Ladekurve i5 xdrive40 nach Produktmaßnahme

BMW i5 G60

Hallo zusammen,

mein erster Beitrag hier und schon etwas negatives 🙂.
Ich fahre einen i5 xdrive40 mit dem „Facelift“ also nach 03.25.
Seit Beginn begleitet mich ein Problem, die Katastrophale Ladekurve die meiner Meinung nach nicht normal ist.
Konkret geht es mir darum, egal wie ich es anstelle - 300km Autobahn dann zu Ionity, manuelles vorheizen der Batterie, mit 3% an den Lader, mit 50% an den Lader, oder welche Konstellation auch immer - die Ladekurve fällt bei rund 57% dauerhaft unter 50kW.
Interessanterweiße habe ich noch nie während dem Laden den Lüfter gehört, jedoch schon in anderen Situationen.
Die Lüftereinstellung ist natürlich auf unbegrenzt.
Grob gerechnet komme ich bei jedem Ladevorgang beim Wert 10%-80% auf rund 45 Minuten.
Ich habe bereits darauf geachtet ob im Fahrerdisplay eine schraffierte Fläche zu sehen ist, war noch nie der Fall.
Selbstverständlich war ich bereits bei meinem Händler, doch kurzgefasst will und kann er mir nicht helfen und teilte mir mit die Antwort von BMW sei gewesen - das ist normal - an dem Fahrzeug gibt es kein Problem.
Ich fahre seit knapp 4 Jahren elektrisch, bin mir also den technischen Gegebenheiten des Ladens bewusst.
Gibt es hier noch weitere Fahrer mit dem Modell die vielleicht mal ihre DC Ladekurve posten können?
Ich kann bei bestem Willen nicht glauben, dass diese Kurve normal ist, da sollten doch bei 60% immer noch passable 90kW anstehen?!

Ladekurve 1
Ladekurve 2
Ladekurve 3
+1
39 Antworten

Hallo, zusammen nochmal eine Frage zur Ladekurve, wollte nicht extra einen neuen Thread aufmachen.

Ich habe heute ein YouTube Video gesehen, da ist die Ladeleistung des eDrive40 getestet worden.

In dem Video hält der i5 die Ladeleistung bis 31% über 200kW.

https://youtu.be/qOHShRWeseM?si=wHE8PSqhXIFEHEa-

Alle Ladekurven, z.B. bei eV Database oder EVKX zeigen, dass der Abfall unter 200kW schon eher bei 19% stattfindet.

Wie sind hier eure Erfahrungen?

Danke euch

Es kommt immer ein bißchen drauf an, wie die Randbedingungen (Temperatur Akku, Lüftereinstellungen, Ladesäule usw.). Hatte letzte Woche bei 30% noch über 200 kW

Bild #211573386

Bei mir liegen bei Idealbedingungen zwischen SOC 25% und 40% 200kw+ an

Xdrive 40 BJ 01/25

Bei mir über 200 kW bis 35%.

eDrive 40, 03/2025

Ladekurve 1
Ladekurve 2
Ähnliche Themen

Wenn man sich hier einige Seiten vorher die Normladekurve aus dem BMW Mediapool ansieht, wäre der Abfall ja tatsächlich schon um die 20%.

Wenn bei euch die 200kW deutlich länger anstehen, hat BMW hier "still" nachgebessert oder ist die Normladekurve nur "auf der sicheren Seite" und der Rest positive Streuung?

Wie sind denn eure 10-80% Zeiten, wenn die 200kW deutlich länger gehalten werden.

Zitat:
@alete1310 schrieb am 23. Juni 2025 um 13:39:32 Uhr:
Wenn man sich hier einige Seiten vorher die Normladekurve aus dem BMW Mediapool ansieht, wäre der Abfall ja tatsächlich schon um die 20%.
Wenn bei euch die 200kW deutlich länger anstehen, hat BMW hier "still" nachgebessert oder ist die Normladekurve nur "auf der sicheren Seite" und der Rest positive Streuung?
Wie sind denn eure 10-80% Zeiten, wenn die 200kW deutlich länger gehalten werden.

Das liegt an unterschiedlichen Startwerten. In der "Normladekurve" geht es bei 10% los und fällt bei 30% unter die 200kW, da steht nichts deutlich länger an.

Bei mir sind es mal 19kWh, mal 26kWh die mit 200+ geladen werden, hängt auch von anderen Faktoren ab wie Temperatur, zum Teil auch Ladeinfrastruktur etc.

Ich habe bis jetzt erst 2-3mal am HPC geladen aber meine Kurve fällt ab ca. 20% unter 200kW.

edrive 40 05/ 2025

Grüße

Img

Da ist der neue iX3 schon eine ganz andere Hausnummer. Der lädt dann mit 400 kW bis 27% und danach auch noch lange mit über 300 kW. Den i5 würde ich aktuell mit der Ladekurve nicht mehr kaufen. Da hat BMW irgendwie eine zu kleine Batterie rein gebaut oder nicht rechtzeitig auf 800 Volt gesetzt. Bin gespannt wie sich das dann auf die Verkäufe auswirkt.

Nicht von ungefähr gibt es die aktuellen Rabatte/guten Leasingraten…. Ist quasi technisch ein Auslaufmodell.

Aber wenn es den Anforderungen genügt, bekommt man ein super Auto für einen guten Preis.

Zitat:
@trolfs schrieb am 24. Juni 2025 um 08:02:25 Uhr:
Nicht von ungefähr gibt es die aktuellen Rabatte/guten Leasingraten…. Ist quasi technisch ein Auslaufmodell.
Aber wenn es den Anforderungen genügt, bekommt man ein super Auto für einen guten Preis.

Da stimme ich Dir zu. Im Leasing mit entsprechenden Rabatten ist der i5 schon gut, allerdings aufgrund beschränktem Platz in meiner Garage und wilden Grossstadtjungel in Stuttgart mit engen Parkplätzen und Parkhäusern bei mir raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen