Ladedruck/Druckdose/Wastegate Soll-Werte Z20LEH

Opel Zafira B

Guten Tag, ich habe folgendes Problem:

Unser 06'er Zafira B OPC hatte eine defekte Druckdose (Membran gerissen) und ich habe bei der Fehlersuche auch gerissene Druckschläuche gefunden und ein Stutzen des Ladedruck-Regelventils hab ich auch kleben müssen... da war ich wohl einfach zu ungeduldig...

Lange Rede kurzer Sinn, habe die neue Druckdose eingebaut und nach den Maßen der alten Druckdose am Wastegate angebaut.
Nach der Probefahrt habe ich dann festgestellt, dass das Wastegate fast komplett geöffnet blieb und die Maße der Druckdosen aus dem Zubehör wohl anders sind.

Ich könnte jetzt natürlich einstellen und fahren solange, bis es vom Gefühl her passt, aber das Auto war ohnehin ein Tuning-Opfer und ich weiß nicht, ob es vorher richtig eingestellt war.

Aktuell habe ich die Wastegate-Stellung grob anhand eines Bildes vor dem Austausch der Druckdose mit leichter Abweichung übernommen, aber ich würde es gern nach Hersteller-Angaben machen, falls es welche geben sollte.

Es kommt noch dazu, dass Zwischenbesitzer des Fahrzeugs sich nicht sicher waren, ob eine Software-Optimierung bei der Firma EDS stattgefunden hat oder nicht.

Kann ich mit einem Gutmann-Tester die Software-Version des Steuergeräts einsehen, oder brauche ich dazu jemanden mit OP-COM oder muss ich direkt nach Opel fahren und wie würde die originale Software heißen?

Übrigens merkt man schon einen krassen Unterschied sobald man in den "Sport"-Modus geht und das wäre wohl ein Indiz dafür, dass eine Software-Optimierung stattgefunden haben könnte.
Kann mir nicht vorstellen, dass die Änderung des Kennfeldes vom Gaspedal so einen großen Unterschied macht.

Vielen Dank schonmal vorab.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
48 Antworten

Bisher ist aber nicht klar ob die überhaupt defekt ist.
Wer sagt denn das nicht ein Schwergang im Klappengelenk vorliegt, das Gelenk ausgelutscht ist oder das Regelventil versagt.

Die Druckdose war defekt, wie ganz oben beschrieben. Ich habe das überprüft, ansonsten hätte ich nicht einfach so die Druckdose getauscht.

Was war denn dran?

Im ersten Satz meiner Problembeschreibung steht es drin.
Die Membran ist gerissen.

Ähnliche Themen

Du merkst aber, dass der Nachbau dir mehr Probleme macht wie die neue Kostet oder?
Ohne min. Ladedruckanzeige hast du keine Chance.

Das Thema hatten wir doch oben auch schon.
Die originale Druckdose ist eine Schwachstelle und kostet erheblich mehr.

Das ist doch 1:1 die Thematik wie mit den originalen Ventilschaftdichtungen, die eine bekannte Schwachstelle sind.
Da mache ich mir sicher nicht die ganze Arbeit mit den Ventilschaftdichtungen und baue die gleiche originale Schwachstelle wieder ein!

Und da braucht man auch nicht mit "du merkst schon" argumentieren.
Ich merke nur, dass die alte defekt war und deswegen überhaupt erst Kosten verursacht hat.
Ich hatte 2 Optionen an Druckdosen und musste mich entscheiden, das habe ich getan und das Fahrzeug läuft gut.

Es ging lediglich darum, ob es irgendwelche Einstell-Optionen oder Soll-Werte gibt.

Und wenn ich solche Aussagen von Kodiac2 (der wohl gleich 2 Mal meinen ersten Satz überlesen hat) höre wie "Kannst natürlich probieren die neue Dose an den alten Turbo zu bauen,dein Risiko", dann weiß ich nicht, wie mir das bei meiner eigentlichen Frage weiterhelfen soll.
Die Druckdose kostet um die 50€ und ein neuer Turbolader komplett um die 1.000€ je nach Anbieter (ohne Einbau).
Da würde ich immer wieder zuerst die Druckdose tauschen, bevor ich so viel Geld ausgebe.
Ich kaufe ja auch keinen neuen Motor, wenn der Generator defekt ist.

Ich habe jetzt einen Ist-Zustand, den ich oben ausführlich beschrieben habe und dieses ganze "du hättest lieber dies" und "selbst Schuld" gerede bringt uns nicht weiter.

Ich danke Jedem, der hierzu beiträgt um meine Fragen zu beantworten, aber lasst uns (und da zähle ich mich dazu) versuchen konstruktiv zu bleiben.

Warum hast du dann überhaupt ein Thread geöffnet?

Das Auto ist gute 17 Jahre alt, was erwartest du?
Und Ventilschaftdichtungen sind wie Äpfel und Birnen im Bezug auf die Druckdose.

Vorgaben gibt es nur bei der originalen Druckdose, du hast zu viele Variablen.

Du hattest ja "Ladedruckanzeige" angesprochen.
Gibt es Soll-Werte zum Serien-Ladedruck, auch im Bezug auf das Wastegate?

Wenn ich mal objektiv an die Sache herangehe, dann habe ich jetzt folgendes Szenario:

- Druckdose öffnet bei 0,2 bis 0,3 bar (vorausgesetzt die Vorspannkraft ist identisch mit der alten Druckdose) das stimmt soweit ich weiß auch mit der originalen Druckdose überein

- Wastegate-Stellung von der alten Druckdose übernommen

Das Druckdosen-Gehäuse ist auch gleich groß, also passt das mit der Einstellung "nach Auge" erstmal.

Vorausgesetzt, dass am Gestänge der alten Druckdose keiner rumgeschraubt hat.

Es funktioniert und ich wollte nochmal sichergehen, wenn ich mich schon mit dem Thema auseinandersetze.

Mit defekter Druckdose bin ich dauerhaft mit vollem Ladedruck gefahren, weil das Wastegate eben nicht mehr geöffnet wurde.

Ich weiß natürlich wie alt das Fahrzeug ist, es hätte natürlich auch schon viel früher passieren können.
Da bleiben solche Defekte nicht aus, das ist mir bewusst.

Und dass Ventilschaftdichtungen und Druckdosen als Bauteile mit ihren Funktionen nicht vergleichbar sind weiß ich auch.
In dem Kontext, wo ich sie als "bekannte Schwachstellen" bezeichne, sind sie jedoch sehr gut vergleichbar.

Die Kernaussage ist eben die, dass wenn sich aufgrund von qualitativen Mängeln oder Fehlkonstruktionen gezielt Bauteile als Schwachstelle herauskristallisieren und darauf hin "verbesserte" Versionen der Bauteile (auch aus dem Zubehör) hergestellt werden, dann ist das für mich persönlich immer einen Gedanken wert.

Und wenn es die Vorgaben nur bei der originalen Druckdose gibt, dann hätte ich die gerne.

Und warum ich den Thread überhaupt geöffnet habe, steht auch in meinem ersten Text.

Entschuldige wenn ich bei den paar Threads hier nicht alles wortgetreu behalten habe.

Da du weisst was der Schaden an der Druckdose war ,kannst du auch bestimmt sagen warum eine original Druckdose ko geht?
Das ist doch Spitzenqualität,die darf nicht austeigen.
Sarkasmus beiseite.
Im Ernst ,haste mal geschaut was die Ursache dafür gewesen sein könnte?
Mann liest nicht jeden Tag das eindeutig die Membran in der Dose ko geht.
Erhöhter Arbeitsdruck direkt an der Dose würde dir bei der nächsten Gelegenheit wieder die Membran fetzen und dann heisst es sch.... Qualität.

Also ich hab die alte Druckdose noch auf der Arbeit und wollte die mal öffnen um genau nachzusehen.

Ich hab mit einer Handpumpe die alte Druckdose erst im eingebauten Zustand gemessen und die hat tatsächlich nur einmal die Gewindestange rauszuckenlassen und ging dann sofort wieder in die Ausgangsposition. Somit hab ich dann auch testen können, ob das Wastegate gangbar war.
Die neue Druckdose konnte den Druck halten, somit war für mich die Ursache gefunden.
Ob es letztendlich wirkich die Membran war, lasse ich euch wissen, sobald ich dazu komme die alte Druckdose zu öffnen.
Die Federkraft der Druckdose konnte ich auch ausschließen, da die Federmechanik funktionierte.
Was noch infrage käme, wäre, dass das Dosengehäuse undicht war, aber das werde ich vor dem Öffnen nochmal prüfen, nach dem Öffnen wäre schlecht 😁

Hast du keinen Fehlercode bekommen weil der Ladedruck außerhalb des Norm war?
Oder hat das die Phase toleriert da sowieso alles rausgeholt werden sollte?

Das war der Fehlercode:

P 1243 Turbolader Bypass Magnetventil Spannung zu groß C-033
P 1243 Turbolader Bypass Magnetventil Spannung zu klein C-033
P 1243 Turbolader Bypass Magnetventil Stromkreis offen C-033
P 1243 Turbolader Bypass Ventil nicht im Sollbereich C-033

Ich dachte zuerst an das Ladedruckregelventil, da dort ja auch 2 Schläuche defekt waren und so war für mich alles plausibel, bis ich irgendwann durch zufall gelesen habe, dass das Ladedruckregelventil andere bzw. eigene Fehlercodes hat und so war passte dann alles zusammen.

Der Anfangsfehler war übrigens eine defekte Zündkerze.
Als das behoben war, habe ich dann erst die ganze Ladedruck-Geschichte entdeckt.

Der P 1243 bezieht sich nicht auf das Ladedruck-Regelventil am Turbolader,sondern auf das Magnetventil am SUV ( Schubumluft-Ventil ) .

Und das sitzt auf der Ansaugseite am Ansaugkruemmer ganz unten Nähe Unterdruckbehälter.

Das der Fehler nicht das Ladedruckregelventil ist habe ich doch geschrieben.
Oder meinst du, dass nich das Wastegate mit "Bypass" gemeint ist, sondern das SUV?

Das SUV ist gemeint

Deine Antwort
Ähnliche Themen