Ladegerät setzt E-Klasse in Brandt
Hallo,
mein Schwiegervater hatte heute früh eine Überraschung der anderen Art. Er hatte seinen 99er E200 Automatik ans Ladegerät gehangen (vorne angeklemmt) und nach 2 Stunden klingelten die Nachbarn, weil die Flammen aus dem Auto schlugen. Der Motorraum brannte wie verrückt und irgendwie haben sie es geschafft, ihn mit Wasser, Sand und eingen Feuerlöschern auszukriegen. Jetzt bietet sich folgendes Bild:
http://home.arcor.de/murdock263/feuer1.jpg
http://home.arcor.de/murdock263/feuer2.jpg
http://home.arcor.de/murdock263/feuer3.jpg
http://home.arcor.de/murdock263/feuer4.jpg
http://home.arcor.de/murdock263/feuer5.jpg
http://home.arcor.de/murdock263/feuer6.jpg
http://home.arcor.de/murdock263/feuer7.jpg
http://home.arcor.de/murdock263/feuer8.jpg
http://home.arcor.de/murdock263/feuer9.jpg
http://home.arcor.de/murdock263/feuer10.jpg
http://home.arcor.de/murdock263/feuer11.jpg
http://home.arcor.de/murdock263/feuer12.jpg
Jetzt ist die Verzweiflung natürlich groß, denn sowas zahlt ja keine Versicherung.
Zwei wichtige Fragen stellen sich da erstmal:
1.) Ist das reparabel und wenn ja zu welchem Preis ungefähr?
2.) Was ist da nur passiert? Das war ein aktuelles Ladegerät, wie kann da was brennen?
Bei dem Auto handelt es sich um einen E200 aus dem Jahr 1999 mit ungefähr 135.000 km, die Ausstattungslinie ist Avantgard.
Wäre nett, wenn jemand ein paar Hinweise geben könnte.
Grüße und Danke,
Heiko
51 Antworten
Das tut mir sehr leid mit Eurem Auto!
Aber eine Sache interessiert mich doch, weil bei meinem A6 auch die Batterie hinten (im Kofferraum) ist und vorne im Motorraum extra Klemmen zum Anschluß von Lader und Starthilfe (in beide Richtungen) sich befindet. Es fließen ja während des Ladens nicht gar so hohe Ströme (ich schätze mal so 6 Amp). Ob wirklich das Auto oder das Ladegerät für den Brand verantwortlich war? Vielleicht haben sich mit der Zeit die Ladeklemmen verdreht? (Kontakt von Batt+/Lader+ mit Autoteilen, die auf Masse-Potential liegen. Einfach extrem ärgerlich!! Trotzdem einen schönen Abend (Viel Spaß beim Studieren neuer Autoprospekte :-))
Also für dieverse Fehlbedienungen müßte das Ladegerät eigentlich abregeln. Ich bin mir sicher, im Handbuch steht was darüber. Aber das hat der Schwiegervater und der ist jetzt der Meinung, das das ein Zeichen ist, mit dem Autofahren aufzuhören, da er zu alt ist.
Grüße,
Heiko
...das ist ein Zeichen, sich ein neues Auto mit guter Batterie zu kaufen :-))
Welche Batterie ist so gut, das sie permanenten Kurzstreckenbetrieb von 10 km pro Woche wegsteckt, ohne das sie zusätzliche Ladung braucht?
Grüße,
Heiko
Ähnliche Themen
sowas darf nicht passieren !
ich habe auch ständig ein ladegerät am fahrzeug , auch wenn die von euch gewählte varriante nicht gut war , ist es merkwürdig.
macht aber normalerweise nichts aus , wenn man einige dinge beachtet !
schliesse es auf ein materialfehler oder minderwertiges ladegerät zurück ...eventuell ein technischer defekt.
ebay ?
da stellt sich der verdacht das es ein nicht geprüftes ladegerät war ( eventuell keine CE zertifizierung ) ....
geiz ist geil !
andi
@Murdock2
Moin Heiko,
du hast PN
Moin,
mag ja naiv klingen, aber werden Feuerschäden nicht durch die Teilkasko abgedeckt?
Die Frage der versicherungstechnischen Handhabung ist durchaus interessant, denn wahrscheinlich hätte ich ein Ladegerät auch im Motorraum angeschlossen. Da die Batterie wartungsfrei ist und der Kabelquerschnitt zur Batterie allemal dicker sein dürfte als der der Kalbel am Ladegerät, dürfte das doch kein Problem sein. Oder?
Gruß Jedi
Leider hatte mein Schwiegervater nur Haftpflicht. An die Variante braucht also kein Gedanke verschewendet zu werden.
Wen es interessiert, hier mal ein Link auf eine noch laufende ebay Auktion mit dem Ladegerät:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=260071108016
Grüße,
Heiko
Gute Ladegeräte haben ein Überladeschutz, sowieso Strombegrenzer und eine Vorsicherung.
Wird eine Batterie aufgeladen, dann sollte dies im Freien geschehen, dazu sollten die Schraubkappen entfernt werden, durch die aufsteigenden Dämpfen kann ein Explosinsgemisch entstehen. Batterien werden nie unter Last geladen!
Mich wundert es sowieso warum im W210 die Batterie im Innenraum verbaut ist!
Pah,vom Ladegerät nichts erzählen und als Brandschaden bei der Versicherung anmelden.Wird schon durch gehen!
Also als Elektriker kann ich ausschliessen, dass ein maximaler
Ladestrom von 3.6 A zu einem Brand am Kabel vom Starter-
anschluss im Motorraum zur Batterie führt.
Denn wenn man sich die Kabel vom Ladegerät auf dem Bild bei der
Ebay Auktion mal ansieht, sind das ja höchstens 4 oder 6 mm².
Also kommt nur noch ein falscher Anschluss, versehentlicher falscher Kontakt
oder ein defektes Ladegerät in Betracht.
Das würde ich durch einen Sachverständigen prüfen lassen.
Über den Schaden ansich kann ich nicht viel sagen.
Micha
Zitat:
Original geschrieben von db-fuchs
Pah,vom Ladegerät nichts erzählen und als Brandschaden bei der Versicherung anmelden.Wird schon durch gehen!
Welcher Versicherung? Im vorliegenden Fall besteht KEINE Versicherung gegen Brandschäden, wie bereits weiter oben erwähnt wurde.
auch wenn die Versicherung gegen Brandschaden zahlen würde ....
Zitat:Pah,vom Ladegerät nichts erzählen und als Brandschaden bei der Versicherung anmelden.Wird schon durch gehen!
du redest eben von einem versicherungsbetrug !
bevor die versicherung einen cent bezahlen würde wird sie einen unabhängigen gutachter beauftragen der ursache genau nachzuforschen ..
dann hast du keine guten Karten mehr ...
also solche Tips sind wirklich ....
Zitat:
Original geschrieben von Micha1976
Also als Elektriker kann ich ausschliessen, dass ein maximaler
Ladestrom von 3.6 A zu einem Brand am Kabel vom Starter-
anschluss im Motorraum zur Batterie führt.
Denn wenn man sich die Kabel vom Ladegerät auf dem Bild bei der
Ebay Auktion mal ansieht, sind das ja höchstens 4 oder 6 mm².
Also kommt nur noch ein falscher Anschluss, versehentlicher falscher Kontakt
oder ein defektes Ladegerät in Betracht.
Das würde ich durch einen Sachverständigen prüfen lassen.
Über den Schaden ansich kann ich nicht viel sagen.Micha
Tja, das Ladegerät ist mit Überlade- und Verpolungsschutz beworben. Kann man also durchaus ansetzen. Allerdings steht in der Bedienungsanleitung garantiert ein Abschnitt drin, daß man die Bedienungsanleitung des HErstellers beachten soll und in der steht entweder, daß man da vorne gar nicht laden darf oder daß nur von Mercedes zugelassene Geräte verwendet werden dürfen.
Grüße,
Heiko
Ich bin mir ziemlich sicher, daß ein 6A Ladegerät (wie eine 60 Watt Birne) sowas nicht anrichten kann. Der Akku kann das sehr wohl. Ich bleibe dabei, daß die Klemmen irgendwie sich oder Teile des Autos berührten (nach einiger Zeit hat sich die Position der Klemmen verändert). Dann hat der Akku in kürzeste Zeit ohne Zutun des Ladegerätes über die Klemmen das Unheil angerichtet. Für so einen Brand braucht man mehr als ein paar Ampere vom Ladegerät.
Und zum Kurzstreckengebrauch von Autos: Zur Arbeit fahre ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Meine Autos fahren auch sehr wenig Kilometer. Moderne Autos können das ab. Also den Schwiegervater zum Autokauf ermutigen! -Einen schönen Abend-