Ladekapazität beim GLA250e zu 100 Prozent ausschöpfen?

Mercedes GLA H247

Hallo liebe Hybridfahrer,
ich möchte gerne mal die GLA 250e Fahrer fragen wie ihr euer Auto aufladet.
Wenn der Akku unter 15% ist, meistens so bei 5%, lade ich meinen Akku auf.
Wieviel ladet ihr den Akku auf? Ich habe bis jetzt immer zu 100% aufgeladen.
Ich lade den GLA mit meiner Wallbox in ca. 90 Minuten voll auf.
Wie haltet ihr es denn mit dem aufladen, 80-90-100%.

Liebe Grüße
Brummelone

14 Antworten

Bis 80% Ladung wenn er nicht benutzt wird. Damit kann der Akku gut Probleme ausgleichen, welche durch Hitze entstehen würden, wenn das Fz. rumsteht.

100% Aufladen und sofort losfahren wäre ideal. Ich lade Nachts auf 100% und es geht Morgens direkt auf Reise.

Das Hitzeproblem bei abgestellten Fzg hab ich nicht weil Garage. Ich lade 100% da von Haus aus nur ein Teil des Akkus (10,7 von 15,6 kWh) für den Fahrbetrieb freigegeben sind. Grundsätzlich wäre aber mal interessant was MB dazu empfiehlt und mit welchem Argument. Ich interpretiere das ganze so, dass MB im Lademanagement die 80% begrenzt hat um die Lebensdauer des Akkus zu steigern. Sonst könnten sie ja gleich die volle Leistung freigeben und damit Reichweite erhöhen.

Ergänzend: Für volle Ladung spricht eigentlich auch die MB App "Eco Coach" die ja bei Ladevorgängen ab 66% -100% das ganze mit "Perfekt geladen" quittiert. Ansonsten wäre hier doch bei Ladung über 80% eine weniger positive Einstufung zu erwarten - oder?

Zitat:

@Karl999 schrieb am 21. Juni 2023 um 18:59:16 Uhr:


Das Hitzeproblem bei abgestellten Fzg hab ich nicht weil Garage. Ich lade 100% da von Haus aus nur ein Teil des Akkus (10,7 von 15,6 kWh) für den Fahrbetrieb freigegeben sind. Grundsätzlich wäre aber mal interessant was MB dazu empfiehlt und mit welchem Argument. Ich interpretiere das ganze so, dass MB im Lademanagement die 80% begrenzt hat um die Lebensdauer des Akkus zu steigern. Sonst könnten sie ja gleich die volle Leistung freigeben und damit Reichweite erhöhen.
Ähnliche Themen

Vielen Dank, ich teile Deine Antworten voll und ganz. Zu der MB App "Eco Coach" hast Du natürlich auch recht! Mein GLA ist jetzt knapp ein Jahr alt, nach einer vollen Ladung fährt er damit zwischen 45 -50 km weit. Wie weit kommst Du mit einer vollen Ladung?

Mit dem GLA 250e habe ich ja den zweiten PHEV (Plug-In Hybrid Electric Vehicle) vom MB. Den ersten, einen A 250e habe ich nach knapp 3 Jahren und mit 64.000 km weitergegeben. Ich habe nach fast jeder Fahrt das Auto angeschlossen und auf 100% aufgeladen. Es kam gelegentlich vor, dass ich den Akku bis 0 % (meistens waren noch 2% drin) leergefahren habe. Aufgeladen wurde er mit ca. 7 kW. Weil 7 KW noch sehr schonendes Laden ist, ist es unbedenklich. Es ist auch unbedenklich, wenn man den Akku anschließt, wenn man vorher gefahren ist, denn beim Fahren erwärmt sich der Akku. Kalt laden (unter 10°C) schadet jedem Akku, das sollte man wissen. Bei einer Reichweite von 54 - 65 km mache ich keine Wissenschaft aus dem SOC (State of Charge), wie bei einem BEV (Battery Electric Vehicle). Der A 250e hatte keinerlei Einbußen im Bezug auf el. Reichweite. Mein GLA 250e verfügt über das kombinierte Laden und lädt dann mit bist zu 24 kW. Das ist im Vergleich mit BEV noch langsam und schonend. Jedoch wird empfohlen, das nicht sehr oft zu nutzen, da die Alterung des Akku damit beschleunigt würde. Auf jeden Fall würde ich es auch lieber dann erst nutzen, wenn ich vorher längere Zeit gefahren bin, weil dann der Akku warm ist.

Wie oben bereits angedeutet, werden nur ca. 2/3 (66%) der Akkukapazität überhaupt genutzt. Somit kann man beruhigt sein, dass die Alterung der Batterie nicht über das normale Maß stattfindet, was man mit der Regel 20 - 80% bei BEV verhindern möchte. Das entspricht dann 3/5 (60%) Nutzung der Kapazität.

Zitat:

@Brummelone schrieb am 21. Juni 2023 um 23:55:21 Uhr:


Vielen Dank, ich teile Deine Antworten voll und ganz. Zu der MB App "Eco Coach" hast Du natürlich auch recht! Mein GLA ist jetzt knapp ein Jahr alt, nach einer vollen Ladung fährt er damit zwischen 45 -50 km weit. Wie weit kommst Du mit einer vollen Ladung?

Die 45-50 km im reinen Stadtverkehr und ohne Komfortverluste sind realistisch und würde ich als Durchschnitt bestätigen. Kommt auch darauf an wie viele Fahrtunterbrechungen stattfinden (nach jedem Neustart hat die Klima wieder vermehrt zu tun) und wird optimiert bei Nutzung Navi/Distronic. Über Land sind auch je nach Streckenführung höhere elektrische Reichweiten über 60 km nicht ungewöhnlich.

Hallo,
ich habe folgende Infos:
- Niemals ganz LEER und niemals ganz VOLL.
- Die längste Lebenensdauer hat der AKU wenn er
zwischen 20 %und 80 % geladen wird.
- Man sollte nicht zu oft laden, nach Kurzfahrten nicht sofort laden.
- Wer Zeit hat, lädt den AKKU langsam

Gruss
summercap

Zitat:

@alfriedro schrieb am 22. Juni 2023 um 10:37:49 Uhr:


Mit dem GLA 250e habe ich ja den zweiten PHEV (Plug-In Hybrid Electric Vehicle) vom MB. Den ersten, einen A 250e habe ich nach knapp 3 Jahren und mit 64.000 km weitergegeben. Ich habe nach fast jeder Fahrt das Auto angeschlossen und auf 100% aufgeladen. Es kam gelegentlich vor, dass ich den Akku bis 0 % (meistens waren noch 2% drin) leergefahren habe. Aufgeladen wurde er mit ca. 7 kW. Weil 7 KW noch sehr schonendes Laden ist, ist es unbedenklich. Es ist auch unbedenklich, wenn man den Akku anschließt, wenn man vorher gefahren ist, denn beim Fahren erwärmt sich der Akku. Kalt laden (unter 10°C) schadet jedem Akku, das sollte man wissen. Bei einer Reichweite von 54 - 65 km mache ich keine Wissenschaft aus dem SOC (State of Charge), wie bei einem BEV (Battery Electric Vehicle). Der A 250e hatte keinerlei Einbußen im Bezug auf el. Reichweite. Mein GLA 250e verfügt über das kombinierte Laden und lädt dann mit bist zu 24 kW. Das ist im Vergleich mit BEV noch langsam und schonend. Jedoch wird empfohlen, das nicht sehr oft zu nutzen, da die Alterung des Akku damit beschleunigt würde. Auf jeden Fall würde ich es auch lieber dann erst nutzen, wenn ich vorher längere Zeit gefahren bin, weil dann der Akku warm ist.

Wie oben bereits angedeutet, werden nur ca. 2/3 (66%) der Akkukapazität überhaupt genutzt. Somit kann man beruhigt sein, dass die Alterung der Batterie nicht über das normale Maß stattfindet, was man mit der Regel 20 - 80% bei BEV verhindern möchte. Das entspricht dann 3/5 (60%) Nutzung der Kapazität.

Vielen Dank für die sehr ausführliche Beschreibung.

Zitat:

@summercap schrieb am 22. Juni 2023 um 14:02:27 Uhr:


Hallo,
ich habe folgende Infos:
- Niemals ganz LEER und niemals ganz VOLL.
- Die längste Lebenensdauer hat der AKU wenn er
zwischen 20 %und 80 % geladen wird.
- Man sollte nicht zu oft laden, nach Kurzfahrten nicht sofort laden.
- Wer Zeit hat, lädt den AKKU langsam

Gruss
summercap

Das gilt vor allem für Vollstromer.

Hallo Allerseits
Also ich fahre den Akku meines GLA250e auch so lange bis er auf Verbrenner umschaltet. Ich sehe darin auch kein Problem, da ja sowieso nur ca 2/3 Drittel der Kapazität für den elektr. Fahrbetrieb zur Verfügung stehen. An meiner Wallbox zu Hause lade ich auch immer bis 100 % , die ja in Wirklichkeit nur die genannten ca 66 % der vollen Kapazität geladen werden. Somit ist doch von vornherein ein schonendes Laden und Verbrauchen gegeben. In ca. 100 Minuten ist mein Akku an meiner Wallbox mit AC Laden (7,4 Kw) wieder voll. Durch Umstellung meiner Solaranlage von Volleinspeisung auf Eigenverbrauch mit Überschusseinspeisung lade ich somit am Tage (ich bin Rentner) meinen GLA Akku kostenlos auf. Die elektr. Reichweite liegt bei mir bei ca. 50 -55 km. Habe den GLA 250e jetzt etwas über 2 Jahre und bin vollauf zufrieden.

Img-20210526
05-img-20220316

Zitat:

@Heinzelmann60 schrieb am 23. Juni 2023 um 12:39:37 Uhr:


Hallo Allerseits
Also ich fahre den Akku meines GLA250e auch so lange bis er auf Verbrenner umschaltet. Ich sehe darin auch kein Problem, da ja sowieso nur ca 2/3 Drittel der Kapazität für den elektr. Fahrbetrieb zur Verfügung stehen. An meiner Wallbox zu Hause lade ich auch immer bis 100 % , die ja in Wirklichkeit nur die genannten ca 66 % der vollen Kapazität geladen werden. Somit ist doch von vornherein ein schonendes Laden und Verbrauchen gegeben. In ca. 100 Minuten ist mein Akku an meiner Wallbox mit AC Laden (7,4 Kw) wieder voll. Durch Umstellung meiner Solaranlage von Volleinspeisung auf Eigenverbrauch mit Überschusseinspeisung lade ich somit am Tage (ich bin Rentner) meinen GLA Akku kostenlos auf. Die elektr. Reichweite liegt bei mir bei ca. 50 -55 km. Habe den GLA 250e jetzt etwas über 2 Jahre und bin vollauf zufrieden.

Vielen Dank für Ihren Beitrag, eine sehr schöne Farbe hat der GLA.
Liebe Grüße Brummelone

Hat jemand erfahrung was es kostet wenn der akku seinen geist aufgibt? Überlege mir das modell aus 2020 mit 14 tkm für 36500 zu kaufen. Aber habe bedenken wegen dieser doppeltechnologie. Danke für antworten.

Komische Frage. Wie soll jemand da Erfahrung mit Preisen haben, wenn alle Autos auf dem Narkt noch in der Garantie sind ?
Zumal ich im gesamten MB Forum noch nichts von einem defekten HV Akku gelesen habe.
Ausserdem darfst du davon ausgehen das mit zunehmnder Verbreitung von HV Systemen auch Instandsetzungsbetriebe für HV Batterien entstehen werden.

Lass dir vor dem Kauf das Batteriezertifikat des Fahrzeuges geben, dann bist du auf der sicheren Seite.

Deine Antwort
Ähnliche Themen