ForumWohnmobile & Wohnwagen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Ladegerät

Ladegerät

Themenstarteram 14. Juni 2019 um 13:58

Moin,

da mein Wohnmobil noch im Aufbau ist, suche ich ein vernünftiges Ladegerät um meine 200 AH AGM Batterie

auch Daheim aufzuladen. Gibt es da etwas günstiges? Welches Ladegerät kommt denn überhaupt infrage?

Sobald meine Solaranlage installiert ist brauche ich das Ladegerät ja nicht mehr.

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@crafter276 schrieb am 17. Juni 2019 um 12:34:14 Uhr:

Das Ladegerät in unserem Fahrzeug hat einen Thermostatfühler. Für welche Funktionen der Thermostat eingebaut wurde ist mir so was von Egal wenn er dazu beiträgt das die Batterien einwandfrei geladen werden.

Eure Beiträge in Ehren..........................helfen dem Otto Normalverbraucher so viel wie nichts.

MfG kheinz

Du selbst hast doch die Geschichte mit dem Thermofühler in diesem Thread angefangen....und jetzt passt es dir nicht, wenn man die Funktion dieser Komponente genauer abklärt?

ich denke schon, dass man wissen sollte, welche Aufgabe so ein externer Fühler normalerweise hat, wenn der "Otto Normalverbraucher" schon nach einem Ladegerät fragt.

10 weitere Antworten
Ähnliche Themen
10 Antworten

Günstig ist unter dem Strich in der Regel die Entscheidung so ein Ladegerät zweimal zu kaufen. Auf jedenfall sollte das Ladegerät einen Thermofühler haben der bei übermäßiger erwärmung des Akkus das Laden unterbricht.

Und diese Ladegerät sind nicht billig.

Und was machst du mit der Solaranlage wenn es mal mehrere Tage nur Regnet oder bewölkt ist?

MfG kheinz

du wirst, wie schon gepostet, immer ein ladegerät brauchen.

Zitat:

@Haubenclaus schrieb am 14. Juni 2019 um 15:58:01 Uhr:

Moin,

da mein Wohnmobil noch im Aufbau ist, suche ich ein vernünftiges Ladegerät um meine 200 AH AGM Batterie

auch Daheim aufzuladen. Gibt es da etwas günstiges? Welches Ladegerät kommt denn überhaupt infrage?

Sobald meine Solaranlage installiert ist brauche ich das Ladegerät ja nicht mehr.

Vielen Dank

Ein vernünftiges Ladegerät braucht man i.d.R. immer.

20A Nennstrom sollte ein geeignetes IUoU-Ladegerät bei einer 200Ah-Batterie gerne haben. 30 oder 40A schaden nicht und stellen, auch bei parallel betriebenen Verbrauchern, eine schnelle Ladung sicher.

Geeignete 20A-IUoU-Ladegeräte mit optionalem Temperaturfühler sind durchaus ab 150€ zu haben.

Durch den Temperaturfühler wird die Ladung im Normalfall übrigens nicht unterbrochen, sondern es wird die Ladespannung entsprechend der Temperatur angepasst.

Je wärmer, desto geringer wird die Ladeschlussspannung.

Zitat:

@crafter276 schrieb am 14. Juni 2019 um 16:34:52 Uhr:

...Auf jedenfall sollte das Ladegerät einen Thermofühler haben...

Kommt auf die Größe des Ladegerätes an. Hat es z.B. nur 10 A. braucht man bei einem 200 AH-Akku wohl keinen Thermofühler, auch nicht bei 15 A.

Zitat:

@4Takt schrieb am 15. Juni 2019 um 12:22:38 Uhr:

Zitat:

@crafter276 schrieb am 14. Juni 2019 um 16:34:52 Uhr:

...Auf jedenfall sollte das Ladegerät einen Thermofühler haben...

Kommt auf die Größe des Ladegerätes an. Hat es z.B. nur 10 A. braucht man bei einem 200 AH-Akku wohl keinen Thermofühler, auch nicht bei 15 A.

Wie schon geschrieben:

Der Thermofühler wird bei vielen Ladegeräten hauptsächlich dazu benutzt, die ganz normale Ladeschlussspannung an die Temperatur an zu passen. (Stichwort: Temperaturkompensation)

Für diesen Zweck ist es egal, ob das Ladegerät in diesem Fall 10 oder 40A-Nennstrom hat.

Da die Batterie beim Laden heiß wird, sind die Thermofühler eher dafür gedacht, sie nicht zu heiß werden zu lassen. Das dabei unvermeidlich auch die Außentemperatur mit im Spiel ist, ist ein erwünschter Nebeneffekt.

Wie soll da die Außentemperatur auch eine Rolle spielen, wenn doch die Batterie, wie weiter oben schon erwähnt, beim Laden doch schön warm wird. Dann bräuchte man ja 2 Thermofühler. Einen an der Batterie für die entstehende Wärme beim Laden und einen etwas weiter von der Batterie weg, für die Außentemperatur.

Zitat:

@4Takt schrieb am 17. Juni 2019 um 10:48:40 Uhr:

Da die Batterie beim Laden heiß wird, sind die Thermofühler eher dafür gedacht, sie nicht zu heiß werden zu lassen. Das dabei unvermeidlich auch die Außentemperatur mit im Spiel ist, ist ein erwünschter Nebeneffekt.

Wie soll da die Außentemperatur auch eine Rolle spielen, wenn doch die Batterie, wie weiter oben schon erwähnt, beim Laden doch schön warm wird. Dann bräuchte man ja 2 Thermofühler. Einen an der Batterie für die entstehende Wärme beim Laden und einen etwas weiter von der Batterie weg, für die Außentemperatur.

Wenn die Batterie mit einem normalen IUoU- Ladegerät, welches korrekt eingestellt ist und einen Nennstrom bis zu ca 30% der Nennkapazität, aufgrund der Ladung "heiß" wird, ist entweder das Ladegerät oder die Batterie defekt.

mein Auto zeichnet u.a. auch die Temperatur am Minus-Pol-der Batterie auf und diese Batterie wird z.Teil mit über 30% ihrer Nennkapazität geladen und das mit bis zu 14,9V.

"Heiß" ist die durch das laden ganz bestimmt noch nicht geworden. Der größte Temperatureinfluss kommt von außen:

Strahlungswärme des Motors, Lufttemperatur im Motorraum

Das Ladegerät in unserem Fahrzeug hat einen Thermostatfühler. Für welche Funktionen der Thermostat eingebaut wurde ist mir so was von Egal wenn er dazu beiträgt das die Batterien einwandfrei geladen werden.

Eure Beiträge in Ehren..........................helfen dem Otto Normalverbraucher so viel wie nichts.

MfG kheinz

Zitat:

@crafter276 schrieb am 17. Juni 2019 um 12:34:14 Uhr:

Das Ladegerät in unserem Fahrzeug hat einen Thermostatfühler. Für welche Funktionen der Thermostat eingebaut wurde ist mir so was von Egal wenn er dazu beiträgt das die Batterien einwandfrei geladen werden.

Eure Beiträge in Ehren..........................helfen dem Otto Normalverbraucher so viel wie nichts.

MfG kheinz

Du selbst hast doch die Geschichte mit dem Thermofühler in diesem Thread angefangen....und jetzt passt es dir nicht, wenn man die Funktion dieser Komponente genauer abklärt?

ich denke schon, dass man wissen sollte, welche Aufgabe so ein externer Fühler normalerweise hat, wenn der "Otto Normalverbraucher" schon nach einem Ladegerät fragt.

Entscheidend ist die Säuretemperatur, und deshalb sollte der Fühler am besten an einer der Pole angebracht werden.

Dabei ist es egal ob die Säuretemperatur durch einen hohen Lade-Entladestrom, oder die Lufttemperatur am Einbauplatz bedingt wurde. Lädt man dann eine nahezu volle AGM Batterie mit mehr als 1-2 % Ladestrom und zu hoher Spannung ohne Temperaturkompensation, wir viel Wasserstoff und Sauerstoff erzeugt, die bei der internen Rekombination weitere Wärme erzeugen, und die Temperatur weiter ansteigen lassen, was die Gasung weiter verstärkt, usw.

Das Ergebnis ist im günstigen Fall eine ausgasende Batterie mit Kapazitätsverlust, im ungünstigsten Fall gibt es einen Thermal Runaway mit BOOM!

Bei AGM/GEL Batterien sollte man beim Ladegerät nie auf eine Temperaturkompensation mit Fühler an der Batterie verzichten, außer es ist mit seinem geringen Strom nur für die Laderhaltung da. Lösungen ohne Temperaturfühler an der Batterie und nur im Ladegerät sind nur ein Kompromiss, wenn das Ladegerät im gleich Raum wie die Batterie installiert ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen