkeiten. Darauf achten, dass du die Säule exklusiv hast und nicht bei Tesla lädst. Gerade bei Ionity sollte aber mehr drin sein. 230 max spricht dafür, dass du da ggf. mit um die 40% Akku warst? Siehe:

https://evkx.net/.../

(Weiter unten in der Tabelle, mit SoC und Geschwindigkeit)

Vielen Dank für die informative Seite. Ich habe allerdings nicht das Performance-Modell, sondern den "normalen" A 6 e-tron, dafür habe ich diese Werte auf der Seite gefunden, die für mich auxch schlüssig sind:

https://evkx.net/.../

Der kleine Akku hat nur 230 max geschwindigkeit ;-)

Zitat:

@maxxsavant schrieb am 12. Mai 2025 um 22:26:48 Uhr:


Der kleine Akku hat nur 230 max geschwindigkeit ;-)

Ja, das habe ich nicht beachtet. An der 300 KW-Ladesäule hat er auch mit bis zu 228 KW geladen, das passt dann also.

Was nicht passt, ist, daß an einer 160 KW-Ladesäule, an der ich nicht zum ersten Mal geladen habe, nur mit max. 60 KW geladen wurde - und so stand es von Anfang an auf der Anzeige.

Eine pauschale Leistung bei Ladungen mit unterschiedlichen SoC beim Start kann man garnicht sagen. Es kommt immer auf den jeweiligen Umstand an. Die Regel sollte sein, bei 10% SoC kann er bis zu 270kw laden. kommst du mit mehr SoC an, dann reduziert sich diese maximale Leistung bereits. Die Vorkonditionierung sollte auch nicht unerwähnt bleiben, denn sie trägt einen entscheidenden Anteil am Ladeerlebnis. Ein pauschale Aussage ist also nicht abzuleiten. Meine Erfahrungen zeigen, dass man durchaus zügig laden kann, wenn die Umstände entsprechend sind. Ich gehe gerne über die Naviplanung und sehe am Ende, was die Ladezeit angeht, wie lange der vorberechnete Ladestopp dauert. Der hat im Idealfall den richtigen SoC, die Leistung der Ladesäule, Wetterdaten und Vorkonditionierung mit enthalten. Am Ende zählt die Zeit von A nach B inkl. Ladestopps.

Hi,

meiner Meinung nach hängt es im Wesentlichen vom Lader ab. Mein S6 hat schon mehrfach einen Peak von 263 Kw erreicht. Es gibt aber auch Säulen, da ist die Angabe des Anbieters eher Wunschdenken.

VG Thomas

Img

Ich bin beim Testwagen schon merklich über die angegebenen 280kw Peak gekommen.

Die 284kW waren sogar recht lange zu sehen.

Bei 45% waren es immer noch 260kW

Bild #211528553

Das mit den Ladesäulen ist immer so eine Sache. Fahr schon viele Jahre elektrisch und oben habens eh schon die Gründe für Schwankungen genannt.

Und ja, alle haben recht, sowas nervt, weil man nicht ordentlich planen kann. Mit der Zeit weiß man aber welche Parks oder Stationen zuverlässig liefern und welche nicht.

Klassiker bei uns ist eine mit 150kW angegebene Station bei einem Billa (Rewe), da lad ich 2 mal pro Woche und hatte nie mehr als 80. Und auch niemand sonst den ich dort je getroffen hab. Manche sind absichtlich gedrosselt. Auch so ein Unding ...

Gestern mal Testladen gewesen ,damit ich bei längeren Fahrten nicht über ein Problem stolpere. Bei 42 % Akku mit 176 KW geladen. ca. 120 km in 8 min . War zufrieden

Zitat:@damichael schrieb am 21. Mai 2025 um 10:41:33 Uhr:

Manche sind absichtlich gedrosselt. Auch so ein Unding ...

Dafür gibts dann meist auch gute Gründe, zB wenn die Zuleitung halt nicht mehr her gibt. Finde es dann auch kein "Unding", besser weniger Ladeleistung, als keine.

Es sollte IMHO nur eine Kennzeichnungspflicht geben. Irreführend ist ja nur, dass sowohl an der Säule als auch in den Apps meist die Maximalleistung steht, die die Säule technisch könnte...

Moin zusammen,

habe meinen A6 Avant Etron performance seit Montag und war heute auch das erste mal zum Test an einem Aral Lader. Ich hatte eine Route (17km) dort hin berechnen lassen. Die Ladeleistung hat gepasst.

Whatsapp-bild-2025-05-23-um-21-14-18-6b811af6
Deine Antwort