Ladeerhaltungsgeräte von Ctek

Mercedes SL

Hallo zusammen,

bin seit gut 6 Wochen stolzer Besitzer eines SL350 (EZ 05/2010).

Da ich das Fahrzeug jetzt weniger benutze, trage ich mich mit dem Gedanken, mir ein Ladegerät bzw. Ladeerhaltungsgerät für die hintere Batterie anzuschaffen. Nachdem ich jetzt schon viel gelesen hab, hab ich folgende konkrete Fragen:

Ist das Ctek MXS3.6 baugleich mit dem Gerät, das man bei Mercedes (Artikelnummer: A0009820121) kaufen kann oder gibt es Unterschiede?

Ist es sinnvoll dieses Gerät zu kaufen oder gibt es von Ctek was besseres für die hintere Batterie meines SL350?

Dann noch ne Frage zur Handhabung. Ist es wirklich so einfach, dass man in die Steckdose unter der Kofferraumbeleuchtung nur den Adapter des Ladegerätes einstecken muss und die Batterie wird geladen bzw. die Ladung erhalten?

Sorry, falls ich dumme Fragen gestellt hab. Bin aber technisch total unbeschlagen.

Gruß
Richy

Beste Antwort im Thema

Hallo Ritchy (Rytchy?)

zu 1: Kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen, wurde mir aber von einem Mercedes-Mitarbeiter so gesagt.

zu 2: Ja, das CTEK MXS 10, da es auch eine Versorgungsfunktion hat, so dass Du die Batterie auch längere Zeit abgeklemmt lassen kannst und das "Ladegerät" die Stromversorgung des Fahrzeugs übernimmt. (natürlich im Stand und ohne leistungsfordernde Verbraucher, wie Anlasser, etc.) - Ferner hat das MXS 10 einen höheren maximalen Ladestrom.

zu 3: Die Steckdose müsste auf Dauerspannung umgerüstet werden, da sie nur Spannung führt, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Besser ist die direkte Verbindung des Ladegerätes mit der Batterie. Ich habe dazu das "Comfort Connect Eyelet M8" von CTEK an die Batterie angeschlossen und das Kabel mit der Buchse im Kofferraum entsprechend verlegt, so dass nur noch der Stecker des Ladegerätes in die Buchse gesteckt werden muss, ohne den Zwischenboden über der Batterie anzuheben. Das "Comfort Connect Eyelet M8" ist im Lieferumfang des Ladegerätes enthalten.

Nähere Infos wirst Du über die Suchfunktion im Forum erhalten, da dieses Thema immer wieder diskutiert wird...

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kasimir_320


Hallo Ritchy (Rytchy?)

zu 3: Die Steckdose müsste auf Dauerspannung umgerüstet werden, da sie nur Spannung führt, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Besser ist die direkte Verbindung des Ladegerätes mit der Batterie. Ich habe dazu das "Comfort Connect Eyelet M8" von CTEK an die Batterie angeschlossen und das Kabel mit der Buchse im Kofferraum entsprechend verlegt, so dass nur noch der Stecker des Ladegerätes in die Buchse gesteckt werden muss, ohne den Zwischenboden über der Batterie anzuheben. Das "Comfort Connect Eyelet M8" ist im Lieferumfang des Ladegerätes enthalten.

Nähere Infos wirst Du über die Suchfunktion im Forum erhalten, da dieses Thema immer wieder diskutiert wird...

Bei dem von mir gekauften CTEK MXS 5.0 war das Schnellkontaktkabel "CTEK 56260 Schnellkontakt-Kabel M6" dabei. Passt dieses M6 eigentlich auch an die Batterieklemmen der hinteren Batterie.

Ich frag jetzt deshalb, weil ich eben mit meinem Freundlichen gesprochen habe wegen Umstellung der hinteren Steckdose auf Dauerspannung. Er war der Meinung, dass das nicht in 5 Minuten zu erledigen ist und sicher Kosten im Bereich von 120,- € entstehen.

Gruß
Richy

Zitat:

Original geschrieben von hotw


Das von Aldi ist sch.... Immer noch 😉

.

Manche lernen es nie 😕> siehe Signatur .

-------------------------------------------------------------

Und hier für die Schlauen >

KFZ Batterieladegerät }} Konkurenzlos Preiswert }} Mit Digitalanzeige

http://www.aldi-süd.de/de/html/offers/2867_35609.htm

Ab Heute bei ALDI-SÜD > Sehr Gut

Zitat:

Original geschrieben von Rychy



Zitat:

Original geschrieben von Kasimir_320


Hallo Ritchy (Rytchy?)

zu 3: Die Steckdose müsste auf Dauerspannung umgerüstet werden, da sie nur Spannung führt, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Besser ist die direkte Verbindung des Ladegerätes mit der Batterie. Ich habe dazu das "Comfort Connect Eyelet M8" von CTEK an die Batterie angeschlossen und das Kabel mit der Buchse im Kofferraum entsprechend verlegt, so dass nur noch der Stecker des Ladegerätes in die Buchse gesteckt werden muss, ohne den Zwischenboden über der Batterie anzuheben. Das "Comfort Connect Eyelet M8" ist im Lieferumfang des Ladegerätes enthalten.

Nähere Infos wirst Du über die Suchfunktion im Forum erhalten, da dieses Thema immer wieder diskutiert wird...

Bei dem von mir gekauften CTEK MXS 5.0 war das Schnellkontaktkabel "CTEK 56260 Schnellkontakt-Kabel M6" dabei. Passt dieses M6 eigentlich auch an die Batterieklemmen der hinteren Batterie.

Ich frag jetzt deshalb, weil ich eben mit meinem Freundlichen gesprochen habe wegen Umstellung der hinteren Steckdose auf Dauerspannung. Er war der Meinung, dass das nicht in 5 Minuten zu erledigen ist und sicher Kosten im Bereich von 120,- € entstehen.

Gruß
Richy

hat bei mir 30 euro gekostet (beim freundlichen im zuge einer inspektion)

Zitat:

Original geschrieben von conny-r



Zitat:

Original geschrieben von hotw


Das von Aldi ist sch.... Immer noch 😉
.
Manche lernen es nie 😕> siehe Signatur .
-------------------------------------------------------------
Und hier für die Schlauen >

KFZ Batterieladegerät }} Konkurenzlos Preiswert }} Mit Digitalanzeige

http://www.aldi-süd.de/de/html/offers/2867_35609.htm

Ab Heute bei ALDI-SÜD > Sehr Gut

kollege hatte damit probleme und ist wieder zu ctek gewechselt.

das aldi teil lädt wohl, schaltet dann in den erhaltungsstatus und nicht mehr zurück.
der sl verbraucht aber auch im ruhezustand und der strokm vom aldi teil hat nicht ausgereicht.
ergo war die batt nach 4 wochen leer oder er musste alle woche das aldi teil einmal aus - und wieder einschalten.
das ging im nach einem winter auf den zeiger....

vielleicht reichts für den slk, möchte ich nicht abstreiten.
vielleicht kennt sich auch jemand mit dem ruhestrom, dem verbrauch im sl und des leistungsabgabe des aldi teils aus?

ps: warum zum dritten mal drauf hinweisen? wenn jemand es nicht haben will, dann ist das eben so...

Ähnliche Themen

Bekomm ich auch noch ne Antwort auf meine Frage, ob das Schnellkontakt-Kabel M6 an die Klemmen der hinteren Batterie angeschlossen werden kann?

Danke!

Gruß
Richy

Zitat:

Original geschrieben von Rychy


Bekomm ich auch noch ne Antwort auf meine Frage, ob das Schnellkontakt-Kabel M6 an die Klemmen der hinteren Batterie angeschlossen werden kann?

Danke!

Gruß
Richy

Ja, das geht. Das habe ich seit Jahren an unterschiedlichen SLs so gemacht. Die Ösen habe den richtigen Durchmesser, ohne was anpassen zu müssen.

Ein Freund von mir hat beim 129er das Kabel sogar in die Tankklappe gelegt, um von aussen "Saft" anlegen zu können. Mir wäre das aber zu heikel wegen möglichem Funkenflug - der SL ist ja kein Diesel (noch nicht!).
Ich lege das Ctek auch nie in den Kofferraum sondern immer auf eine nicht brennbare unterlag hinter dem Auto und nicht unter dem Auto. Wenn, wegen eines Kurzschlusses da was abfackelt, denke ich, wird sich die Versicherung quer stellen.

Klaus

Zitat:

Original geschrieben von saharaman



Zitat:

Original geschrieben von Rychy


Bekomm ich auch noch ne Antwort auf meine Frage, ob das Schnellkontakt-Kabel M6 an die Klemmen der hinteren Batterie angeschlossen werden kann?

Danke!

Gruß
Richy

Ja, das geht. Das habe ich seit Jahren an unterschiedlichen SLs so gemacht. Die Ösen habe den richtigen Durchmesser, ohne was anpassen zu müssen.

Ein Freund von mir hat beim 129er das Kabel sogar in die Tankklappe gelegt, um von aussen "Saft" anlegen zu können. Mir wäre das aber zu heikel wegen möglichem Funkenflug - der SL ist ja kein Diesel (noch nicht!).
Ich lege das Ctek auch nie in den Kofferraum sondern immer auf eine nicht brennbare unterlag hinter dem Auto und nicht unter dem Auto. Wenn, wegen eines Kurzschlusses da was abfackelt, denke ich, wird sich die Versicherung quer stellen.

Klaus

Also, das Schnellkontakt-Kabel M6 hat gepasst und ist mittlerweile an der hinteren Batterie angeschlossen. Die Kabellänge dieses Schnellkontakt-Kabels ist aber relativ kurz, was bedeutet, dass der Anschluss des Ctek- Gerätes relativ weit in den Kofferaum reinreichen muss und das wiederum zur Folge hat, dass das Ctek-Gerät selbst außerhalb des Kofferaumes so ziemlich in der Mitte zwischen Kofferaum und Garagenboden in der Mitte frei durchhängt. Klar kann man sich damit behelfen, dass man irgend etwas hinstellt, wo man das Gerät drauf ablegt, aber es ist ja relativ leicht und ich denke, dass nichts passieren kann, wenn es frei in der Luft hängt. Das Gerät selbst sollte doch so abgesichert sein, dass kein Kurzschluss entstehen kann, oder??

Gruß
Richy

PS: Ach so, ein Mitarbeiter meines Freundlichen hat mir das Schnellkontakt-Kabel angeschlossen (gratis!!).

Zitat:

Original geschrieben von Rychy


Also, das Schnellkontakt-Kabel M6 hat gepasst und ist mittlerweile an der hinteren Batterie angeschlossen. Die Kabellänge dieses Schnellkontakt-Kabels ist aber relativ kurz, was bedeutet, dass der Anschluss des Ctek- Gerätes relativ weit in den Kofferaum reinreichen muss und das wiederum zur Folge hat, dass das Ctek-Gerät selbst außerhalb des Kofferaumes so ziemlich in der Mitte zwischen Kofferaum und Garagenboden in der Mitte frei durchhängt. Klar kann man sich damit behelfen, dass man irgend etwas hinstellt, wo man das Gerät drauf ablegt, aber es ist ja relativ leicht und ich denke, dass nichts passieren kann, wenn es frei in der Luft hängt. Das Gerät selbst sollte doch so abgesichert sein, dass kein Kurzschluss entstehen kann, oder??

Da hat man mal wieder an ein paar cm Kabel gespart 😠. Bein 3600er geht noch bis auf den Boden.

Eigentlich müsste das gerät abgesichert sein, aber was passiert, wenn es nur schmort ohne den max. Strom zu überschreiten - ich möchte das nicht wissen.

Letzte Monat beim Haare föhnen stand auf einmal das Kabel des Föhns in Flammen und die Sicherung ist nicht rausgeflogen :-( Das sollte eigentlich nicht passieren aber kann schon mal vorkommen und einmal ist schon zu viel.

Alternativ hilft da schon eine kleine Keksdose aus Blech, auf das men es legt. Die Hitze wird großflächig abgeleitet und der Teppich kann nicht kokeln ;-)

Klaus

Zitat:

Original geschrieben von gamby



Zitat:

Original geschrieben von conny-r



.
Manche lernen es nie 😕> siehe Signatur .
-------------------------------------------------------------
Und hier für die Schlauen >

KFZ Batterieladegerät }} Konkurenzlos Preiswert }} Mit Digitalanzeige

http://www.aldi-süd.de/de/html/offers/2867_35609.htm

Ab Heute bei ALDI-SÜD > Sehr Gut

kollege hatte damit probleme und ist wieder zu ctek gewechselt.

das aldi teil lädt wohl, schaltet dann in den erhaltungsstatus und nicht mehr zurück.
der sl verbraucht aber auch im ruhezustand und der strokm vom aldi teil hat nicht ausgereicht.
ergo war die batt nach 4 wochen leer oder er musste alle woche das aldi teil einmal aus - und wieder einschalten.
das ging im nach einem winter auf den zeiger....

vielleicht reichts für den slk, möchte ich nicht abstreiten.
vielleicht kennt sich auch jemand mit dem ruhestrom, dem verbrauch im sl und des leistungsabgabe des aldi teils aus?

ps: warum zum dritten mal drauf hinweisen? wenn jemand es nicht haben will, dann ist das eben so...

.

Einfach nur Humbug >

Unwissen

Zitat:

Original geschrieben von Kasimir_320


... habe dazu das "Comfort Connect Eyelet M8" von CTEK an die Batterie angeschlossen ...

wie hast du verrhindert, dass die batterie beim montieren des kabels quasi abgeklemmet wurde?

würde mich über deinen tipp freuen.

markus

edith sagt, dass sich die frage erledigt hat. 🙂

Hallo allen,

kurze Frage : warum nur die hintere Batterie laden?

Ich habe auch einen Ctek 5.0 und wechsele hintere und vorderste jede Monat und habe schon gedacht einen zweiten zu kaufen.

MfG / Geert

Deine Antwort
Ähnliche Themen