Ladegerät anschließen?
Hallo Freunde,
es wird langsam wieder kälter - und wie bislang jedes Jahr stört sich mein Typ89 an der veränderten Witterung. Donnerstag hat es die Lichtmaschine erwischt. Ok, eine generalüberholte gekauft und ausgetauscht. Jetzt lief er wieder.
Nun wollte ich die Batterie, die hoffentlich keinen Knacks abbekommen hat, mit dem Ladegerät eines bekannten mal wieder voll aufladen, allerdings weiß ich nicht, ob da alles so richtig angeschlossen ist. Plus an plus und minus an minus ist klar. Dann stelle ich einen Schalter wohl besser auf "Charge" anstatt auf "Start" 😉
Aber was für eine Funktion hat der Minimum-Maximum-Schalter?
vielen Dank für Antworten
und einen schönen 2. Advent.
Jens 🙂
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lupo-52
Warum? Die Batterie wird beim normalen Fahren automatisch mehr als genug geladen. Solange du nicht gerade im Dauer-Stau steckst.
Da ich morgens meist mit allen Verbrauchern auf volle Leistung fahre, dachte ich mir wäre es ganz geschickt, die Batterie einmal richtig voll zu laden, grade wo diese Temperaturen ja nicht die besten für Batterien sind.
Aber ok, da hat wohl jemand heute noch nicht das zweite Kerzchen angezündet 😉
Zitat:
Original geschrieben von Audi_Man
Hallo typ44tdi,Zitat:
Original geschrieben von typ44tdi
Es reicht schon mal für kurze Zeit einen großen Verbraucher (Licht, Lüftung, Heckscheibenheizung) einzuschalten. Spätestens dann sollte die Anzeige was anzeigen.
vielen Dank für deinen Tip! Wenn ich mal Radio, Licht, Heizung und Heckscheibenheizung einschalte, geht die Anzeige auf 12A hoch.Ist doch dann ein gutes Zeichenn, oder? Ich glaub ich lass ihn jetzt einfach mal über Nacht angeklemmt und dann sollte das morgen früh ja wohl klappen 😉
Grüße,
Jens
Es zeigt zumindest an, das das Ladegerät Strom liefert, wenn er abgerufen wird. Es kann aber auch sein, das deine Batterie defekt ist und das Ladegerät als "Ersatz" dient, weil die Batteriespannung bei Belastung zu starkt sinkt. Klemm doch mal das Ladegerät ab und schalte Licht, Lüftung,Heckscheibenheizung usw als "Belastung" ein.
Wenn du ein Multimeter/Meßgerät hast klemme es vorher direkt an die Batterie und stelle auf z.B. DC 20V (haben viele Meßgeräte). Ohne Belastung müßten über 12V und auch nach 1-5min Belastung sollten noch über 11V angezeigt werden.
Ohne Meßgerät beobachte mal bei anschalten der Verbraucher die Innenbeleuchtung. Die darf ganz wenig dunkler werden, aber wenn sie deutlich dunkler wird, bricht die Spannung zu stark ein...heißt dann Batterie leer (wenn nicht geladen) oder defekt (wenn geladen)
Nach diesem Test kannst du das Ladegerät wieder anschließen. Spätestens jetzt sollte der Zeiger einen deutlichen Ausschlag machen und langsam wieder zurückgehen.
Mal grob gesagt: Licht an, Lüftung höchste Stufe, Heckscheibenheizung macht ca. 30-60A. Soviel wird aus der Batterie "rausgezogen" und muß natürlich auch wieder nachgeladen werden.
Soll heißen, 5min das alles an = 5min 50A raus, danach Batterie ans Ladegerät sollten wenigsten auch für 10min 20A wieder reingeladen werden (ganz grob geschätzt bei deinem Ladegerät). Da der Strom aber gleichmäßig sinkt dürfte anfangs ein hoher Ladestrom fließen, der dann langsam absinken müßte.
Da ich mal von der Größe deiner Batterie ausgehe, dürfte die diese eine Kapazität von 66Ah haben, das heißt um die Batterie schonend zu laden darf der Ladestrom nicht mehr wie 10% der Kapazität betragen in deinem Fall wären das 6,6A und die Batterie sollte nach 20h komplett geladen sein. Ein Ausnahme bildet die Schnelladung da darf der Ladestrom aber nicht die 30% der Kapazität überschreiten und die Batterie ist nur zu 70% geladen um sie vollständig aufzuladen muss dann der Ladestrom auf max 10% der Kapazität abgesenkt werden.
Klemmenspannung Ungefährer Ladezustand
>12,8 V Voll geladen
ca. 12,4 V Normal geladen
ca. 12,2 V Schwach geladen
ca. 11,9 V Normal entladen
<10,7 V Tief entladen
Zitat:
Original geschrieben von Mr_Studio54
Da ich mal von der Größe deiner Batterie ausgehe, dürfte die diese eine Kapazität von 66Ah haben, das heißt um die Batterie schonend zu laden darf der Ladestrom nicht mehr wie 10% der Kapazität betragen in deinem Fall wären das 6,6A und die Batterie sollte nach 20h komplett geladen sein. Ein Ausnahme bildet die Schnelladung da darf der Ladestrom aber nicht die 30% der Kapazität überschreiten und die Batterie ist nur zu 70% geladen um sie vollständig aufzuladen muss dann der Ladestrom auf max 10% der Kapazität abgesenkt werden.
Klemmenspannung Ungefährer Ladezustand
>12,8 V Voll geladen
ca. 12,4 V Normal geladen
ca. 12,2 V Schwach geladen
ca. 11,9 V Normal entladen
<10,7 V Tief entladen
Man kann problemlos mit 30 oder mehr Ampere laden!
Sofern man die Ladeendspannung beachtet bzw. einen Automatiklader benutzt, der rechtzeitig abschaltet. Die Lichtmaschine macht das nämlich auch bei jeder Fahrt. Kurz mal 50 und mehr Ampere nach dem Anlassen, dann abfallend. Die Autobatterie ist also dauernd mal in der Schnelladephase mit teils deutlich mehr as 30%. Das hält die aus, denn dafür sind sie gebaut.
Bei 10 % ist die Batteri nicht in 20 Stunden voll, sondern in etwa 11 bis 12 Stunden, sofern sie ganz leer war. 20 Stunden bei 10% wäre eine fast hundertprozentige Überladung!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von NoNameHR
Das Gerät ist wie schon geschrieben für 12 und 24V geeignet und das Massekabel steckt eindeutig in der 12 Volt Buchse ...
Der TE hat also garnix kaputt gemacht.
Danke für den Hinweis - ich habe nicht genau auf die Kabel geschaut. Mir sprang nur "24" ins Auge. Aua....
Ich habe mal eine Batterie gesehen wo jemand mit so einem "LKW-Startgerät" eine normale Autobatterie laden wollte. Es machte nach einigem Minuten mächtig krawumm - und von der Batterie waren nur noch Fetzen übrig. Und rundherum alles voller Säurespritzern. Ein Teil der Autoelektrik war dann auch hinüber.