Ladeerhaltungsgeräte von Ctek

Mercedes SL

Hallo zusammen,

bin seit gut 6 Wochen stolzer Besitzer eines SL350 (EZ 05/2010).

Da ich das Fahrzeug jetzt weniger benutze, trage ich mich mit dem Gedanken, mir ein Ladegerät bzw. Ladeerhaltungsgerät für die hintere Batterie anzuschaffen. Nachdem ich jetzt schon viel gelesen hab, hab ich folgende konkrete Fragen:

Ist das Ctek MXS3.6 baugleich mit dem Gerät, das man bei Mercedes (Artikelnummer: A0009820121) kaufen kann oder gibt es Unterschiede?

Ist es sinnvoll dieses Gerät zu kaufen oder gibt es von Ctek was besseres für die hintere Batterie meines SL350?

Dann noch ne Frage zur Handhabung. Ist es wirklich so einfach, dass man in die Steckdose unter der Kofferraumbeleuchtung nur den Adapter des Ladegerätes einstecken muss und die Batterie wird geladen bzw. die Ladung erhalten?

Sorry, falls ich dumme Fragen gestellt hab. Bin aber technisch total unbeschlagen.

Gruß
Richy

Beste Antwort im Thema

Hallo Ritchy (Rytchy?)

zu 1: Kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen, wurde mir aber von einem Mercedes-Mitarbeiter so gesagt.

zu 2: Ja, das CTEK MXS 10, da es auch eine Versorgungsfunktion hat, so dass Du die Batterie auch längere Zeit abgeklemmt lassen kannst und das "Ladegerät" die Stromversorgung des Fahrzeugs übernimmt. (natürlich im Stand und ohne leistungsfordernde Verbraucher, wie Anlasser, etc.) - Ferner hat das MXS 10 einen höheren maximalen Ladestrom.

zu 3: Die Steckdose müsste auf Dauerspannung umgerüstet werden, da sie nur Spannung führt, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Besser ist die direkte Verbindung des Ladegerätes mit der Batterie. Ich habe dazu das "Comfort Connect Eyelet M8" von CTEK an die Batterie angeschlossen und das Kabel mit der Buchse im Kofferraum entsprechend verlegt, so dass nur noch der Stecker des Ladegerätes in die Buchse gesteckt werden muss, ohne den Zwischenboden über der Batterie anzuheben. Das "Comfort Connect Eyelet M8" ist im Lieferumfang des Ladegerätes enthalten.

Nähere Infos wirst Du über die Suchfunktion im Forum erhalten, da dieses Thema immer wieder diskutiert wird...

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hallo Ritchy (Rytchy?)

zu 1: Kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen, wurde mir aber von einem Mercedes-Mitarbeiter so gesagt.

zu 2: Ja, das CTEK MXS 10, da es auch eine Versorgungsfunktion hat, so dass Du die Batterie auch längere Zeit abgeklemmt lassen kannst und das "Ladegerät" die Stromversorgung des Fahrzeugs übernimmt. (natürlich im Stand und ohne leistungsfordernde Verbraucher, wie Anlasser, etc.) - Ferner hat das MXS 10 einen höheren maximalen Ladestrom.

zu 3: Die Steckdose müsste auf Dauerspannung umgerüstet werden, da sie nur Spannung führt, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Besser ist die direkte Verbindung des Ladegerätes mit der Batterie. Ich habe dazu das "Comfort Connect Eyelet M8" von CTEK an die Batterie angeschlossen und das Kabel mit der Buchse im Kofferraum entsprechend verlegt, so dass nur noch der Stecker des Ladegerätes in die Buchse gesteckt werden muss, ohne den Zwischenboden über der Batterie anzuheben. Das "Comfort Connect Eyelet M8" ist im Lieferumfang des Ladegerätes enthalten.

Nähere Infos wirst Du über die Suchfunktion im Forum erhalten, da dieses Thema immer wieder diskutiert wird...

Hab eben mal probiert an der hinteren Steckdose. Sie funktioniert nur, wenn der Zündschlüssel eingesteckt wird, d. h. sie steht nicht auf Dauerplus.

Werd das dann wohl mal machen lassen bei DB. Ist das eigentlich ein großer Aufwand?

