Ladegeschwindigkeit DC
Hallo,
ich habe seit Anfang des Jahres meinen IX2 und habe ausschließlich an meiner Wallbox geladen.
Als ich heute am Baumarkt war, habe ich auf den anderen Straßenseite eine Ionity Ladestation entdeckt. Das habe ich zum Anlass genommen, um öffentliches Laden einmal zu testen.
Ich habe bei 70% SOC, 7 Grad und ohne Vorkonditionierung angesteckt. Plug and Charge funktioniert. Dann habe ich in 7 Minuten 3kW geladen. Die Ladegeschwindigkeit war am Ende bei nur 28kWh und im Schnitt bei 26kWh. Das finde ich eher entäuschend.
Nun zu meiner Frage. Ist die Ladegeschwindigkeit unter den vorgenannten Bedingungen zu niedrig?
Gruß
Kratos
21 Antworten
In letzter Zeit habe ich immer wieder etwas komische Ladekurven beim DC/HPC-Laden festgestellt. Im Anhang habe ich ein Beispiel, wie es sonst normalerweise aussieht und einen Screenshot von einer komischen Ladekurve wie sie in letzter Zeit öfters mal auftritt. Die beiden Ladekurven sind an der exakt selben Ladesäule entstanden nur etwa einen Monat zeitlich getrennt, es war kein zweites Fahrzeug an der selben Ladesäule angeschlossen, das Fahrzeug bzw. die Batterie wurde davor "warmgefahren" und der Lüfter ist in der Lautstärke nicht begrenzt.
Weiß vielleicht jemand, wie es zu solchen Schwankungen in der Ladeleistung kommt? Gibt es vielleicht Möglichkeiten wie man es vermeiden bzw. dem entgegenwirken kann?
Wie waren denn die Temperaturen des Akkus bzw. der Umgebung? Vielleicht muss das Fahrzeug aktuell (bei uns sind es >33°) mehr kühlen und fährt deshalb immer wieder die konkrete Ladeleistung runter?
Zitat:
@nothingtodo schrieb am 30. Juni 2025 um 07:58:46 Uhr:
In letzter Zeit habe ich immer wieder etwas komische Ladekurven beim DC/HPC-Laden festgestellt. Im Anhang habe ich ein Beispiel, wie es sonst normalerweise aussieht und einen Screenshot von einer komischen Ladekurve wie sie in letzter Zeit öfters mal auftritt. Die beiden Ladekurven sind an der exakt selben Ladesäule entstanden nur etwa einen Monat zeitlich getrennt, es war kein zweites Fahrzeug an der selben Ladesäule angeschlossen, das Fahrzeug bzw. die Batterie wurde davor "warmgefahren" und der Lüfter ist in der Lautstärke nicht begrenzt.
Weiß vielleicht jemand, wie es zu solchen Schwankungen in der Ladeleistung kommt? Gibt es vielleicht Möglichkeiten wie man es vermeiden bzw. dem entgegenwirken kann?
Eine total untypische Ladekurve.
Habe ich so noch nicht erlebt oder gesehen.
Kann es sein, dass da ein Kommunikationsproblem zwischen dem Auto und der Säule bestand?!
Beim Akku weiß ich es nicht. Kann man da auch irgendwo eine Temperatur ablesen (oder nur das "OK")? Die Ladesäulen sind überdacht und das Fahrzeug steht im Schatten. Bei der schönen Ladekurve waren etwa 22°C bei der anderen etwa 35°C (die Ladesäule war als Ziel im Navi gesetzt).
Das mit der Außentemperatur habe ich auch schon in Betracht gezogen. Eine weiterer Unterschied war eine höhere Belegung an den Ladesäulen. An dem Ladepark gibt es neben dem "heimischen Anbieter" auch Tesla-Supercharger die gerade rege besucht waren - kann das vielleicht auch ein Grund sein?
Wäre einfach schön zu wissen, warum es passiert um es eben besser oder anders zu machen. Falls dahinter irgend ein Schema steckt, dass man selbst einfach beeinflussen kann, wäre es ja leicht darauf Rücksicht zu nehmen.
Ähnliche Themen
Ich schätze, ein Temperaturproblem der Ladeinfrastruktur, möglicherweise auch des Fahrzeugs (Batterie wird zu heiß).
Temperaturschwelle überschritten, Ladeleistung wird reduziert, Temperatur sinkt unter Schwelle, Ladeleistung wird wieder freigegeben, Temperaturschwelle erneut überschritten, wieder Ladeleistung reduziert und so weiter.
Die Wellen ergeben sich dabei durch die Trägheiten im System.
Die eigentliche Frage, die sich mir stellt ist: Warum nur max 134 kW?
Weiß ich nicht, bin nicht dabei gestanden aber denke nicht, dass es daran liegt. Ist eine recht neue Anlage mit 300kW Aliptronic Ladesäulen und es sind auch keine Meldungen über Verbindungsabbrüche in den Apps aufgetaucht.
Danke auch, dass es wohl was mit den derzeitigen Temperaturen zu tun hat. Was mich an dem Punkt noch etwas zweifeln lässt ist, dass sich der Ladepark direkt bei der Hauptzentrale des örtlichen Stromanbieters befindet und zum anderen viel mehr Leute dieses Ladeverhalten erlebt haben müssten [z.B. Urlaub im Sommer, Autobahnfahrt, Hitze, Schnellladen,...]
Die "Hilfslinie" mit den 134kW habe ich nicht wirklich viel Beachtung geschenkt. Peak ist ja im Datenblatt mit 130kW angegeben und an der Säule habe ich für einen ganz kurzen Zeitraum jedes mal 128kW geschafft. Habe die Ladestatistiken kurz durchgesehen - habe dort 2x 135kW stehen, sonst immer 134kW.
Sorry, dachte der iX1 schafft 150kW.