Lada Niva M LPG KME Nevo Umrüstung mit elektronischen Gaspedal

als gasneuling wollte ich euch um euren rat ersuchen.

ich möchte mir in meinen Lada Niva M mit elektronischen Gaspedal eine KME Nevo anlage mit VALTEK einbauen.
da ich noch nichts gekauft habe bin ich noch belehrbar und nehme hilfreiche hinweise an. mit den valtek bin ich mir auch nicht sicher bezüglich der qualitäte heute, die sollen in der vergangenheit ja nicht so toll gewesen sein.
wichtig ist mir jedoch eine anlage ich ich voll selbst ohne irgendwelche zusätzlichen tester und gerätekäufe einstellen kann.

hat von euch jemand erfahrungen mit dem "neuen" niva mit elektronischem gas und einer KME Nevo anlage?

kann mir jemand fotos schicken von der einbauposition der düsen des nivas, winkel und welche düsen er verwendet hat?

ich fahre auch manchmal 200 km weit am stück mit untersetzung mit 4 tonnen last (kein scherz, wohne nicht in deutschland) an der unternehmerkugel und da läuft dann schon einiges durch.
sollte ich da etwas berücksichtigen bezüglich der flüssigleitung vom tank zum verdampfer oder reichten da bei meinem kleinen motörchen 6 mm immer aus?

Beste Antwort im Thema

Die Hanas sind Kopien von den Keihin Düsen die bei der Prins verwendet werden. da kannst und brauchst nix einstellen.
Der Blechtank (Stahl - da halte ich den Begriff für übertrieben) sitzt unter der Rückbank, und gammelt an der Naht durch. Der Besitzer nutzt das FZ Artgerecht - er hat einen Wald und ist Jäger.
Mit Gummi/Plasik habens die Russen noch nie gehabt, das war bei denen immer schon Mist.
Die Düsen gehen schön stehend zw Ventildeckel und den komisch geschwungenen Ansaug. Das Reserverad im Motorraum nervt - man weiß nicht so recht wohin mit dem Verdampfer.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

@gelbwurst schrieb am 16. Januar 2018 um 03:32:51 Uhr:



Zitat:

@mawi2006 schrieb am 15. Januar 2018 um 22:35:49 Uhr:


Nimm trotzdem nicht den Tomasetto, es geht nicht darum, dass der kaputt geht, sondern der Gasdruck zu leicht einbricht, dann schaltet die Gasanlage zurück auf Benzin, obwohl es nicht nötig wäre. Nimm einfach den KME Silber Verdampfer.

OK danke verstanden.

Zitat:

@gelbwurst schrieb am 16. Januar 2018 um 03:32:51 Uhr:



Zitat:

@mawi2006 schrieb am 15. Januar 2018 um 22:35:49 Uhr:


Die Einblasnippel müssen nicht reinragen, werden sie aber wahrscheinlich. Wenn Du die gewinde vorschneidest, schneid die nicht ganz fertig, dann dichtet das Gewinde selbst ab. Eventuell mit Loctite oder so zusätzlich einkleben.

Soll ich die düsen gerade einschrauben oder im winkel? Ich kann den überstand ja dann abfeilen und bündig machen damit es keine verwirbelungen gibt?
Ich kenne das als 1er 2er und 3er. also praktisch mit dem 2er aufhöhren. der 1er ist zu wenig?

Zitat:

@gelbwurst schrieb am 16. Januar 2018 um 03:32:51 Uhr:



Zitat:

@mawi2006 schrieb am 15. Januar 2018 um 22:35:49 Uhr:


2. 2,5mm sollte passen, man kann noch dem Druck am Verdampfer anpassen, wenn die Bohrungen nicht ganz stimmen

kann ich mit 2,4 anfangen, dann autokalibrierung und map fahren, dann mit 2,5 das gleiche und dann mit 2,6? wird da dann eine mehr oder minderleistung erreicht werden?

Zitat:

@gelbwurst schrieb am 16. Januar 2018 um 03:32:51 Uhr:



Zitat:

@mawi2006 schrieb am 15. Januar 2018 um 22:35:49 Uhr:


3. ich meinte hierzulande muss man halt Zugelassenes nehmen, deshalb keine Ahnung, ob was anderes besser wäre

Ich bin frei, ich kann machen was ich will. deshalb bin ich für alle ideen offen, auch wenns knallt, nicht nur die zugelassenen.

Zitat:

@gelbwurst schrieb am 16. Januar 2018 um 03:32:51 Uhr:



Zitat:

@mawi2006 schrieb am 15. Januar 2018 um 22:35:49 Uhr:


4. Die Düse sitzt ja gleich unter dem Injektor, Düsendruchmesser und Hub des Injektors bestimmen, wieviel bei einem eingestellten Gasdruck pro Zeiteinheit durchfließt (dabei fällt mir ein, bestell Dir auch das Kalibrierwerkzeug für die Valteks mit, die sind ab Werk nicht unbedingt korrekt eingestellt im Hub) Der Schlauch geht dann von der Düse zum Einblasnippel, das also nicht verwechseln.

OK bestelle ich mir. wobeo man dann schon fast "ordentliche, kalibrierte düsen bekommen kann. mir geht es aber auch ums lernen deshalb dann doch lieber aufrecht stehende valteks

Zitat:

@gelbwurst schrieb am 16. Januar 2018 um 03:32:51 Uhr:



Zitat:

@mawi2006 schrieb am 15. Januar 2018 um 22:35:49 Uhr:


5. größer ist nicht besser, reicht also aus

Na dann mach ich 6 mm flüssig und 5 mm gas

Zitat:

@gelbwurst schrieb am 16. Januar 2018 um 03:32:51 Uhr:



Zitat:

@mawi2006 schrieb am 15. Januar 2018 um 22:35:49 Uhr:


Schau Dir ruhig ein paar Umrüstungen im lpgboard.de an. Da wird vorwiegend die KME verbaut von Selbstumrüstern.

OK

bringen 1 Ohm spulen, also "schnellere" irgendwelche vorteile ausser den dreifachen stromverbrauch, dadurch mehr kraftaufwand der lichtmaschine wodurch mehr kraftstoffverbrauch resultiert?

Ich bin kein Umrüster und habe nur wenig praktische Erfahrung mit dem Einbau. Wir haben hier mal in einem Golf 3 ne KME Nevo verbaut, die Einblasnippel frei nach Schnauze neben die Benzindüsen gesetzt, dabei halt nur den 2 Gewindegang geschnitten und ohne Kleber eingeschraubt, ist dicht geworden, die Nippel ragten dann ~3 mm in das Ansaugrohr rein, hat uns nicht gestört. Ich würde die Nippel aber in Richtung der Ventile positionieren, also eher schräg.

Zum Düsendurchmesser sei erklärt, die Gasmenge wird durch mehrere Parameter bestimmt: Düsendurchmesser, Hub der Injektoren, Gasdruck sowie die Dauer der Einspritzung. Du kannst also bei gebohrten Düsen dann immer noch mit Druck und Einspritzdauer variieren, solange es im Rahmen bleibt. Der Arbeitsbereich des VErdampfers liegt zwischen 0,8 und 1,6 bar, wobei ich um 1,0 bar anstreben würde. Die Gas-Einspritzzeiten werden ja mit der Einstellung über einen Multiplikator bestimmt, da will man nahe 1,0 sein. Insofern ist es nicht nötig, die Düsen in Schritten von 0,1mm anzupassen. Nur wenn der Durchmesser grob zu gering ist, dann würde ich nochmal bohren.

Wenn Du schon eine Messuhr hast, brauchst Du auch nicht zwingend das Kalibrier-Kit, die injektoren bitte nicht mit 12V antakten, 6-9 Volt sollte es tun, wenn doch 12V, dann nur sehr kurz, damit die Spule nicht durchbrennt.

Der Unteschied bei den Valteks ist halt, die kann man noch demontieren und revidieren, andere Injektoren muss man eben wegwerfen. Ist aber bei zu erwartenden Laufleistungen von 100 tkm eher ein kleines Problem.

1 Ohm arbeiten etwas schneller, verschelißen aber elektrisch auch schneller. Sind besonders bei Fullgroup sinnvoll, weil man dort sehr kurze Einspritzzeiten im Leerlauf hat, brauchst Du eher nicht. Wenn Du aber den Stromverbrauch jetzt in Kraftstoffverbrauch aufrechnen willst, würde ich Deinen "Sparwahn" gern mal bremsen wollen, das geht dann doch zu weit, sich darüber Gedanken zu machen, das kann man wahrscheinlich nicht einmal messen.

Sind das die Stecker die ich benötige? EV1 3.5mm 2 Pin Stecker Einspritzdüsen

Ev1steckereinspritzduese

Zitat:

@gelbwurst schrieb am 16. Januar 2018 um 19:16:56 Uhr:


Sind das die Stecker die ich benötige? EV1 3.5mm 2 Pin Stecker Einspritzdüsen

was kann ich sonst noch gebrauchen um möglichst wenig durchtrennen zu müssen?

Ähnliche Themen

@mawi2006 du scheinst dich aber denoch damit befasst zu haben und einiges zu wissen? was für eine messuhr, eine normale micrometer mit so einer lanze?
was stellt man da ein damit, den hub?

mit der bohrung wollte ich nur wissen ob da eher eine kleine besser ist mit längerer einspritzzeit oder eine grössere mit kürzerer? rein logisch würde ich mir denken das der maximaldruck angestrebt werden sollte?
oder vereisen die düsen dann eher?
ich habe schon alles mögliche gelesen von 2mm bis 2,5mm.
klein und lang oder gross und kurz, das muss doch einen unterschied machen oder sehe ich das falsch.

wer da rumspielen will mit leistungsmessungen ich habe da einen street-dyno der gut funktioniert.
mit ein paar widerständen und drei dioden kann man da wunderbar messfahrten auf der strasse machen und am computer auswerten. wenn interesse besteht kann ich schauen ob ich den nochmals ausgraben kann.
der hat früher bei meinen zweitaktern immer wunderbar funktioniert.

die KME wird die ventile antakten mit welcher spannung auch immer. keine ahnung wie viel das sein werden?
gefährlich?

ich weiss nicht wie viel die anlage an strom zieht. das war nur ein gedanke.
laut ohmschen gesetz sind das 4A bei den 3 Ohm spulen und 12A bei den 1 Ohm spulen.
nicht gerade wenig. da sollte aber nur immer eine betätigt sein oder?

normale Messuhr mit dünner Lnaze reicht aus, dazu noch was zum bestromen der Valtek basteln, da braucht es einen 2-poligen AMP Superseal und einen Taster. Die Lanze kommt durch die Öffnung, wo die Düsen eingeschraubt sind (also Düsen zur Messung raus), man stellt damit den Hub des Stößels ein. Der sollte ca. 0,5mm betragen, hatte bereits Rails ab Werk, wo einer 20% mehr durchließ als die anderen oder auch welche, wo der Hub bei 0,2mm lag.
Das Kali-Set kostet allerdings ja auch nur 16 Euro.

Man strebt einen Druck von 1,0 bar und einen Multiplikator von 1,0 an, das bedeutet, die Gaseinspritzzeiten unterscheiden sich kaum von den Benzineinspritzzeiten, einzig einen Offset für die mech. Trägheit der Valtek muss man in Höhe von 1,6ms dazurechnen. Je höher der Gasdruck eingestellt wird, umso eher kann es zum sogenannten Nachverdampfen kommen, das ist ein Effekt, wenn man bei großer Last plötzlich vom Gas geht, dann kann der Druck schlagartig ansteigen, was unerwünscht ist. Zu lange Einspritzzeiten durch zu hohen Multiplikator sind bei hohen Drehzahlen einfach nicht möglich, bei 6000 U/min stehen nunmal nur 20ms zur Verfügung. Wenn also bereits z.B. 18ms Benzinzeit, dann sollte der Multiplikator nicht höher als 1,0 liegen.

Die Düsen vereisen nicht, da das LPG bereits mit geringem Druck ankommt, also der größte Wärmeverlust beim Verdampfen bereits im Verdampfer passiert, der ja durch Kühlwasser erwärmt wird.

Der Unterschied von 8A entspricht bei 12V also ca. 100W, alllerdings dürften die Injektoren mit Peak&Hold angesteuert werden, also zum Öffnen fließt max. Strom und zum Halten nur noch ein geringerer. Deshalb auch Vorsicht beim Bestromen mit 12V von der Batterie zum Einstellen. 😉

Zu den Stecker, musst Du slebst raussuchen, schließlich hast Du ja das Auto vor Dir und kannst nachsehen.

vielen dank für die ausführliche information!

was darf es denn für ein schlauch vom tank zum verdampfer werden? rumliegen hätte ich eine kupferleitung 1/4" X 0,024" X 50' auf deutsch also 6,35mm X 0,6mm X 15 meter. ist das zu dünn oder gebt das?

dann könnte ich das hier bestellen: 6mm PCV
der wahre durchmesser ist allerdings nur 5mm

oder das hier: 8mm PVC
der wahre durchmesser ist allerdings nur 7mm

reichen denn 5mm vom tank im kofferraum? wären diese leitungen zugelassen? ich habe hier keine vorschriften, ich könnte einen gartenschlauch verlegen, jedoch sollte es schon sicher sein.
kupfer dürfte hitzestabiler sein.

Zitat:

@gelbwurst schrieb am 15. Januar 2018 um 20:34:11 Uhr:


LINK:
Diese Anlage möchte ich mir kaufen, KME NEvo Plus, Tomasetto Alaska & Valtek

ODER diese hier

dann stelle ich mir noch eine 11kg gasflasche umgedreht in den kofferraum mit 6mm schlauch, für die flüssigphase. dann kann ich diese jederzeit herausnehmen wenn ich den kofferraum benutzen möchte.

1. macht ein filter für die gasphase sinn?
2. wie gross soll ich die düsen bohren?
3. sind hartkunstoffschläuche zu den düsen besser als gummi?
4. zu den düsen mit 5mm oder 6mm?
5. vom tank zum verdampfer mit 6mm?
6. soll ein ventilschutz bedacht werden oder reich jeden 10. takt benzin einspritzen?

Der Link zu der Anlage hat nicht funktioniert. Hier nun nochmals, sollte diesmal klappen, hier klicken.

Tut mir leid wenn ich euch jetzt unterbreche aber info für mich ....
@mawi2006 Man kann doch nicht mehr selbst eine Gasanlage Umrüsten oder doch ? bin gerade baff....
@all durch die ECE R115 Regelung muss doch ein geschultes Personal eingebaut werden und eine Einzelabnahme gilt jetzt nicht mehr ....dafür muss der Gasanlage Hersteller für die Fahrzeuge einsprechendes Zertifikat, damit die Gasanlage eingebaut werden darf. ...oder doch nicht ? habe ich was verpasst ?
Bitte erklärt mich auf 🙂....oder gibt es ein Trick oder ich habe es leider falsch verstanden ?

Zitat:

ich fahre auch manchmal 200 km weit am stück mit untersetzung mit 4 tonnen last (kein scherz, wohne nicht in deutschland) an der unternehmerkugel und da läuft dann schon einiges durch

Okay sorry ich sollte mal die Beiträge vollständig durchlesen :O

Klar kann man noch eine 115er Anlage einbauen. Wenn du jemanden findest der dir die Anlage nebst benötigter Software verkauft 🙂 Im Unterschied zu einem Fachbetrieb der die Anlage nur noch eintragen lassen muss, geht der Selberschrauber zum TÜV und lässt eine GSP machen und dann zum eintragen.

Abnahmen von nicht selbst verbauten Anlagen sind wiederum für Fachbetriebe verboten.

Interessant und meiner Meinung nach Diskriminierung findet statt, wenn jemand bei einer Bestandsanlage die noch mit Abgasgutachten abgenommen wurde, ein abgasrelevantes Teil mit anderer E-Nummer verbauen will, weil es die benötigte Komponente nicht mehr gibt.....

Dann kann er seine komplette Gasanlage austragen lassen oder das Auto verschrotten...Weil ohne neues AGG das es seit September für Fahrzeuge ab Euro 4 nicht mehr gibt.......kein legaler Betrieb mehr möglich.

Vom Tank zum Verdampfer dürfte bei der Leistung auch 5mm Innendurchmesser locker reichen, die Leitung muss natürlich dem Druck von über 8 bar standhalten (wieviel nun genau, kann ich nicht sagen), das dürfte so das sein, was im Tank vorherrscht. Ich würde da aber ne 6mm Flexleitung und zum Tanken 8mm verwenden, das verlegt sich leichter. Und kost ja nicht die Welt. Fittinge von Flex auf Gewinde oder CU-Rohr gibst da ja auch.

http://www.drypa.pl/kategoria387_AKCESORIA_-_Zlaczki_rury_PCV.html

Für den Anschluss am Verdampfer und Multiventil Entnahme (so Du das normale und nicht das Extra mit 8mm Entnahme nimmst) gehen die 10x1, für Tankleitung wirst Du am Multiventil den auf 8mm CU brauchen, am Tankstutzen je nachdem, welchen Du verwendest.

das hab ich jetzt nicht alles verstanden, du meinst 8mm flex vom tank zum verdampfer?
flexschlauch ist quasi gartenschlauch? hast du da einen link was du genau meinst?

die links die du mir geschickt hast sind für 8mm vom tank zum verdamofer du redest jedoch von 6mm?

multiventil baue ich mir keines ein (erst mal) ich stelle mir eine "normale" 11 kg gasflasche kopfüber in den kofferraum mit einem magnetventil damit das gas im falle einer undichtigkeit abgeschaltet wird wenn die anlage wegen miderdrucks abschaltet.
dann kann ich den tank herausnehmen wenn ich mal wieder 5 säcke zement herumfahren muss.

magnetventil für den tank
6mm M10x1 meintest du den hier für den tank zum verdampfer?

was braucht die anlage für einen programieradapter oder hat sie usb direkt?

wo nimmt die anlage das lambdasondensignal ab?

Ich habe geschrieben 6mm Flexleitung vom Tank zum Verdampfer, Befüllleitung brauchst Du dann ja nicht. Flexleitung ist sicherlich nicht Gartenschlauch, da ja der Gasdruck bei 8 bar liegt. Dazu für den Anschluss der Fleixleitung an das Absperrventil den bereits verlinkten Adapter Flex auf M10x1, brauchst dann ja zwei davon, wenn Du vor die Flasche so ein Ventil machst. Wie Du von der Flasche zum ersten Absperrventil gehst? Musst Du selbst herausfinden, was Du da nimmst.

Interface zum Programmieren:
- für serielle Schnittstelle http://www.drypa.pl/...terfejsy_LPG_-__-_AC_STAG_4_200_300_RS232_.html
- für Usb http://www.drypa.pl/...ejsy_LPG_-__-_ESGI_na_USB__SS4MB_1_wtyczka.html
Oder auch einen Bluetooth Adapter selbst bauen für kleines Geld:
https://www.lpgboard.de/showthread.php?t=4759
https://www.lpgforum.de/.../

Lambdasonde muss nicht angeschlossen werden, da die Regelung beim MSG bleibt.

für KME habe ich diesen beiden auf der webseite gefunden. du hast mir STAG und ESGI geschickt, gehen die auch, gleiches protokoll oder hat der translater gesponnen? nur steht bei meinen links nirgends NEVO mit dabei.
mir ist ein kabel lieber als bluetooth. da ist die verbindung schneller und stabiler. ich steh nicht so auf bluetooth wenn ich etwas programmieren muss.

KME Diego / Bingo / RS232 / 3m

KME Bluetoouth

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 17. Januar 2018 um 22:51:01 Uhr:


Für den Anschluss am Verdampfer und Multiventil Entnahme (so Du das normale und nicht das Extra mit 8mm Entnahme nimmst) gehen die 10x1, für Tankleitung wirst Du am Multiventil den auf 8mm CU brauchen, am Tankstutzen je nachdem, welchen Du verwendest.

das war etwas zu viel 5mm, 6mm und 8mm da wusste ich nicht mehr was du meinst. ob ich nun die 5mm, 6mm oder doch 8mm nehmen soll? vom tank zum verdampfer?

das mit dem gartenschlauch war etwas übertrieben. ich wusste nicht genau ob das was ich als 5mm leitung gepostet habe das ist was du als "flexleitung" bezeichnen würdest.
aber anscheinen ja. vielen dank.
ist so etwas formstabil und knickt nicht leicht oder verjüngt sich im durchmesser?

KME, Stag, ESGI etc. haben die gleiche Steckerbelegung, ich habe Dir nur die jeweils günstigste Variante herausgesucht. (siehe pdf im Anhang)

Der Bluetooth Adapter kostet mich im Eigenbau ~5 Euro.

Die Flexleitung ist schon so weich, dass man die mit ner Klemme zusammendrücken kann, macht aber keine Probleme, wenn man da ma nen Radius von 5cm oder so braucht. (siehe Bilder von meinem Tank mit 8mm Leitung)

Oranienburg-2017-002
Bild-116
Deine Antwort
Ähnliche Themen