1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Ladegerät

Ladegerät

Hallo allerseits und gesundes neues Jahr.
Habe follgende frage habe mir eine 80ah agm batterie gegönnt.
Habe bis weilen in meinem WoW eine 65ah starter batterie verbaut mit einem automatik Ladegerät was aber nicht viel leistung hat.
Jetzt meine frage was empfielt sich für die agm batterie für ein Ladegerät.
Kostenpunkt sollte nicht zu hoch sein da ich es nicht so dicke habe.
Zuverlässigkeit ist wichtig also sobald ich den WoW an 230v anstöpsel soll es die batterie wieder laden ohne das ich erst mal einstellen muss.

28 Antworten

Ich hatte im Wohnmobil Ctek MXS 10 für den Aufbau und 5 für das Fahrzeug.

Die Teile haben Löcher an den Ecken, um sie verschrauben zu können. Ich hatte noch kleine Gummifüße dazwischen, damit sich das leichte Vibrieren beim Laden nicht auf die Möbel übertrug.

AGM können die und haben diese Dingens-Kennlinie und auch Erhaltungsladung. Das 10er hat auch einen Temperaturfühler für angepasste Ladeleistung.

Ich finde hier nur das 12w12a

dann schau dir mal das blaue :
"BLG10V12V" an (ist allerdings momentan wohl nicht lieferbar)
(die Ausführung mit 15A für 151€ dürfte lieferbar sein)

das ebenfalls gut geeignete
" BLG20M12V" mit 20A für 149€ sollte auch lieferbar sein.

Zitat:

@Speedrico schrieb am 3. Januar 2018 um 19:32:35 Uhr:


Und wie ist das mit der Lautstärke da das Ladegerät unter dem bett am kopfende installiert wird.

Das Lüftergerät hat eine Anpassung der Lüfterdrehzahl. Sobald die Erhaltungsladung vorhanden ist, ist der Lüfter aus. (Bei 20A dauert das nicht so lange...)

Die anderen beiden Geräte haben keinen Lüfter.

Hab es 132euro wa? Irgendwie mit Handy

Zitat:

@Speedrico schrieb am 3. Januar 2018 um 19:38:56 Uhr:


Hab es 132euro wa? Irgendwie mit Handy

ja, das 10A Gerät, was momentan nicht lieferbar ist....

gib einfach 20 € mehr aus und nimm das ansonsten identische 15A Gerät, wenn es dir auf permanente Lautlosigkeit ankommt.

Ja das hört sich doch gut an. Danke.

NRG NXS 7.0
Was haltet ihr davon das ist nicht so preis intensiv

NRG NXS 20amp

Das Loadchamp mit 20 a habe ich zu Hause:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

Vielleicht kennen das Einige, das ist mein Heimladegerät 7 Stufen 20 A das macht bisher noch jede Batterie relativ schnell „frisch”.

Im WW habe ich ein serienmäßig zum Mover eingebautes Ladegerät und eine Gelbatterie von dem ich ausgehe, dass es richtig bemessen ist. In meinem Bastel- WoMo nehme ich das günstige Teil von weiter Oben mit zum Zwischenladen es hat 8 Stufen, eine speziell für AGM und Gel und „nur” 5 A. Meiner Meinung nach reicht das (bisher hat es gereicht), denn die Batterie wird wie gesagt unterwegs durch die Lima nachgeladen und im Stand entweder durch Solar, oder eben dieses günstige Gerät.

Zu Hause lade ich alle Batterien, (auch die vom Auto) mit dem Loadchamp bevor ich sie in die „Pause” schicke und immer wieder mal zwischendurch.

Das Ladegerät sollte 10-30 % der Ah Zahl an A liefern können. Für AGM/GEL empfiehlt sich ein IUoU Ladegerät mit Temperaturkompensation und dazu gehörendem Temperaturfühler.

Die CTEK Geräte funktionieren ganz gut, allerdings wäre es noch besser eines mit Einstellung für AGM zu nehmen. Die Geräte von Fraron sind eine Möglichkeit.

Zitat:

@egn schrieb am 4. Januar 2018 um 09:00:00 Uhr:


Die Geräte von Fraron sind eine Möglichkeit.

Die von Reich auch. Und die von ??? auch.

Zitat:

@Speedrico schrieb am 3. Januar 2018 um 20:21:45 Uhr:


NRG NXS 20amp

geht sicherlich auch. Qualitativ tun die sich m.E. letztendlich alle nichts und bei 70€ für z.B. ein 12A NRG-Lader kann man nicht viel falsch machen.
ich lade meine kleine AGM-Batterie in der Saison schlichtweg über ein kleines Festspannungsnetzteil und es funktioniert sehr gut, wie ich anhand jährlicher Batterietests sagen kann.

Das CTEK 10A hat den abgesetzten Temperaturfühler (genau, wie es beim 20A-Fraron-Lader möglich ist) und die anderen Ladegeräte haben einen internen Temperaturfühler (genau, wie z.B. auch das vielgelobte CTEK 5A), was ein kleiner Nachteil ist aber im Normalfall kaum eine Rolle spielt.

Die blauen Victron-Lader finde ich ganz gut, weil sie die zusätzliche Lagerspannung haben, was bei Daueranschluss die Lebensdauer der Batterie erhöht und dass sie eben eine Möglichkeit haben, den Batteriezustand über eine App aus zu lesen.
Dann braucht man keine externe Spannungsanzeige zu installieren o.ä., um sich ab und zu mal um den Zustand der Batterie zu kümmern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen