Ladekontrollleuchte flimmert ganz schwach

Mercedes E-Klasse W124

Moin!

Seit gestern Abend leuchtet die Ladekontrollleuchte meines W124ers ganz schwach bei laufendem Motor, hab des nur gesehen weil es draußen schon dunkel war so schwach ist das.

Meine Frage ist jetzt, was könnt das sein? Mein erster Gedanke war okay Lichtmaschine erneuern, hab die Karre nem Opa vor nem Jahr abgekauft wo der eigentlich nur in der Garage stand und nur 125.000 gefahren hat. Deshalb denk ich dass die noch nie erneuert wurd.
Hab bisschen recherchiert und schon paar Mal gelesen das es womöglich auch der Regler nur sein kann den ich ersetzen müsste.

Wenn die Knallrot leuchten würde wär ich mir sicher dass ne neue Lima rein muss, aber dieses ganz schwache flimmern verwirrt mich etwas.

Vielleicht hat ja jemand Erfahrung oder ne Idee?

Danke im Vorraus!

32 Antworten

Danke euch. Hab das bei meinem Coupe noch nicht entdeckt. Muss ich mal genau gucken :-)

Zitat:

@Ratoncita schrieb am 10. Februar 2025 um 18:46:54 Uhr:



Zitat:

@alexis_ schrieb am 10. Februar 2025 um 16:44:44 Uhr:


die kleinen verflixten Kreuzschrauben...

Wenn ich die schon sehe...Meistens haben sie ballige Koepfe, die auch nur schwierig mit der Zange zu greifen sind.
Sie sind ein widerliches Zugestaendnis an Akkuschrauber, es muss ja alles und immer superschnell gehen. Spax laesst gruessen. 🙁
Wo immer ich kann, ersetze ich sie durch Schlitzschrauben, mit denen gibt's fast nie Probleme. 🙂

Ciao
Ratoncita

Ich verwende da nur noch Inbus Schrauben.

Macht doch erstmal alles zur Fehlersuche zu Ende und nicht so ein Quatsch wie Lipo`s oder AGM`s im W124ger.
Also ich würde mal testweise den Motor Starten und dann Ladespannung Messen (bei dir wohl irgendwas um 12Volt), das bedeutet die Lima arbeitet nicht!
jetzt würde ich mal den Motor für 10-15 Sekunden auf 3500-4000U/Min drehen (natürlich nur wenn der Motor halbwegs warm und ein Benziner ist)
Jetzt nochmal die Ladespannung Messen !
Sind es jetzt immer noch nur 12Volt im Leerlauf , dann ist/sind der Regler , die Kohlen oder die Lima hinüber.
Sind es dann aber im Leerlauf 13 Volt oder mehr , ist die Erregerspannung zur Lima defekt.
Das Dünne Kabel an der Lima könnte hier das Problem sein , das Korrodiert gern direkt am Kabelstecker der Lima ab, und die LIMA wird nicht richtig erregt , b.z.w. beginnt erst durch höhere Drehzahl (Eigenerregung) an zu Arbeiten (inklusive klimmender Anzeige im Kombiinstrument).

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen