Lada Niva M LPG KME Nevo Umrüstung mit elektronischen Gaspedal
als gasneuling wollte ich euch um euren rat ersuchen.
ich möchte mir in meinen Lada Niva M mit elektronischen Gaspedal eine KME Nevo anlage mit VALTEK einbauen.
da ich noch nichts gekauft habe bin ich noch belehrbar und nehme hilfreiche hinweise an. mit den valtek bin ich mir auch nicht sicher bezüglich der qualitäte heute, die sollen in der vergangenheit ja nicht so toll gewesen sein.
wichtig ist mir jedoch eine anlage ich ich voll selbst ohne irgendwelche zusätzlichen tester und gerätekäufe einstellen kann.
hat von euch jemand erfahrungen mit dem "neuen" niva mit elektronischem gas und einer KME Nevo anlage?
kann mir jemand fotos schicken von der einbauposition der düsen des nivas, winkel und welche düsen er verwendet hat?
ich fahre auch manchmal 200 km weit am stück mit untersetzung mit 4 tonnen last (kein scherz, wohne nicht in deutschland) an der unternehmerkugel und da läuft dann schon einiges durch.
sollte ich da etwas berücksichtigen bezüglich der flüssigleitung vom tank zum verdampfer oder reichten da bei meinem kleinen motörchen 6 mm immer aus?
Beste Antwort im Thema
Die Hanas sind Kopien von den Keihin Düsen die bei der Prins verwendet werden. da kannst und brauchst nix einstellen.
Der Blechtank (Stahl - da halte ich den Begriff für übertrieben) sitzt unter der Rückbank, und gammelt an der Naht durch. Der Besitzer nutzt das FZ Artgerecht - er hat einen Wald und ist Jäger.
Mit Gummi/Plasik habens die Russen noch nie gehabt, das war bei denen immer schon Mist.
Die Düsen gehen schön stehend zw Ventildeckel und den komisch geschwungenen Ansaug. Das Reserverad im Motorraum nervt - man weiß nicht so recht wohin mit dem Verdampfer.
57 Antworten
dank dir.
was brauchen die valteks für schläuche zu den düsen?
also welchen aussendurchmesser haben die nippel?
darf man da schraubschellen verwenden oder neigen die zu undichtigkeiten wegen des geringen durchmessers?
macht es sinn teilweise auf kupfer zu gehen oder darf alles flex schlauch sein, was ist denn da der standart für diese kupferleitungen, ich habe eine klimaleitung hier rumliegen, ist das zu dünnwandig für den PKW bereich?
welchen schlauch brauche ich zu den valteks vom verdampfer und welche schläuche vom MAP sensor?
ich gehe eventuell doch auf 8mm. ich weiss zwar nicht wieso aber irgendwie tendiere ich zu "mehr ist besser".
hier ein magnetventil es ist für mich nur nicht ersichtlich welcher filtereinsatz hier rein gehört.
eine filzscheibe? aber dann welcher durchmesser und welches loch. übersehe ich etwas?
ist das genug flüssigphasenfilterund oder soll ich noch so einen filter hier einbauen?
welches filterelement benötigt dieser? das ist mir auch nicht ersichtlich.
wer kann helfen?
ich glaube ich bin fast fertig mit meiner bestellliste, dank dir (euch).
mir leuchtet nun viel mehr ein als zuvor.
Der Schlauch war damals insofern ein Problem, das Megapol unpassende Kombination von Nippel und Düsen lieferte, Nippel waren 6mm und die Düsen nur 5 oder 4mm, würde 5mm Schlauch nehmen, den kriegt man notfalls auch über die 6mm Nippel. Wir hatten das an den Düsen dann mit Schrumpfschlauch verdickt und mit Schlauchschellen befestigt.
Schlauch vom Verdampfer zum Rails muss 12mm haben.
Ich würde nicht unnötig Geld in 8mm versenken, nimm vielleicht das Valtek 03 Absperrventil nehmen Filter bestellst Du diese oder diese dazu.
Kannst auch gleich noch ein paar Gasfilter mit 12mm Ein- und Ausgang mitnehmen.
Ein Filter in der Flüssig- und Gasphase reicht jeweils aus. Ist denn nicht ein Absperrventil schon im Lieferumfang der KME Nevo dabei? Ich sehe da ist eins (nur welches bleibt unklar, die Abbildung zeigt wohl ein Lovato, wer weiß, was tatsächlich geliefert wird?) mit dem Verdampfer verbunden, da gehst Du mit dem Flexschlauch über so einen Fitting ran. Oder wenn es unbedingt 8mm sein soll, dann diesen.
Als Unterdruckschläuche kannst Du ebenfalls den 5mm Gasschlauch verwenden.
ja ich habe da ein absperrventil gesehen. ich wusste nur nicht genau wo das hin soll und ob es denn auch einen innendurchmesser für 8mm hat.
die schlauchnippel für 8mm kosten das gleiche wie die für 6mm. der schlauch ist 0,40 € teurer pro meter. das wären 2,00€ mehrkosten oder sehe ich das falsch?
was für den dünneren schlauch sprechen würde ist das einfachere verlegen, die 2€ schrecken mich nicht ab.
auch wenn ich mit einer kleinen 11kg gasflache fahre dann könnte die schon etwas kalt werden.
wäre da nicht ein grösserer schlauch besser?
12mm gasfilter werden bestellt, danke.
das bei der von mir bestellten anlage auf dem foto gezeigte absperrventil ist auch ein typ 03 denkst du?
dann bestelle ich typ 03 filter dazu und ken absperrventil?
sind das am verdampfer und am map sensor die gleichen unterdruckanschlüsse?
5mm gehen und 6mm auch?
da muss dann noch ein T-stück mit rein für den unterdruck?
weshalb sind in diesem kit hier die stecker unten mit dabei?
angeblich kann diese flexleitung nur mit faro verbindern verwendet werden:
ACHTUNG: die Leitung kann aussschließlich mit originalen und homologierten FARO Fittingen verwendet werden. Mit patentiertem FARO FASTYFIT System kompatibel.
hallo wieder. ich habe meine teileliste für die zusatzteile fast fertig.
es werden 6mm werden. ich habs eingesehen.
ich habe noch eine frage. was mache ich mit diesem 4. anschluss mit 10mm an diesem T-stück?
Ähnliche Themen
Hallo...
Ich wüsste nicht dass das bei KME gebraucht wird , warum bestellst du nicht ein T-Stück ohne den 10 mm Stutzen?
mfG Rohwi
OK werde ich tun. ich wusste nicht was ich mit diesem stutzen anfangen solll, ob ich den brauche oder nicht.
schraubt man den verdampfer immer an die karosserie oder darf der auch am motor befestigt werden?
mit starrer leitung am motor wäre nicht schlau, jedoch darf man das mit flexibler denn das wäre einfacher?
Zitat:
@gelbwurst schrieb am 6. Februar 2018 um 17:16:46 Uhr:
schraubt man den verdampfer immer an die karosserie oder darf der auch am motor befestigt werden?
mit starrer leitung am motor wäre nicht schlau, jedoch darf man das mit flexibler denn das wäre einfacher?
Hallo,
Was ist denn mit der Umrüstung geworden?
Ich hab einen Niva aus 06/
2009 und möchte ihn auch gerne auf LPG umrüsten.
Kann mir jemand sagen ob ich das nach der R115 noch kann?
Ich möchte mir eine gebrauchte VSI 1 holen da ich die auch schon in meinem E60 verbaut habe und mich damit bereits auskenne.
Wäre super wenn mir jemand dazu was sagen könnte.
Wäre auch dankbar über ne Info zu nem passenden Unterflurtank.
THX
Hallo...
Der muß nach R115 umgerüstet werden. Gebrauchte Anlage ist also nicht , Tankwunsch auch nicht.
Entweder gibt es ein Gassystem mit 115er Zulassung für dieses Auto , oder es gibt kein Gas in diesem Auto.
mfG Rohwi
Schau mal bei hybridsupply nach.
https://www.hybridsupply.de/r115/
Dort findest weitere Infos. Als Tank kommt ein Unterflur rein und dann kriegst du den Lpg Endtopf.
Zitat:
@S2-Limo schrieb am 6. September 2018 um 18:16:14 Uhr:
Hier die richtige Liste http://www.cargas.de/fileadmin/pdf/R115-Lada.pdf
Hi,
Und was bedeutet das für mich. Umrüstbar ist er. Aber geht es mot einer Prins VSI 1 oder muss es eine 2 sein und darf ich selber einbauen oder nur Werkstatt?
Eventuell könnt jemand Licht ins dunkel bringen. 🙂
Mit der VSI 1 wird es nichts werden. Dafür bräuchtest ja ein Abgasgutachten.
Also die VSI 2 ist dann die richtige.
Selbsteinbau bin ich mir nicht sicher, da du ja die Software auch noch brauchst. Und an die kommst du meines Wissens nicht ran.
Warum sollte es mit der VSI1 nichts werden? Außerdem sind die E-Nummern der VSI-Anlagen (egal ob VSI1 oder VSI2) gleich.
Er kann sich auch eine VSI 1 einbauen, sofern es dafür von Prins eine 115R gibt. Soweit ich weiß, gibt es für den Niva 4x4 diese. Sie gilt für den 1,7 Liter-Motor 21214.
hallo, ich melde mich mal wieder nachdem ich nun endlich meine gasanlage verbaut habe, nachdem diese 1,5 jahre in einer schachtel lag.
ich muss sagen, ich bin begeistert von der KMW NEVO. ich könnte mich in den arsch beissen das ich das nicht schon vorher in angriff genommen habe!
der einbau war einfach und das einstellen scheint nicht schwer zu sein.
der 4x4 läuft wunderbar!
zur zeit "spiele" mit der einstellerei. ich denke die düsen könnten noch grösser werden, im moment habe ich diese auf 2,08mm gebohrt, der druck ist auf 1,3 bar. sind 2,3mm ok oder ist das zu gross?
valtek rot 3 Ohm, bohrung 2,08mm
druck 1,3bar
neigung -4,1
verschiebung 1,9
stft sieht gut aus so wie ich das beurteilen kann
ltft ist bei -8,0% bis -10,0%
meine benzin map ist nicht besonders gut. ich werde das nochmals nei einfahren nachdem ich 50km auf benzin gefahren bin.