Ladekontrollleuchte flimmert ganz schwach

Mercedes E-Klasse W124

Moin!

Seit gestern Abend leuchtet die Ladekontrollleuchte meines W124ers ganz schwach bei laufendem Motor, hab des nur gesehen weil es draußen schon dunkel war so schwach ist das.

Meine Frage ist jetzt, was könnt das sein? Mein erster Gedanke war okay Lichtmaschine erneuern, hab die Karre nem Opa vor nem Jahr abgekauft wo der eigentlich nur in der Garage stand und nur 125.000 gefahren hat. Deshalb denk ich dass die noch nie erneuert wurd.
Hab bisschen recherchiert und schon paar Mal gelesen das es womöglich auch der Regler nur sein kann den ich ersetzen müsste.

Wenn die Knallrot leuchten würde wär ich mir sicher dass ne neue Lima rein muss, aber dieses ganz schwache flimmern verwirrt mich etwas.

Vielleicht hat ja jemand Erfahrung oder ne Idee?

Danke im Vorraus!

32 Antworten

Das sind dann aber versorgungsbatterien.
Keine starterbatterien.
Die normalen killst du beim ersten drehen vom Anlasser aufgrund des hohen Startstroms.
Und auch die starterbatterien für 590 Euro können die hohen Ströme nicht länger als 3s ab.
Längere Orgeleien kannste da vergessen.

Ah okay.. das wusste ich nicht.

Dann wirds wohl wieder eine klassische. Hält ja auch Jahre 😉

Zitat:

@Frank Drebbin schrieb am 9. Februar 2025 um 15:45:52 Uhr:


Die Lima liefert wesentlich mehr Spannung als die 14,5 Volt. Aber sowas von…

Deswegen ja der Spannungsregler.
Ich hatte mal eine fast zerkochte Batterie, da der Regler hin war. Da lagen locker 19-20 Volt an der Batterie an.

Okay. Anderes Auto.

Ich rede auch von Messwerten mit Regler. Das die theoretisch mehr kann is mir klar. Ich glaub 17V sind bei unserem wenn der Regler auf diese Weise hin ist.

Und ja genau ich hab so eine Lifepo4 Starterbatterie. Bin bisher schwer begeistert. Läuft echt 1a ich hab dazu noch nix geschrieben weil ich noch nicht sagen kann wie voll die wird. Aber scheinbar ausreichend. Die Spannung ist viel stabiler die Fernbedienung geht weiter weg und der Subwoofer hat mehr Bums alles fühlt sich richtiger an. Über die Bluetoothapp kann ich verfolgen wieviel A die Lima reinschaufelt man sieht richtig schön das wenn man das Licht anschaltet das recht träge nachgeregelt wird und erst nach 30sek genug Strom anliegt das auch die Batterie wieder was abbekommt. Dabei ist die scheinbar so programmiert das die Batterie selbst sich nie mehr als 100-250w nimmt also so wird auch die Lima nicht überlastet. Megageil. Es gibt bisher nur einen Nachteil die Prozentanzeige der App stimmt nicht, jedesmal wenn man das Auto anmacht geht die auf 4%. Der Hersteller sagt ich darf nur auf die Zell und Batteriespannung achten. Und ich kann dann auch den kompletten Strom entnehmen also es betrifft nur die Anzeige der Strom ist da.
Und nein die kann auch sehr langes Orgeln ab ich hatte nämlich jetzt Startprobleme und hab einmal 3min!! orgeln müssen hat die bei um 0C 1a mitgemacht, hat die ganze Zeit 1800w Abgabe angezeigt. Genial. Startprobleme sind jetzt zum Glück weg schreib ich dann in dem anderen Thread noch was.
Ich hab die Supervolt Ultra (Ultra bedeutet bei dem Hersteller Starterfähig mit Heizung) mit 60Ah. Wenn man jetzt bedenkt unsere Lima kriegt die nicht ganz voll also 50Ah entspricht das trotzdem einer 100Ah Bleisäure!
Ich hab 350€ als B Ware bezahlt auf ebay Kleinanzeigen findest du die als B Ware direkt vom Hersteller einfach sagen das du eine mit 0% mwst willst dann geht da noch was runter vom Preis. Leider haben die aber auch da den Preis ordentlich angehoben musst mal gucken ob sich das lohnt zum Neupreis denn Bware hat nur 2 Jahre Garantie die neuen 5 Jahre. Bei 350€ war das für mich en Nobrainer geiles Stück Technik. Gibts auch von anderen Herstellern.

Ähnliche Themen

Trotzdem glimmt die Ladekontrollleuchte bei alexis unserem Themenstarter immer noch.
Ich wäre froh, wenn mann sich auf dieses Thema konzentriert und sich mit konstruktiven Anregungen beteiligt, ansonsten anderen Tread mit dem passenden Thema öffnen.
In Erwartung auf eine Rückmeldung von alexis über Stand der Dinge.

Wir haben doch alles
gesagt was er machen soll. Und Haitabubu hör auf Geld in ne Batterietechnik zu stecken die schon immer scheiße war. Belisäure ist echt mist gerade wenn du ne Kühlbox laufen lassen willst.

Entladespitzenstrom 900 A für 3s.

So, kurzes Update. Hab heute neben ein zwei anderen Sachen die ich eh machen musste probiert den Laderegler auszubauen und eben ein passend Neuen zu bestellen. Vorab, ich bin ein totaler Anfänger was Arbeiten am Auto angeht, deshalb hab ich die kleinen verflixten Kreuzschrauben echt nicht losbekommen und bin dran verzweifelt. Bevor ich die Schrauben jetzt noch weiter beschädige und man die gar nicht rausgedreht bekommt hab ichs lieber sein gelassen und fahr das Auto morgen zu nem Bekannten der um die Ecke wohnt und ne Werkstatt hat und mach das mit dem (hätte ich auch von Anfang an machen können klar, will das alles aber eigentlich eben lernen).

Ebenso hab ich das mit dem „Klemmstein“ zwischen Batterie und Lima nicht ganz gerallt oder gefunden was der sein soll. Deshalb konnte ich da auch nichts prüfen dennoch danke Fan für die ausführliche Erklärung dennoch 🙂!

Ich geb n erneutes Update morgen sobald der wieder läuft!

Das erste Mal hab ich die Kreuzschraube auch nur mit Zange rausbekommen. Kann man etwas von außen anfassen. Wenn du da ne neue reindrehst nimm etwas fett aufs Gewinde dann sparste dir nächstesmal den Ärger.

Hallo alexis_,
eventuell ist der Klemmstein ab ein bestimmten Baujahr nicht mehr montiert worden, wobei mein Bj. 92 ihn noch hat.
Das Kabel von der Lima zur Batterie verfolgen und wo es in ein Kuststoffkästchen verschwindet, ist der Klemmstein.
Da die Kontrollleuchte bei verschlissenen Kohlen weder leuchtet noch glimmt und das Fahrzeug nur 125000Km gelaufen ist, sollte das nicht der Fehler sein.
Wird der D+ Anschluss an der Lima mit Plus versorgt, sollte ein Strom mit ca. 4A fliesen, dann wäre bewiesen das die Kohlen ihren Dienst nachkommen.
Gruß Fan

Zitat:

@alexis_ schrieb am 10. Februar 2025 um 16:44:44 Uhr:


die kleinen verflixten Kreuzschrauben...

Wenn ich die schon sehe...Meistens haben sie ballige Koepfe, die auch nur schwierig mit der Zange zu greifen sind.

Sie sind ein widerliches Zugestaendnis an Akkuschrauber, es muss ja alles und immer superschnell gehen. Spax laesst gruessen. 🙁

Wo immer ich kann, ersetze ich sie durch Schlitzschrauben, mit denen gibt's fast nie Probleme. 🙂

Ciao
Ratoncita

ne die lässt sich verhältnissmäßig gut greifen sonst hätt ich das nicht geschrieben.

das mit den 4A ist interessant!

Zitat:

@Stromfan schrieb am 10. Februar 2025 um 18:43:48 Uhr:


Hallo alexis_,
eventuell ist der Klemmstein ab ein bestimmten Baujahr nicht mehr montiert worden, wobei mein Bj. 92 ihn noch hat.

Hi,

mich würde interessieren, wie der Klemmstein aussieht. Kannst Du davon mal ein Bild einstellen hier?

Danke und Gruß
Christian

Hallo Christian,
Bilder nach hier zu kopieren, ist mir noch nicht gelungen, aber unter diese Adresse sollte einer zum vorschein kommen.

https://img.kleinanzeigen.de/.../...82-ca50-4024-84a0-0df419da3239?...

Gruß Fan

Ich nenn das Ding Stromverteiler. Sitzt 5cm vor der batterie. Praktisch um Zusatzverbraucher anzuschließen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen