Ladekontrollleuchte an, Batterie wird nicht geladen?!
Hallo,
bei der 202er C-klasse (250td) von einem Bekannten leuchtet die Ladekontrollleuchte und wenn der Motor an ist glimmt sie noch.
Sehr oft springt der Motor nichtmehr an und muss überbrückt werden. Die Batterieruhespannung lag bei 12,5V ... bei laufendem Motor
kamen an der Batterie nurnoch 11,6V an. Somit tippe ich dadrauf, dass die Batterie nichtmehr geladen wird. Nun ist die Frage, wie ich den Fehler
eingerenzen kann!? Ganzen Generator ersetzen, nur der Regler (wenn überhaupt möglich) ,... ? Was kann ich noch so testen? Leider steht das Fahrzeug
nicht bei mir.
Eine Frage noch: Würde der Motor eigentlich ausgehen, wenn die Batterie komplett leer ist und auch nichtmehr geladen wird?
MfG Loui
22 Antworten
Hallo,
klopf mal dezent mit nem Hammer gegen die Lima. Wenn dann der Ladestrom wieder gut ist dann sind die Kohlen runter.
Bei dem "Hammertest" können die Kohlen manchmal noch ein wenig nachrutschen und der Kontakt steht vorübergehend wieder.
Hab das schon ein paar mal so mit angesehen.
Das letzte zu erst: JA, irgendwann bleibt er stehen, da kein Zündfunke mehr erstellt werden kann, von der Benzinpumpe mal ganz zu schweigen.
Man kann, soweit ich weiß, den Laderegler einzeln tauschen. Ist das Problem plötzlich aufgetreten oder allmählich, also ist eher die Ladeelektronik auf ein Mal ausgefallen oder die Kohlen immer weiter verschlissen bis so langsam nix mehr geht, denn bei den Generatoren kann man mit Lötkenntnissen die Kohlen tauschen. Laut Buch sind die nach etwa 120.000 km verschlissen, es wird dringend empfohlen vorher schon neue einzubauen.
Außerdem kann es auch an der Leitung zwischen Generator und Regler liegen. Also mal alles genauestens checken.
Die Kohlen kann man einfach und ohne Löten tauschen. Sind nur 2 Schrauben und das Ersatzteil kostet zwischen 15 und 30 Euro.
Zitat:
Original geschrieben von Goify
Das letzte zu erst: JA, irgendwann bleibt er stehen, da kein Zündfunke mehr erstellt werden kann, von der Benzinpumpe mal ganz zu schweigen.
Man kann, soweit ich weiß, den Laderegler einzeln tauschen. Ist das Problem plötzlich aufgetreten oder allmählich, also ist eher die Ladeelektronik auf ein Mal ausgefallen oder die Kohlen immer weiter verschlissen bis so langsam nix mehr geht, denn bei den Generatoren kann man mit Lötkenntnissen die Kohlen tauschen. Laut Buch sind die nach etwa 120.000 km verschlissen, es wird dringend empfohlen vorher schon neue einzubauen.
Außerdem kann es auch an der Leitung zwischen Generator und Regler liegen. Also mal alles genauestens checken.
Der TS hat von einem 250TD geschrieben. Ist somit ein Diesel und braucht keinen Zündfunken um zu laufen.
Die alten Saugerdiesel sind auch ohne Batterie gelaufen wenn sie mal an waren. Wobei das dann meist die Lichtmaschinen übel genommen haben. Wie das mit den neueren und ihren ganzen Steuergeräten ist kann ich leider nicht sagen. Ich tippe mal auf - das der Motor ausgeht.
Ähnliche Themen
Richtig, hab mich da verlesen. Aber Sprit wird bei dem Motor trotzdem über eine elektrische Pumpe gefördert. Daher, kein Strom, kein Sprit.
@ TE, hast du schon was unternommen?
also ich habe heute mit einem bekannten geredet, der sagt das ist die lima. sprich neu ist wohl am besten bei einem km-stand von 360tkm...
nur doof wenn ich da ne neue lima einbau und der fehler bleibt.
Ich hatte das gleiche und bei mir war es die Lima. Eine Bosch-Lima ist allerdings nicht gerade ein Schnäppchen. Ich hab bei 324.000 km 550 Euro mit Einbau bezahlt.
@Goify: Der Motor hat auch keine elektrische Kraftstoffpumpe. Vorförderpumpe und Einspritzpumpe werden vom Motor angetrieben.
Dann nehm ich alles zurück, was ich gesagt habe und stelle mich in die Ecke schämen.
F o r e n a u s z u g:
Die Lichtmaschine hat 3 Stromkreise.
- Hauptstromkreis
- Erregerstromkreis
- Vorerregerstromkreis
Im Hauptstromkreis fließt der Strom zum Laden der Batterie.
Im Erregerstromkreis fließt der Strom für den Aufbau des Magnetfeldes des Läufers.
Im Vorerregerstromkreis fließt der Strom zur Erregung des Generators so lange, bis sich der Generator selbst erregen kann.
Ist die Kontrollampe der Lichtmaschine defekt, kann die Lichtmaschine nicht vorerregt werden.
Der Vorerregerstromkreis wird unterbrochen, wenn die Ladespannung gleich oder höher als die Batteriespannung ist - also 12 Volt plus...
Dann erst geht die Kontrolleuchte aus.
(normalerweise so bald Motor anläuft)
- da in deinem Fall aber die Kontrollleuchte im KI flackert bringt die LiMa zu wenig Strom (12 Volt +\-)
- deshalb wird auch Batterie nicht oder nicht genügend geladen...
bringt die Lima zu wenig Ladestrom - dann sind zu 90% deren Kohlen verbraucht (ggfs. Läufer verschmutzt\eingebrannt oder Feder gebrochen - durchaus möglich bei deiner Laufleistung ) ...
Strom müßte man mal nachmessen (Erregerstrom) was da noch ankommt - es sollten bereits bei Leerlauf ca. 13.5 bis 14Volt anstehen. Ist das nicht der Fall, ist der Regler oder die Lichtmaschine defekt.
Tippe auf verbrauchte Kohlen !!! (flackern der Kontrolle ist eigentlich hierfür eindeutiges Zeichen)
guck mal im Anhang Querschnitt lima
Gruß
Hallo,
HAbe mit der C220 Benziner ähnliches Problem.
W202.
Batterie wurde nicht mehr geladen. Batterielampe leuchtet bei Zündung auf, geht dann aber beim Starten aus und bleibt auch aus.
Erregerstrom liegt an.
Habe neue Lima und Regler verbaut.
Es lagen dann 14V an der Lima an, an der Batterie ca 13,5V.
Dann einmal durch die Stadt gefahren und Batterie war unter 12V, ABS Lampe geht an und Radio wird leiser. Spran nicht wieder an, weil Batterie leer.
An der Lima gemessen und Strom kaum messbar (schwankte zwischen 0 und 19V). An der Batterie kam kein Strom an.
HAbe anderen Regler verbaut, hatte dann wieder 14V an der Lima und 13V an Batterie. Batterie habe ich auch daraufhin getauscht.
Wieder Testfahrt durch die Stadt gemacht und selbes Phänomen gehabt.
Batterie wieder leer.
Kann mir jemand helfen woran das liegen kann?
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von zimt
Hallo,
HAbe mit der C220 Benziner ähnliches Problem.
W202.
Batterie wurde nicht mehr geladen. Batterielampe leuchtet bei Zündung auf, geht dann aber beim Starten aus und bleibt auch aus.
Erregerstrom liegt an.
Habe neue Lima und Regler verbaut.
Es lagen dann 14V an der Lima an, an der Batterie ca 13,5V.Dann einmal durch die Stadt gefahren und Batterie war unter 12V, ABS Lampe geht an und Radio wird leiser. Spran nicht wieder an, weil Batterie leer.
An der Lima gemessen und Strom kaum messbar (schwankte zwischen 0 und 19V). An der Batterie kam kein Strom an.
HAbe anderen Regler verbaut, hatte dann wieder 14V an der Lima und 13V an Batterie. Batterie habe ich auch daraufhin getauscht.
Wieder Testfahrt durch die Stadt gemacht und selbes Phänomen gehabt.
Batterie wieder leer.Kann mir jemand helfen woran das liegen kann?
Viele Grüße
hi
gehen wir von einer intakten LiMa\Regler aus
...mögliche weitere Ursachen:
- Riemenscheibe\Lager defekt (Lima wird unzureichend angetrieben)
- Batterieanschlüsse Plus\Minus haben Wackelkontakt
- Massekabel hat Wackelkontakt (Anschlüsse\Verbindungen überprüfen)
- hoher oder mehrere Stromverbraucher oder falsch angeschlossen ( wurde in letzter Zeit was elektrisches verbaut oder gewechselt oder so?)
- Stromkabel hat immer wieder mal Kontakt zur Masse - Kurzschluß (zB. d. defekte Isolierung) Kabelverbindungen auf Korrosion und Grünspann cheken
- "stiller Verbraucher" zB. Krichströme die deine Batterie leersaugen
gegen Krichströme hilft eine Ruhestrommessung. Und dann mal alle Sicherungen nach und nach ziehen...
- Wackelkontakt an einer Kaltlötstelle in der Leiterplatine des Tachos/Instrument. Dadurch könnte die Lichtmaschine ggf. nicht die nötige Spannung aufbauen ....(ggf. nachlöten)
Wenn du da nichts mehr finden solltest, dann würde ich alle Kontakte mal mit Kontaktspray behandeln.
Gruß
Hallo, danke für die Hilfe.
Die Lima ist neu, Regler auch.
Kontakte sehen alle gut aus. Masse- und Pluskabel ist auch kein Bruch zu sehen.
Komisch ist eben, dass alles einwandfrei funktioniert hat. Erst nach der Fahrt lief es nicht mehr richtig.
Also am Riemen liegt es auch nicht.
Würde mir nun also den Tacho anschauen. Wo genau muß ich dort nachsehen? Welche Leiterplatine?
Erregerspannung liegt allerdings bei Zündung an.
Gibt es denn noch ein Ladestromrelais oder so?
Kriechströme messe ich auch nochmal nach, wobei trotzdem 14V von der Lima kommen müßte, egal wieviel Strom einzelne Komponenten nehmen, oder?
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von zimt
Hallo, danke für die Hilfe.Die Lima ist neu, Regler auch. entspricht original u. Kabel alle fest angezogen?...Masse- und Pluskabel ist auch kein Bruch zu sehen. ich meinte das kann irgendein stromführendes defektes Kabel sein... (welches d. Erschütterung vom Fahren zeitweise an Masse kommt u. somit Kurzschluß auslöst)An der Lima gemessen und Strom kaum messbar (schwankte zwischen 0 und 19V). An der Batterie kam kein Strom an. das spricht für defekte LiMa
Komisch ist eben, dass alles einwandfrei funktioniert hat. Erst nach der Fahrt lief es nicht mehr richtig. wie alt ist den die Batterie? sind die Bleiplatten mit Wasser bedeckt?Würde mir nun also den Tacho anschauen. Wo genau muß ich dort nachsehen? Welche Leiterplatine?
Erregerspannung liegt allerdings bei Zündung an. das ist wirklich das allerletzte was man noch in Betracht ziehen könnte - also mal verbachlässigenGibt es denn noch ein Ladestromrelais oder so? bin mir bei deinem Typ nicht sicher glaube ich eher nicht.
guck nochmal nach der Batterie Säurestand, Alter AnschlüsseGruß
Habe 3 einwandfrei funktionierende Batterien.
Daran sollte es also nicht liegen. Säurestand ist bei denen auch in Ordnung.
KAbel an der Lima und Batterie sind auch fest.
Lima ist neu, gehe auch davon aus, dass sie ihren Dienst tun sollte.
Werde dann also nochmal alle Kabel ansehen.
Das mit dem Kurzschluß klingt naheliegend, aber sicher schwer zu finden.
Könnte denn auch der Fehler beim Erregerstrom liegen? Dass er bei der Fahrt nochmal 12V auf Minus der Lima gibt und dadurch den Regler kurzschließt?
Viele Grüße