Ladekapazität Hybrid Akku zu schnell im Keller ??

Toyota Auris 2 (E18)

Tach zusammen,

in letzter Zeit fällt mir was auf, was möglicherweise normal ist, von mir aber irgendwie nie registriert wurde.

Folgendes Beispiel beschreibt es recht genau:

Ca. 200Meter vor der Haustür erhöht sich die Anzahl der Ladebalken von 3 auf 4. Wenige Meter dann elektrisch gefahren und den Wagen abgestellt.

5 Std. später sofort mit EV gestartet und NUR beim Ausparken noch in diesem Modus. Beim Anfahren hat er auf Verbrenner umgeschaltet und hatte dann nach ca. 200-250 Meter nur noch 2 Balken. Trotz leichter Steigung und mind. 2 Bremsvorgängen. Der 3. Ladenbalken zeigte sich dann zwar relativ kurze Zeit später, aber dieser Zustand fällt mir in letzter Zeit immer auf, wenn der Wagen etwas länger bzw. über Nacht gestanden hat.

Im Fahrbetrieb zeigt sich nichts auffälliges. Nachladen selbst ist unauffällig und dort stelle ich auch keine vorschnelle Entladung des Akkus fest. Verbrauchswerte, je nach Strecke und nur Stadt sind nicht selten im 3L Bereich.

Noch ne ganz andere Frage an dieser Stelle:

Wie macht Ihr es mit dem Bremsen?
Rote Ampel. Ca. 50Meter vorher in die Klötze gehen und die Charge Anzeige bis zum Anschlag bringen oder besser 200Meter vorher nur mit leichter Bremskraft auf die Ampel "zurutschen".

Das erstere Methode hinsichtlich Bremscheibenverschleiß empfehlenswerter ist, ist mir bekannt.

Ich hab eigentlich schon beides probiert, bin aber nicht sicher, ob sich überhaupt ein wesentlicher Unterschied zeigt.

Vielen Danke schon mal und Gruß
Markus

9 Antworten

Also zu der Ladebalken - Anzeige: das ist ein ziemliches Schätzeisen und eigentlich auch nur Mäusekino. Beachte die mittlerweile kaum noch - wozu auch? Die Elektronik regelt eh alles.

Zum Bremsen: kannst beides machen. Ab und zu schadet eine kräftige Bremsung nichts.
Wenn Du auf das rekupieren aus bist: da bringt diese kurze Strecke nicht viel. Oder hast Du 20 Ampeln auf der Strecke?

Das mit leeren Ladebalken früh hatte ich auch schon mal. Wenn das Auto 6 von 8 Balken hat, fahr mal irgendwo, wo du ungestört langsam fahren kannst (z.B. Gewerbegebiet am Wochenende). Fährt das Auto bei 40 km/h ca. 3 km elektrisch ist der Akku in Ordnung.

Bremsen:
Bremse einfach je nach Verkehrssituation. Es nützt nichts 10 Cent für Benzin zu sparen, wenn das Auto Schrott ist. Von der Effizienz gilt folgende Reihenfolge:
- Rollen lassen (N oder Gaspedal leicht drücken) ist am effizientesten
- danach kommt einfach vom Gas gehen und simulierte Motorbremse machen lassen
- danach kommt Bremspedal so leicht drücken, dass man noch nicht am Anschlag von Charge ist
- danach kommt Bremspedal stärker drücken, dass Nadel am Anschlag ist (Bremsgeräusche vernehmbar)
Sprich defensive Fahrweise mit zeitig vom Gas gehen und sachte abbremsen ist sowohl für Verbrauch, als auch für die Fahrsicherheit am Besten. In der Fahrschule lernt man das sogar so, weil in der Zeit evtl. die Ampel umschaltet, dann muss man gar nicht anhalten. Spart noch mehr.

Wenn du kurz vor der Ampel bremst, hast du länger Gas gegeben und damit einen höheren Verbrauch. Durch starkes Bremsen wird der Akku in kürzerer Zeit geladen, aber mit größeren Verlusten. Im Gegenteil, wenn der Zeiger am Anschlag ist, wird die mechanische Bremse zugeschalten. Also kurz vor Ampel bremsen sollte man nicht machen.

Beitrag auf Userwunsch editiert.
MadMax |MT-Team

Gebremst wird eh nicht unbedingt mit der normalen Bremse, sondern auch mit den E-Motoren. Wann wie gebremst wird, entscheidet die Elektronik.

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 28. August 2022 um 18:52:30 Uhr:


Gebremst wird eh nicht unbedingt mit der normalen Bremse, sondern auch mit den E-Motoren. Wann wie gebremst wird, entscheidet die Elektronik.

Zum größten Teil hat man selbst in der Hand, wie gebremst wird. Leichtes Bremsen im Charge-Bereich bedeutet, dass elektrisch gebremst und somit der Akku geladen wird, die mechanischen Bremsen kommen dann erst kurz vor dem Stillstand zum Einsatz. Erreicht man die Grenze des Charge-Bereichs, wird mechanisch zugebremst und damit Energie in Wärme umgewandelt. Nur bei vollständig vollem Akku, was normal nur bei sehr langen Bergabfahrten auf der Bremse passiert, wird gar nicht mehr elektrisch gebremst.

Ähnliche Themen

In 'N' wird nicht rekuperiert und die Fahrbatterie vom restlichen Fahrzeugstrom getrennt wird. Siehe Bedienungsanleitung. Das bedeutet das die schwache Starterbatterie allen Strom liefern muss und stark entladen wird. Und später auch wieder durch die Fahrbatterie geladen werden muss. Nicht sehr effizient und stressed die Starterbatterie ziemlich.

Zitat:

@lex-golf schrieb am 28. August 2022 um 20:09:43 Uhr:


In 'N' wird nicht rekuperiert und die Fahrbatterie vom restlichen Fahrzeugstrom getrennt wird. Siehe Bedienungsanleitung. Das bedeutet das die schwache Starterbatterie allen Strom liefern muss und stark entladen wird. Und später auch wieder durch die Fahrbatterie geladen werden muss. Nicht sehr effizient und stressed die Starterbatterie ziemlich.

Ich habe mal nachgeschlagen. Um die Starterbatterie mach ich mir weniger sorgen, weil die muss Standlicht, Keyless und Co. über Stunden bzw. Tage bringen gegenüber paar Sekunden bergab. Auch das fehlende Rekuperieren ist kein Thema, weil das will man mit Leerlauf bezwecken.

Was anderes ist MG1, welcher überdrehen kann in N. Also N nur bei langsamen Geschwindigkeiten oder besser gar nicht verwenden. Danke für den Hinweis.

Kann ein Moderator oben in meinem Beitrag den "N" rausnehmen?

Eas heißt MG1? Ist mir gerade nicht ganz klar.

MG1 = Motorgenerator 1 = Elektromotor am dritten Abgang des Planetengetriebes, hauptsächlich zum Motor starten und als Generator vorm Motor gespeist.
MG2 = Motorgenerator 2 = Elektromotor an der Antriebsachse, hauptsächlich für elektrisches fahren und Rekuperieren.
ICE = Internal Combustiion Engine = Verbrennungsmotor
Alle 3 zusammen zum fahren mit Benzin.

Viel3n Dank.

Deine Antwort
Ähnliche Themen