Ladegerät Empfehlung?

Audi A4 B7/8E

Hallo allerseits,
ich wollte mir das CTEK Multi XS 3600 Ladegerät kaufen, bin aber nun bei Ebay über folgende Aussage gestolpert:
ebay link
"Batterien von 1,2 bis 75 Ah können im angeschlossenen Zustand geladen werden, ohne dass Schäden an der Fahrzeugelektronik (Motorsteuerung) auftreten."
Ist das so? Ich habe diese Aussage nirgendwo sonst lesen können.
Ich möchte nämlich nicht die Batterie ausbauen, wenn ich sie aufladen muss.
Weiss zufällig jemand, wieviele Ah die Batterie im 1.8T haben?
Ich habe das Handbuch natürlich im Wagen und morgen ist meine Frau damit unterwegs.
Welche Ladegeräte könnt ihr sonst empfehlen?
bis denn,
Thilo

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Thilo T.


Moin,
auf euer dringendes Anraten hin 😉 habe ich mir das Gerät gestern Abend mitbringen lassen.
Gefällt mir wirklich sehr gut, super Verarbeitung. Vor allem die Kupplung zwischen den beiden Adaptern (Klammern u. O-Ringe) ist klasse gemacht.
Am Wochenende werde ich es mal ausprobieren und die O-Ringe montieren.
Gruß,
Thilo

Ja, genau das mit dem Stecker finde ich auch so klasse! Hab mir das Teil mit den Kabelendschuhen fest an die Batterieanschlüsse geschraubt (war am rechten Anschluss etwas mühselig) und lasse den Adapter nun ständig im Auto sodass ich nur anstecken muss.

Also kann ich mir das Ctek 3600XS für meine wartungsfreie 95Ah Batterie zulegen ?

Meiner wollte heute morgen gar nicht anspringen und da hab ich die BAtterie mit meinem alten gewöhnlichen Ladegerät geladen.
Dabei hab ich dann mal in der Bedienungsanleitung geschmöckert und erst da gelesen, dass das Gerät nicht für Wartungsfreie Batterien geeignet ist und dann auch nur bis 80Ah.

Muss man bei den Wartungsfreien nie Wasser nachfüllen, oder hat das mal einer von Euch trotzdem gemacht ?
Weil ich seh da nicht wirklich einen Wasserstand.

Das Gerät ist absolut spitze! Kaufs!!!

Wasser nachfüllen? Hast du das schon jemals gemacht??? Wie lang hast du das Auto schon? Dir ist ja klar dass die Batterie bei der Fahrt geladen wird?!? Also müsstest du sie auch nach jeder Fahrt hätscheln und tätscheln.
Hab da noch nie was gemacht und die Batterie ist perfekt!

Zitat:

Original geschrieben von Jason_V.


Das Gerät ist absolut spitze! Kaufs!!!

Bin grad dabei Preise einzuholen 😉

Zitat:

Wasser nachfüllen? Hast du das schon jemals gemacht??? Wie lang hast du das Auto schon? Dir ist ja klar dass die Batterie bei der Fahrt geladen wird?!? Also müsstest du sie auch nach jeder Fahrt hätscheln und tätscheln.
Hab da noch nie was gemacht und die Batterie ist perfekt!

Beim Audi noch nie, aber bei anderen Fahrzeugen mit "normalen" Batterien schon öfters.

Mein Problem ist, dass er heute nicht anspringen wollt und die Batterie erst 2 Jahre ist, die davor wurde auch nicht alt.

Ich hab keine Lust alle 2 JAhre einen neue Batterie anzuschaffen.

Deshalb die Überlegung mit der Anschaffung des Ladegeräts zur Batterienpflege.

Ähnliche Themen

Ist echt komisch.

Ich bin wohl der, der Auto und Batterie am meisten quält, trotzdem ist die Batterie wie neu und der Motor nimmt sich keinen Tropfen Öl.

Aber mit dem Ladegerät holst du sicher etwas mehr aus der Batterie raus. Hab nebenbei noch einen Polo als Winterauto, dessen Batterie war vor ner Woche auch total hinüber! Fahrzeug ging sogar aus beim Gangschalten. Mit CTek gehts jetzt wieder bergauf 🙂

Hi Jung´s,
nun misch ich mich auch mal ein, einige von euch haben das Adapterkabel direkt an der Batterie angeschlossen.
Hat einer von euch auch ne Sicherung dazwischen geklemmt? Nein? 😁
Ist ziemlich mutig wenn das Kabel irgend wo scheuert oder durch nen Marder etc. beschädigt wird und nen Kurzen produziert.
Da Brennt so ne Karre auch ganz schnell mal ab bzw. ob das den ganzen Steuergeräten und dem andern Teuren scheiß so gefällt wenn´s mal Funkt??
Will niemand Ärgern, nur drauf aufmerksam machen!!

Mfg Basti

Guter Ansatz 😉

Mein Kabel liegt gut verstaut und hat keine Möglichkeit, zu scheuern. Marder... wäre denkbar. Aber im Batteriekasten? Ist der nicht "dicht"?

Zitat:

Original geschrieben von Jason_V.


Guter Ansatz 😉

Mein Kabel liegt gut verstaut und hat keine Möglichkeit, zu scheuern. Marder... wäre denkbar. Aber im Batteriekasten? Ist der nicht "dicht"?

ein Versuch hast!!😁

Zitat:

Original geschrieben von Apollox



einige von euch haben das Adapterkabel direkt an der Batterie angeschlossen.

Habt Ihr das echt so gemacht ? Ich lese da gerade in der Bedienungsanleitung, dass man den Minuspol mit dem Chassis verbinden soll ?

Ich hätte jetzt die 2 Ringösen an den Polen direkt befestigt und geladen.

Aso, hab grad das Gerät gekauft und lese die Bedienungsanleitung.
Will erst morgen früh nochmal testen ob er anspringt oder nicht und dann laden.

Hab das auch direkt an den Polen befestigt.
Wüsste nicht wo sonst. Soooo lang ist das Kabel auch nicht und sooo viele Möglichkeiten seh ich da auch nicht.

Hallo,

grundsätzlich kann man jede Autobatterie mit jedem für Bleiakkus geeigneten Ladegerät laden - wenn die Spannung stimmt - d.h ein Ladegerät, welches nur für Batterien mit z.B. 75Ah geeignet ist, gibt es so eigentlich nicht.
Die Angabe beziehen sich auf die "praktikable" Ladedauer, um eine leere Batterie voll aufzuladen, die Ladedauer hängt vom Verhältnis Ladestrom - Batteriekapazität ab. Es macht natürlich keinen Sinn eine 150 Ah-Batterie mit einem 0,5 A Kleinadegerät zu laden, das würde mehrere Tage dauern - deshalb die Kapazitätsempfehlung auf den Geräten.

Wenn Deine Batterie z.B. 50 Ah hat und leer ist, Dein Ladegerät bringt 5 Ampere Ladestrom, dann braucht es mindestens 10 Stunden, bis die Batterie wieder voll ist, wenn die ganze Zeit auch die vollen 5 A fließen würden.
Einfach gesagt: Kapazität : Ladestrom = Ladedauer

In der Praxis braucht es meistens noch etwas länger, da noch Wirkungsgrade eingerechnet werden müssen, d.h. nicht die ganze Strommenge wird auch gespeichert.
Die meisten Billig-Ladegeräte arbeiten auch nur nach dem Konstant-Spannungsverfahren: Es wird eine feste Spannung vom Gerät ausgegeben ( normalerweise 13,5 - 14 V ), der Strom ist am Anfang groß = maximaler Ladestrom vom Gerät. Wird jetzt die Batterie voller, steigt deren Spannung an und der Strom vom Gerät geht entsprechend zurück. Ist die Ladespannung beim "Billiggerät" nicht sauber eingestellt und beträgt z.B. 14,5 V, so beginnt die Batterie zu gasen und dadurch nimmt der "Wasserspiegel" in den Zellen ab = die Batterie "stirbt" früher.
Das vermeiden die guten Geräte, die fahren die Spannung immer an der Gasungsgrenze und laden somit die Batterie recht schnell voll und sorgen auch dafür, daß die Batterie nicht überladen wird und somit auch nicht ins Gasen kommt.
Die Investition in ein gutes Gerät lohnt sich schon, wenn man es öfters benutzen möchte.

Grüße,
Frank

Anfangs dacht ich mir schon: wer willn den ganzen Käse wissen, rechnen kann doch jeder, aber die letzten 2 Absätze sind TOP

Hallo,

rechnen kann sicherlich jeder, aber was soll ich wie rechnen, wenn ich die Grundlagen und Zusammenhänge dafür nicht kenne ?
Nicht jeder hat von (Elektro-)Technik Ahnung, sonst würde ja solche Threads nicht existieren.

Minuspol am Chassis anklemmen:
Das mit dem schwarzen Minus-Kabel an Fahrzeugmasse = Motorblock / Chassis kommt daher:
Bei einer tiefentladenen Batterie, mehr noch bei einer voll geladenenen = gasenden Batterie kann sich um die Batterie Wasserstoffgas ansammeln. Diese in Verbindung mit dem Luftsauerstoff ergibt das allseits beliebte Knallgas. Klemmt man jetzt das Minus-Kabel an bzw. ab, können Funken entstehen, die im dümmsten Fall das Knallgas zünden und schon weiß man, wie dieses zu seinen Namen kommt. 😁

Technisch gesehen ist es egal, ob man die / das Ladekabel direkt an die Batterie oder an ein anderes, elektrisch direkt mit dem Pol der Batterie verbundenes Teil anklemmt.

Grüße,
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen