Ladegerät für Auto-, Motorrad- und Traktorbatterie

Hallo!

Ich möchte mir ein Batterieladegerät für meine KFZ Batterien kaufen (Auto-, Motorrad- und Traktorbatterie). Ich hatte bis jetzt ein Einhell WLN 22. Das funktioniert aber nicht mehr. Habe mich im Internet ein wenig erkundigt und gesehen, dass das ctek mxs 5.0 des öfteren einen Test gewonnen hat. So wie das JMP 4000. Was haltet ihr von diesen Ladegeräten?
Mein hauptsächlicher Einsatzzweck ist das einmalige laden, wenn die Batterie schwach wird (vorallem im Winter).
Ich habe gelesen, dass diese Ladegeräte auch zum dauerladen bzw zum Energieerhaltung eingesetzt werden können. Wozu ist das gut? Wie viel Ampere bzw Ampere Stunden sollte ein gutes Ladegerät haben?

Beste Antwort im Thema

Ich würd mal schauen was die größe Batteri ist die du Laden musst, und dann die 1/10 Regel anwenden um den maximalen Ladestrom zu bestimmen. Wenn du eine 100Ah Batterie hast dann sollte dein Ladegerät 10A Ladestrom können, damit die auch in annehmbarer Zeit fertig wird.
Die alten Saurekocker mit Trafo drin hatte da weniger Probleme, die haben halt reingepumpt was gibt. Mit dem Nachteil das man sie Rechtzeitig abklemmen muss. Erhaltungsladegeräte haben immer einen nicht so hohen Ladestrom, damit die auch im Angeschlossen zustand nutzen kann und nicht die Batterie ausbauen muss.
Zum Nachladen reicht auch ein kleinere Ladegerät.

Zum Thema Aldi/Lidl gerät. Das ist ein Schaltnetzteil, leider sind die von der Qualität stark schwankend. Das von meinem Vater hat nach der Garantie aufgehört die Batterie vollständig zu laden. Die gibt es auch von Polo und Konsorten. Andere nutzen die schon seit Jahren ohne Probleme. Nur bei sehr tiefentladen Batterien gibt es Probleme, da kann es nicht entscheiden ob es mit 12V oder 6V laden soll und geht auf Störung. Die Schweden laden da einfach mal und schauen dann was es ist. Der Fall sollte aber so gut wie nie vorkommen, weil dann ist die eh schon vorgeschädigt.

Die neuen Elektroniklader sind vorallem bequem und Idiotensicher 😉

26 weitere Antworten
26 Antworten

Bei einem Trafoladegerät würde ich nicht ohne abklemmen anschließen. Wenn dir das ein Steuergerät killt wird es teuer. Bei den Ctek und Konsorten kannst das machen. Ob das auch für die ganzen großen mit Schnellkadefunktion gilt musst du im Handbuch nachlesen.

Ich würde mir überlegen was du brauchst. Ich habe mich für einen Elektroniklader entschlossen weil ich nicht dauernd kontrollieren will was der Ladestrom macht. Das ist einfach Faulheit. Ich lade je eh nur nach und nie ganz leere Batterien.

Magst mal erklären wieso? Ich denke mal, es ist ein festes Übersetzungsverhältnis im Trafo vorgegeben. Dort gibts wohl keine Regelung die durcheinanderkommen könnte, im Gegensatz zu einem elektronischen (nicht das es so wäre, nur rein vom Aufbau her)
Im Handbuch der Trafo, oder bei allen, steht sogar, erst Klemmen dann Stecker in die Dose...wegen Funken.

Na gerade weil keine Reglung gibt, alleine der Innenwiederstand ist die Begrenzung d.h. würde ich das nicht ohne abklemmen anschließen.

Es gibt nichts besseres als einen Trafolader und Batterie abklemmen ist ja was ganz neues...

Ähnliche Themen

Gerade weil keine Regelung da ist, stimmt es immer, und zwar über das Wicklungsverhältnis, Mechanik, konstruktiv. Aber ob die Trafos sooo einfach aufegebaut sind, weiß ich nicht.

Mit Abklemmen war wohl hoffentlich nicht die Batterie gemeint, sondern erst das Ladegerät anschließen und dann den Stecker rein.

In erster Linie soll das Ladegerät dazu dienen, Batterien vor dem Einwintern (Motorrad, Traktor) aufzuladen und dann vor dem Einbau nach dem Winter nochmals aufladen, damit man mit guten Voraussetzungen und einer geladenen Batterie in den Frühling starten kann.
Des Weiteren ist es bei meinem 206er Peugeot diesen Winter öfters dazu gekommen, dass er nicht bzw. nur schwer gestartet hat, weil die Batterie eingefallen ist (Kurzstreckenfahrzeug welches in einem Carport steht. Ist von der Kälte zwar ein wenig aber nicht wirklich geschützt). Dort habe ich dann mit dem jetzigen Einhell Ladegerät nachgeladen und es ist einige Zeit einwandfrei gelaufen. Irgendwie ist mir aber die Sicherung dort mal durch geschmort und jetzt funktioniert es nicht mehr einwandfrei. Deshalb bin ich auf der Suche nach einem neuen Ladegerät. Das ich komplett leere Batterien aufladen muss kommt selten bis gar nicht vor.

Ich habe auch schon so vieles ausprobiert, alles nicht das wahre.
Ein Ctec war mir zum testen zu teuer, ich habe es von einem Bekannten
ausgeliehen, war damit aber auch nicht zufrieden.

Diese ganzen pulsenden Dinger sind nicht mein Fall, ich habe mir Ende
letzten Jahres ein (in meinen Augen) vernünftiges Ladegerät
gegönnt und seit dem hat sich mein Inneres wieder beruhigt.

http://kuerzer.de/Ov1YbWOxK

Endlich ein Gerät, das so Arbeitet wie ich es mir vorgestellt habe.

Zitat:

Original geschrieben von Questor


Ich habe auch schon so vieles ausprobiert, alles nicht das wahre.
Ein Ctec war mir zum testen zu teuer, ich habe es von einem Bekannten
ausgeliehen, war damit aber auch nicht zufrieden.

Diese ganzen pulsenden Dinger sind nicht mein Fall, ich habe mir Ende
letzten Jahres ein (in meinen Augen) vernünftiges Ladegerät
gegönnt und seit dem hat sich mein Inneres wieder beruhigt.

http://kuerzer.de/Ov1YbWOxK

Endlich ein Gerät, das so Arbeitet wie ich es mir vorgestellt habe.

🙄

Das ist aber genauso getaktet, evtl. ein wenig langsamer da es schwerer ist und somit etwas effizienter, was aber quasi für den Anwender keine Rolle spielt

Die Klemmen sehen ähnlich billig wie beim Aldi aus. Der Rest sieht ok aus.

Der Hersteller scheint aber immerhin einem deutschen/europäischen Unternehmen eingeordnet zu sein.

Wäre dem Aldi billig Teil vorzuziehen. Mehr als doppelt so schnell und kostet auch nur knapp das doppelte. Der Rest wohl ähnlich, nur scheints keine 6V zu können.

Zitat:

Original geschrieben von KeinAutoNarr


Das ist aber genauso getaktet,

Nein, es ist eben

nichtgenau so

"getaktet"!

Lies Dir mal das pdf zu dem Gerät genau durch.

Im pdf steht das gleiche wie in der Beschreibung, "(primär)-getaktet"

Klärst mich auf, wo (für dich) der Unterschied ist 🙂, bzw. was du mit Pulsen meinst?

Aaah, ok sehe wohl was du meinst: "... Gegensatz zu konventionellen Ladegeräten mit pulsierendem Gleichstrom verwendet diese Baureihe konstanten Gleichstrom, wodurch die Batterie effizienter, gleichmäßiger & schneller geladen wird...."

Klingt schon komisch...Gleichzeugs ist gleich/konstant und nicht pulsierend. Pulsierend heißt glaube ich eher AC. Weiß nun nicht, wie die ganz billigen Dinger das machen. Pulsiert wird eher bei Erhaltungsladung.
Teilweise wird mit Absicht beim Ctek am Anfang des Ladevorgangs gepulst...

Richtig, nur im Erhaltungsmodus wird gepulst, oder bei der Desulfatierung. Die Erhaltungsladung wird erst nach zwei Tagen aktivieirt, desulftierung nur bei sehr leeren Batterien. d.h. verstehen ich dein Problem nicht.

Die primäre Taktung deute wohl auf ein Schaltnetzteil hin, kein Trafo.

Habe nix gefunden auf die Schnelle, dass andere Netzteile am Ausgang dauernd den Strom takten. Naja, bei den billigen steht ja fast sowieso nix dabei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen