Ladekabel, flexibel?
Aufgrund regelmäßiger Standheizungs-Nutzung bin ich darauf angewiesen, die Batterie regelmäßig aufzuladen.
Da meine bessere Hälfte die Garage mit´m Cabrio belegt, möchte ich mir das jetzt etwas komfortabler gestalten, immer die Kabeltrommel rauslegen und das Kabelwirrwarr vom Ladegerät entwirren nervt 🙄
Zuerst dachte ich an eine automatische Kabeltrommel für die 12V-Seite vom Ladegerät, aber die scheint es nur mit 220V-Anschluss zu geben.
Ein Spiralkabel schien mir noch am sinnvollsten, aber wenn ich das dann etwas zum Auto hin spanne halten sicher die Polklemmen nicht.. 🙄
Jemand ne Idee, was für ein Kabel ich verwenden könnte? Das Ladegerät wird fest in der Garage installiert und mit AP-Lichtschalter ein- und ausgeschaltet. Es geht mir quasi nur um das Ladekabel vom Ladegerät zum Auto, welches nach Gebrauch nicht vor der Garage rumliegen sollte.
Oder weiß jemand ne Quelle, wo ich automatische Kabelaufroller für Kabel mit geringem Querschnitt (nicht wie üblich 3x1,5) beziehen kann? 😕
Beste Antwort im Thema
Ich bleib dabei: Scheißegal, die Batterie wird sowieso voll 😉
Gruß Metalhead
50 Antworten
Der Text da oben, hervorragend abgeschrieben. Hatte ich bereits gelesen und sogar verstanden !
Die Amperezahl xx wird aber bei Gleichspannung nicht anders als bei gleichgelagerter Belastung in Wechselstrom.
Tja und ein Winkelschleifer für den Kesselbau mit 42 V, hat auch eine Anschlussleitung die schon in Richtung Pressluftschlauch tendiert, eben weil bei gleicher Leistung ein wesentlich höherer Strom fließt.
Warum sorgt ihr euch denn um den Spannungsabfall??
Der regelt sich beim Bleiakku doch ganz von selbst. Der Akku wird immer gleich voll, dauert nur etwas länger.
Ich würde da vermutlich 1,5mm² Lautsprecherkabel nehmen, das ist schön flexibel.
Gruß Metalhead
Zitat:
@FLEXI050 schrieb am 15. November 2016 um 22:01:51 Uhr:
Zitat:
da werden meine Kabel ca. 10m schön warm, 6A , habe 6 mm
Mit Verlaub, was soll da warm werden? Entweder Alu Kabel, oder keine 6mm² oder der Ladestrom ist erheblich höher.
Im Werkzeugbereich werden schwere Winkelschleifer mit 2500 Watt und Stromaufnahme bei Nennlast von 13A nur mit 1,5mm² ausgerüstet und das wird auch nicht warm.
Richtig, das fließen aber auch 230V (oder 400V) 😉
Zitat:
Richtig, das fließen aber auch 230V (oder 400V)
Hm, wieder einer, der in der Schule nicht richtig aufgepasst hat und den Unterschied zwischen Spannung = V und Strom = A nicht versteht. Setzen 6😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 18. November 2016 um 01:27:30 Uhr:
Zitat:
@FLEXI050 schrieb am 15. November 2016 um 22:01:51 Uhr:
Mit Verlaub, was soll da warm werden? Entweder Alu Kabel, oder keine 6mm² oder der Ladestrom ist erheblich höher.
Im Werkzeugbereich werden schwere Winkelschleifer mit 2500 Watt und Stromaufnahme bei Nennlast von 13A nur mit 1,5mm² ausgerüstet und das wird auch nicht warm.Richtig, das fließen aber auch 230V (oder 400V) 😉
UiUiUi, da fließt Spanngung? 😉
10A sind 10A, egal ob bei 12V oder bei 120.000V (darum wird unser Stromnetz auch mit Hochspannung versorgt und erst kurz vor dem Verbraucher runtertransformiert).
Gruß Metalhead
jetzt wirds häßlich. Klugscheißer vs Klugscheißer
mögen die spiele beginnen...
Zitat:
@flaschenbeutel schrieb am 18. November 2016 um 10:54:33 Uhr:
Klugscheißer vs Klugscheißer
Troll hier nicht rum.
Strom ist für den Kabelquerschnitt relevant, nicht die Spannung. Das hat nix mit klugscheißen zu tun, das war Richtigstellung einer kapitalen Falschaussage.
Gruß Metalhead
P=UxI
Watt=Volt x Ampere
U=RxI
Spannung= Widerstand x Strom
kurz gesagt , je niedriger der Strom desto höher Ampere bei gleicher Leistung
das heißt ferner je niedriger der Strom und die Leistung gleich braucht man größeren Kabelquerschnitt
220 volt ca 1500 watt 1,5mm²
12 Volt 55 Watt 1,5mm²
Zitat:
@theilem schrieb am 18. November 2016 um 12:34:53 Uhr:
kurz gesagt , je niedriger der Strom desto höherAmperedie Spannung bei gleicher Leistung
das heißt ferner je niedriger der Strom und die Leistung gleich braucht mangrößerenweniger Kabelquerschnitt
Könnte der TE mal genaue Angaben machen...
Welches Ladegerät bei welcher Stromstärke?
Welche gewünschte Länge?
Dann können die Formeldreher, praxisnah die Wärmeentwickelung im Kabel errechnen.
🙂
Junge, Junge, hier wird ja so einiges durcheinandergewürfelt.
Das Problem des TE ist in erster Linie der Spannungsabfall, nicht der Ladestrom.. Ein 12-Volt-Bleiakku benötigt eine Mindestspannung von über 13 Volt, um überhaupt nennenswert zu laden. Die Ladeschlussspannung ist 14,4 Volt, je nach Temperatur und Bauart noch höher.
Mit einer 0,75²-Klingelstrippe o.ä. kommen diese Spannungen über eine längere Strecke nicht beim Akku an, es findet kein Ladevorgang statt.
Fazit: Je länger die Leitung (und höher der Strom), desto höher muss der Querschnitt ausfallen.
Den Bedarf kann man hiermit ermitteln: https://www.hilfreiche-tools.de/.../kabelverlust-berechnen.html?...
Ich bleib dabei: Scheißegal, die Batterie wird sowieso voll 😉
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 18. November 2016 um 16:01:54 Uhr:
Ich bleib dabei: Scheißegal, die Batterie wird sowieso voll 😉Gruß Metalhead
Well said. It may take longer but the outcome is the same.
Yep, not the yellow from the egg but OK. 😁
Gruß Metalhead
Zitat:
@FLEXI050 schrieb am 18. November 2016 um 09:11:59 Uhr:
Zitat:
Richtig, das fließen aber auch 230V (oder 400V)
Hm, wieder einer, der in der Schule nicht richtig aufgepasst hat und den Unterschied zwischen Spannung = V und Strom = A nicht versteht. Setzen 6😁
Ja blöde geschrieben, hatte aber auch ein paar Biere zu viel getrunken, kam vom Darten und haben gewonnen und ein wenig gefeiert. 😉
Richtig müßte es heißen, da liegt 230V an und somit fließen da weniger A und somit können dünnere Kabel verlegt werden.