Ladekurve i5 xdrive40 nach Produktmaßnahme

BMW i5 G60

Hallo zusammen,

mein erster Beitrag hier und schon etwas negatives 🙂.
Ich fahre einen i5 xdrive40 mit dem „Facelift“ also nach 03.25.
Seit Beginn begleitet mich ein Problem, die Katastrophale Ladekurve die meiner Meinung nach nicht normal ist.
Konkret geht es mir darum, egal wie ich es anstelle - 300km Autobahn dann zu Ionity, manuelles vorheizen der Batterie, mit 3% an den Lader, mit 50% an den Lader, oder welche Konstellation auch immer - die Ladekurve fällt bei rund 57% dauerhaft unter 50kW.
Interessanterweiße habe ich noch nie während dem Laden den Lüfter gehört, jedoch schon in anderen Situationen.
Die Lüftereinstellung ist natürlich auf unbegrenzt.
Grob gerechnet komme ich bei jedem Ladevorgang beim Wert 10%-80% auf rund 45 Minuten.
Ich habe bereits darauf geachtet ob im Fahrerdisplay eine schraffierte Fläche zu sehen ist, war noch nie der Fall.
Selbstverständlich war ich bereits bei meinem Händler, doch kurzgefasst will und kann er mir nicht helfen und teilte mir mit die Antwort von BMW sei gewesen - das ist normal - an dem Fahrzeug gibt es kein Problem.
Ich fahre seit knapp 4 Jahren elektrisch, bin mir also den technischen Gegebenheiten des Ladens bewusst.
Gibt es hier noch weitere Fahrer mit dem Modell die vielleicht mal ihre DC Ladekurve posten können?
Ich kann bei bestem Willen nicht glauben, dass diese Kurve normal ist, da sollten doch bei 60% immer noch passable 90kW anstehen?!

Ladekurve 1
Ladekurve 2
Ladekurve 3
+1
39 Antworten

Denke auch da stimmt was nicht, habe zwar bisher erst 1x im März nach der Abholung in München meinen X40 per HPC geladen, da sah die Kurve aber wie folgt aus:

Ladekurve
Ladekurve bei 65%

Und hier auch gern nochmal eine Ladekurve an IONITY vor einigen Tagen von meinem e40 BJ 08/24.

Was da beim TE steht ist nicht normal. Würde auch wie meine Vorredner einmal das Balancen bis 100% an AC machen und dann nochmal testen. Danach ab zum Händler. Garantie ist ja eh noch.

Img

Hallo!

Auch G60 lassen sich problemlos via OBD auslesen.

CU Oliver

Welche Software und Dongel würdest du beim i5 empfehlen um solche Probleme wie der TE hat zu troubleshooten? @milk101

Ähnliche Themen

Hallo!

Will man es richtig und teuer machen, dann nimmt man ein Icom. Es geht aber auch ein Enet-Kabel auf OBD. Als Software kommt ISTA und E-Sys zum Einsatz. Will man einen G60 mal eben selbst updaten, so sollte man Zugriff auf die nötigen NCD2.0 Dateien haben oder einen kennen, der sie besorgen kann. Gleiches gilt für so manche Maßnahme bei ISTA, wenn ein Token erforderlich ist. Auslesen kann man ihn dennoch, die Schwierigkeiten kommen dann erst bei weiterführenden Arbeiten wenn man nicht weiß, wie man weiterkommt.

CU Oliver

Also der Laie kann das einfach mal so locker flockig mit dem Smartphone machen? Oder nicht?

Ich danke euch sehr für die zahlreichen Antworten.

Ich lade das Fahrzeug nahezu jede Woche per AC auf 100%, bevor es dann auf längere Strecke geht. Auf der Uhr stehen nun rund 5000km und damit schon so einige Ladevorgänge. Die Symptomatik ist heute ebenso wie am ersten Tag ohne jeglichen Ausreißer, egal ob zwischen den DC Ladungen mehrere AC liegen oder nicht.

Läuft denn bei euch bei den DC Ladung während der Ladung der Lüfter zumindest zeitweiße?

Ich werde also noch einmal beim Händler aufschlagen, darauf freue ich mich schon sehr *ironie*. Leider ist mein Händler hier alles aber nicht hilfsbereit - es kommen nur Floskeln wie „BMW sagt die Ladung dauert mindestens 30 Minuten, darüber hinaus gibt es keine offizielle Angaben auf die Sie sich hier berufen können“. Lustigerweiße wurde mir vor Ort eine Ladestatistik mit Angaben der Richtwerte in (A) aus dem BMW internen System vorgelegt, auf der eigentlich genau ersichtlich war, dass etwas nicht stimmen kann. Es wurde aber versucht damit genau das Gegenteil zu behaupten. Als ich darauf hingewiesen habe verschwand das Dokument ganz schnell wieder vom Tisch und man teilte mir mit, man kann dann nichts mehr für mich tun und ich müsse mich selbst direkt an BMW wenden.

Dann fahr zu einer Niederlassung und nicht zu dem Händler :)

@derherr

Die Norm-Ladekurve ist bekannt und wird auch seitens BMW ganz normal publiziert.

https://mediapool.bmwgroup.com/download/edown/pressclub/publicq?dokNo=P90506042&attachment=1&actEvent=image

Beharrlich bleiben.

So nun gibt es eine offizielle Rückrufaktion das Problem betreffend: 0061200900

https://oemdtc.com/tsb/?number=11018729

Betrifft nur Fahrzeuge eines kleinen Zeitraums 18.2.25-27.3.25.

In der Hoffnung dass das damit endlich gelöst wird, geht das Auto kommende Woche in die Werkstatt.

Zitat:
@derherr schrieb am 6. Juni 2025 um 13:05:54 Uhr:
So nun gibt es eine offizielle Rückrufaktion das Problem betreffend: 0061200900
https://oemdtc.com/tsb/?number=11018729
Betrifft nur Fahrzeuge eines kleinen Zeitraums 18.2.25-27.3.25.
In der Hoffnung dass das damit endlich gelöst wird, geht das Auto kommende Woche in die Werkstatt.

Viel Erfolg. Wäre interessant, wie viele Betriebsstunden in der Batterie momentan fälschlicherweise geschrieben sind.. Vielleicht verrät dir das der Mechaniker 😄.

Für mich als Laien verwunderlich, dass Betriebsstunden überhaupt irgendeine Art von Auswirkung haben.

Anhand der Betriebsstunden wird wahrscheinlich ein entsprechender Alterungsfaktor der Batterie kalkuliert, der dann wieder Einfluss auf die Batterienutzung.

Wahrscheinlich klassisches Derating - Limitierung abrufbarer Leistung, Limitierung Ladeleistung und so weiter.

Irgendwie muss ja die Alterung berücksichtigt werden, in dem Fall über die Betriebsstunden.

Zitat:
@Xentres schrieb am 6. Juni 2025 um 13:49:28 Uhr:
Anhand der Betriebsstunden wird wahrscheinlich ein entsprechender Alterungsfaktor der Batterie kalkuliert, der dann wieder Einfluss auf die Batterienutzung.
Wahrscheinlich klassisches Derating - Limitierung abrufbarer Leistung, Limitierung Ladeleistung und so weiter.
Irgendwie muss ja die Alterung berücksichtigt werden, in dem Fall über die Betriebsstunden.

Das würde dennoch bedeuten, dass egal wie pfleglich du mit der Batterie umgehst, die Ladeleistung irgendwann „künstlich“ um Faktor x gedrosselt wird. Da würde ich ein etwas ausgefeilteres Ermittlungsverfahren erwarten. Kann ich mir auch nicht vorstellen, vermutlich kommen da mehrere Faktoren zusammen.

Logisch, dass das kaum der einzige Faktor ist.

Diese ganzen Alterungsmodelle sind meist eher komplexer Natur.

Zudem ist es ja so, dass Fahrzeuge auf gar nicht so viele Betriebsstunden ausgelegt werden, wie man meinen mag. Schließlich fahren sie im Schnitt pro Tag ja auch nicht so viel.

Wenn da also ein wirklich übermäßig hoher Betriebsstundenwert (3000 zum Beispiel) irrtümlicherweise eingetragen wurde, dann nimmt die Software an, dass quasi das halbe Autoleben schon vorbei ist.

Respekt, dass du so hartnäckig geblieben bist und mit der Rückrufaktion einen Zwischenerfolg erzielen könntest. Ich drücke dir die Daumen, dass der Werkstattbesuch dein Problem behebt. Bin gespannt auf dein Feedback.

Zitat:@derherr schrieb am 6. Juni 2025 um 13:05:54 Uhr:

So nun gibt es eine offizielle Rückrufaktion das Problem betreffend: 0061200900https://oemdtc.com/tsb/?number=11018729Betrifft nur Fahrzeuge eines kleinen Zeitraums 18.2.25-27.3.25. In der Hoffnung dass das damit endlich gelöst wird, geht das Auto kommende Woche in die Werkstatt.
Deine Antwort
Ähnliche Themen