Gruß
Richy

Zitat:

Original geschrieben von Rychy


Hab eben mal probiert an der hinteren Steckdose. Sie funktioniert nur, wenn der Zündschlüssel eingesteckt wird, d. h. sie steht nicht auf Dauerplus.

Werd das dann wohl mal machen lassen bei DB. Ist das eigentlich ein großer Aufwand?

Gruß
Richy

wurde bei mir für 30 euro im zuge einer inspektion mit erledigt.

gruß gamby

Hallo zusammen,

hab mir jetzt das Ctek MXS 5.0 besorgt. Jetzt noch die hintere Steckdose auf Dauerspannung umrüsten lassen und dann kann es losgehen.

Jetzt hab ich mal noch ne Frage. Ich will mein Fahrzeug nicht den ganzen Winter über stehen lassen, sondern ihn, je nach Wetterlage, einmal pro Woche bewegen. Wenn ich diese Zeiträume einhalte mit Strecken zwischen 50 - 70 km (morgens ca. 30 km, abends ca. 30 km), ist es dann trotzdem sinnvoll, das Gerät anzuschließen. Mein SL und damit auch die Batterien sind ja erst 2,5 Jahre alt. Schaden kann es doch auf keinen Fall, oder?

Gruß
Richy

Ähnliche Themen

Nein, es schadet definitiv nicht und ich mach es genauso.

Zitat:

Original geschrieben von Rychy


Jetzt hab ich mal noch ne Frage. Ich will mein Fahrzeug nicht den ganzen Winter über stehen lassen, sondern ihn, je nach Wetterlage, einmal pro Woche bewegen. Wenn ich diese Zeiträume einhalte mit Strecken zwischen 50 - 70 km (morgens ca. 30 km, abends ca. 30 km), ist es dann trotzdem sinnvoll, das Gerät anzuschließen. Mein SL und damit auch die Batterien sind ja erst 2,5 Jahre alt. Schaden kann es doch auf keinen Fall, oder?

Gruß
Richy

Für hin und wieder mal, nur weil die Straße trocken ist und die Sonne lacht, würd ich mir die Spritztouren aber verkneifen.

Vor dem Winter den Lack ordentlich reinigen, Fahrzeug auf Styropor abstellen, Leder fetten, CTEK ran und das Auto schlummern lassen!
Schade ums Auto...

schaden tut es nicht, ich halte es ebenfalls so.
besser das ctek dran, man weiß ja nicht, ob es 3 tage oder drei wochen dauert, bis die strassen schnee und eisfrei sind....

@ jason: wieso denn?
wenn der wagen das ganze jahr angemeldet ist, kann man auch fahren.
ich war sogar mit dem sl schon im winterurlaub.....

nach der rückkehr unterbodenwäsche und wieder in die garage.
dass ich da den oldtimerstatus erlebe oder eine wertsteigerung, dass glaube ich eh nicht...
er muss jetzt nicht unbedingt bei salz und schnee raus, aber einen kompletten winterschlaf gibts auch nicht, ist ja kein bär...

und im feb bei 15 grad und sonne das dach auf und ne tour, das macht echt laune...

gamby

Zitat:

Original geschrieben von Rychy


Hallo zusammen,

bin seit gut 6 Wochen stolzer Besitzer eines SL350 (EZ 05/2010).

Da ich das Fahrzeug jetzt weniger benutze, trage ich mich mit dem Gedanken, mir ein Ladegerät bzw. Ladeerhaltungsgerät für die hintere Batterie anzuschaffen. Nachdem ich jetzt schon viel gelesen hab, hab ich folgende konkrete Fragen:

Ist das Ctek MXS3.6 baugleich mit dem Gerät, das man bei Mercedes (Artikelnummer: A0009820121) kaufen kann oder gibt es Unterschiede?

Ist es sinnvoll dieses Gerät zu kaufen oder gibt es von Ctek was besseres für die hintere Batterie meines SL350?

Dann noch ne Frage zur Handhabung. Ist es wirklich so einfach, dass man in die Steckdose unter der Kofferraumbeleuchtung nur den Adapter des Ladegerätes einstecken muss und die Batterie wird geladen bzw. die Ladung erhalten?

Sorry, falls ich dumme Fragen gestellt hab. Bin aber technisch total unbeschlagen.

Gruß
Richy

.

Das von Aldi langt voll und ganz.

http://www.motor-talk.de/.../...t-0-8-3-8-a-getaktet-t3555005.html?...

Das von Aldi ist sch.... Immer noch 😉

Zitat:

Original geschrieben von gamby


schaden tut es nicht, ich halte es ebenfalls so.
besser das ctek dran, man weiß ja nicht, ob es 3 tage oder drei wochen dauert, bis die strassen schnee und eisfrei sind....

@ jason: wieso denn?
wenn der wagen das ganze jahr angemeldet ist, kann man auch fahren.
ich war sogar mit dem sl schon im winterurlaub.....

nach der rückkehr unterbodenwäsche und wieder in die garage.
dass ich da den oldtimerstatus erlebe oder eine wertsteigerung, dass glaube ich eh nicht...
er muss jetzt nicht unbedingt bei salz und schnee raus, aber einen kompletten winterschlaf gibts auch nicht, ist ja kein bär...

und im feb bei 15 grad und sonne das dach auf und ne tour, das macht echt laune...

gamby

Ich wünsche jedem, der das so macht, dass das gute Wetter beim Losfahren so bleibt, bis das Auto von der Waschbox wieder in die Garage gerollt wird 🙂

Ich wünsche jedem, der das so macht, dass das gute Wetter beim Losfahren so bleibt, bis das Auto von der Waschbox wieder in die Garage gerollt wird 🙂Joh, genau das ist das Problem, auch wenn die
Straßen trocken sind, Salzreste gibt es trotzdem,
und die haften dann am nassen Unterboden..
zelig

Erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Jetzt habe ich mal noch ne Frage. Ich schließe das Ctek-Ladegerät an die Steckdose im Kofferraum an. Den Kofferraumdeckel will ich natürlich nicht offenlassen. Da ich ihn aber nur elektrisch (über die Taste) schließen kann, also nicht mit "Gefühl", besteht dann nicht die Gefahr, dass das Kabel des Ladegerätes oder irgendwas an den Dichtungen des Kofferaumes beschädigt wird?

Gruß
Richy

Zitat:

Original geschrieben von zeligman



[/quote

Ich wünsche jedem, der das so macht, dass das gute Wetter beim Losfahren so bleibt, bis das Auto von der Waschbox wieder in die Garage gerollt wird 🙂
[/quote

Joh, genau das ist das Problem, auch wenn die
Straßen trocken sind, Salzreste gibt es trotzdem,
und die haften dann am nassen Unterboden..
zelig

naja, man weiß natürlich schon wie die straßenbedingungen sind und ob es vorher mal geregnet hat oder noch die weißen salzreste drauf sind.

dann wartet man halt noch einen regentag ab...

hängt auch sicher von der lage ab, bei uns in süddeutschland steht der wagen das schon durch, wie gesagt, ist ja kein bär oder für die ewigkeit gebaut und andere fahren ihre autos tagtäglich durch salz und schnee....

nichts gegen die leute die ihren sl über winter einmotten, aber er ist fast zu schade um 4-5 monate still zu stehen....meine meinung

Zitat:

Original geschrieben von Rychy


Erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Jetzt habe ich mal noch ne Frage. Ich schließe das Ctek-Ladegerät an die Steckdose im Kofferraum an. Den Kofferraumdeckel will ich natürlich nicht offenlassen. Da ich ihn aber nur elektrisch (über die Taste) schließen kann, also nicht mit "Gefühl", besteht dann nicht die Gefahr, dass das Kabel des Ladegerätes oder irgendwas an den Dichtungen des Kofferaumes beschädigt wird?

Gruß
Richy

die steckdose im kofferraum aber erst auf dauerstrom legen, sonst bringt das nichts.

ich lasse die dünnen verbindungskabel (das ctek steht draußen dass ich die led´s sehe) immer durch die dichtung liegen und schließe den kofferraum komplett zu und ab.
bisher nach vier jahren keine probleme mit kabel oder dichtung.

gruß gamby

Deine Antwort
Ähnliche Themen