Ladekabel, flexibel?
Aufgrund regelmäßiger Standheizungs-Nutzung bin ich darauf angewiesen, die Batterie regelmäßig aufzuladen.
Da meine bessere Hälfte die Garage mit´m Cabrio belegt, möchte ich mir das jetzt etwas komfortabler gestalten, immer die Kabeltrommel rauslegen und das Kabelwirrwarr vom Ladegerät entwirren nervt 🙄
Zuerst dachte ich an eine automatische Kabeltrommel für die 12V-Seite vom Ladegerät, aber die scheint es nur mit 220V-Anschluss zu geben.
Ein Spiralkabel schien mir noch am sinnvollsten, aber wenn ich das dann etwas zum Auto hin spanne halten sicher die Polklemmen nicht.. 🙄
Jemand ne Idee, was für ein Kabel ich verwenden könnte? Das Ladegerät wird fest in der Garage installiert und mit AP-Lichtschalter ein- und ausgeschaltet. Es geht mir quasi nur um das Ladekabel vom Ladegerät zum Auto, welches nach Gebrauch nicht vor der Garage rumliegen sollte.
Oder weiß jemand ne Quelle, wo ich automatische Kabelaufroller für Kabel mit geringem Querschnitt (nicht wie üblich 3x1,5) beziehen kann? 😕
Beste Antwort im Thema
Ich bleib dabei: Scheißegal, die Batterie wird sowieso voll 😉
Gruß Metalhead
50 Antworten
Hm, immer noch nicht verstanden 😁
So ?
Na dann überlege mal, warum mit mehr als 12V dünnere Kabel genutzt werden können.
Ich denke, Du wirst schon darauf kommen.
hab keinen Bock mehr , alle sind schlauer ,aber haben keine Ahnung
Ich erkäre das immer so:
Es soll ein grosser Behälter mit Wasser befüllt werden. Dieser steht sinnbildlich für die Batterie oder den Motor. Nun kann man zwischen zwei Schäuchen wählen. Einem dünneren und einem dickeren Schauch vom Durchmesser gesehen. Nun kann man sich überlegen mit welchem Schlauch es flotter funktionieren wird.
Ohne jetzt viele lange Abwandlungen zu halten......die dürft Ihr im Kopfkino selbst machen. Ich kann mit dem dünnen Schlauch auch schnell den Behälter füllen, aber ich muss den Druck erhöhen damit das Wasser da flott durchgeht. Der Schlauch mit Wasser wird nicht warm werden, aber beim Kabel und Strom ist das schon der Fall.
Die Feuerwehr macht beides. Grosser Durchmesser und viel Druck = Viel Wassermenge. Möchte ich nun ein Fahrzeug starten weil Batterie im Fahrzeug defekt, trifft das so als Vergleich zu.
Möchte ich eine Batterie nur aufladen kann ich das mit einem dicken Kabel tun, aber mit einem dünnen Kabel wird es auch erledigt werden. Nun gibt es die Einschränkung, dass das Kabel zwar warm werden darf aber eben nicht so dünn sein soll, dass es richtig heiss wird und schmilzt. Wenn ich nun zusätzlich berücksichtige, dass eine Bleibatterie welche ich von 80 auf 100% Ladung aufladen möchte gar nicht mit 10A laden kann, darf und das Ladegerät das auch nicht macht....Sind wir wieder beim relativ dünnen Kabelquerschnitt welche einige von uns vertreten hier im Forum.
😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@WOB-Psycho Dad schrieb am 18. November 2016 um 15:42:36 Uhr:
Könnte der TE mal genaue Angaben machen...
Welches Ladegerät bei welcher Stromstärke?
Welche gewünschte Länge?Dann können die Formeldreher, praxisnah die Wärmeentwickelung im Kabel errechnen.
🙂
Hab mir das Gerät mal angeschaut:
Eingang 70W
Ausgang 6 Ampere
Allerdings muss ich sagen, dass ich in Bezug auf das Ladegerät auch bereit wäre in ein anderes zu investieren, falls das dann sinnvoll umsetzbar wäre.
Hab mir jetzt mal Eure Beiträge durchgelesen und komm zu dem Fazit, dass ich mal über Nacht das Ladegerät anschließ mit einem langen Kabel mit niedrigem Querschnitt und
1. überwach, ob das Kabel warm wird und
2. prüfe ob die Batterie voll geladen ist.
Denke ich teste das am WE mal aus, ich meld mich dann mal 🙂
@bop19:
Ich lade nicht ständig, sondern jedes WE. Und doch, es kann an der Standheizung liegen, da meine Fahrtzeit kürzer ist als die Brenndauer der SH. Und nein, ich möchte die Heizzeit nicht verkürzen. 😉
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 24. November 2016 um 08:17:00 Uhr:
1. überwach, ob das Kabel warm wird und
Mit dem querschnitt des Originalkabels wird das Kabel nicht wärmer als es auch das Originale wird
Zitat:
2. prüfe ob die Batterie voll geladen ist.
Dessen kannst du dir 100% sicher sein (sofern die Zeit ausreicht).
Gruß Metalhead