Lackversiegelung
Hallo Zusammen,
bei mir im Ort wird seit drei Jahren von einer Werkstatt eine professionelle Außenreinigung mit Nano-Lackveredelung, (die ca. ein halbes Jahr halten soll) angeboten. Preis für unseren kleinen Dicken: 149 €.
Ist das ein gutes Angebot? Hat da jemand Erfahrung(en)?
Beste Antwort im Thema
Hallo allerseits,
ich habe seit Start dieses Threads versucht, mich aus dieser Diskussion rauszuhalten, bin jetzt aber leider doch der Versuchung erlegen, kurzfristig noch mal den "Klugscheißer Modus" zu aktivieren, nicht zuletzt auch wegen der Erfahrung von Matthias.
Ich denke, dass mit nichts auf der Welt (außer vielleicht mit Kosmetika) so viel Humbug und Blenderei betrieben wird, wie mit den diversen Lackversiegelungen, die auf dem Markt angepriesen werden. Das geht schon los mit den Verkaufssendungen im Fernsehen, wo als Beweis für die Widerstandsfähigkeit des versiegelten Lackes „Benzin" darübergegossen und angezündet wird, einer Prozedur, die bei richtiger Wahl des Brandmittels jeder noch so lausige Lack ohne Probleme übersteht (man kann sich so ein Gemisch sogar in der hohlen Hand anzünden, ohne sich zu verbrennen).
Im Grunde arbeiten alle Lackschutzmittel nach dem gleichen Prinzip: Der Lack wird durch ein Schleifmittel poliert und durch Auftragen einer oberflächenaktiven Substanz wasserabweisend gemacht. Letzteres muss auch keineswegs mühsam eingerieben werden, sondern es reicht aus, eine wässrige Emulsion auf zu sprühen, so wie es in jeder Waschstraße geschieht. Jeder kennt sicher den Moment, in dem das Wasser bei der letzten Wasserdusche plötzlich abperlt, hier aber meistens mit dem Zweck, die anschließende Trocknung zu erleichtern. Die oberflächenaktive Schicht ist allerdings nur wenige Moleküle stark und keinesfalls in der Lage, die mechanische Widerstandsfähigkeit des Lackes auch nur im geringsten zu verbessern. Dickere und wirklich wirksame Schichten gleichmäßig, also unsichtbar, aufzutragen, geht auf keinen Fall durch Einreiben mit einem Lappen, ob nano oder nicht nano. Dazu sind relativ aufwändige Prozesse notwendig, die z.B. bei Brillengläsern oder ähnlich empfindlichen Werkstoffen eingesetzt werden. Die wasserabweisenden Eigenschaften können im Übrigen im ungünstigsten Fall dazu führen, dass ölige Substanzen um so besser haften bleiben. Diese können im Laufe der Zeit verharzen und so eine hässliche schwer zu entfernende Schmutzschicht erzeugen.
Die Politur der Lackoberfläche verbessert natürlich die Optik und in geringem Maße auch die mechanischen Eigenschaften des Lackes, da eine glatte Oberfläche schön glänzt, weniger Angriffspunkte für mechanische Beschädigung bietet sowie Verschmutzungen weniger fest haften läßt. Einem Kratzangriff mit einem Autoschlüssel hat ein so behandelter Lack natürlich auch nichts entgegenzusetzen, ganz abgesehen davon, dass die Lackschicht bei jeder Politur definitiv dünner wird. Wie dem auch sei, das Wort „Versiegeln" ist bei allen vergleichsweise leicht zu applizierenden Pflegemitteln irreführend und hat mit der Versiegelung eines Parketts oder ähnlichem nichts zu tun. Zusätze wie Teflon oder dergleichen sind genaus sinnlos wie Aloe Vera im Haarshampo.
Ich will natürlich niemanden den Spaß am Autopolieren verderben, ich selber bin ebenfalls ein großer Fan davon. Diese Tätigkeit ist ja im Normalfall mit einem sichtbare Erfolgserlebnis verbunden und hat darüber hinaus einen irgendwie meditativen Charakter. Sie baut somit Stress ab und wirkt blutdrucksenkend, beugt also Depressionen und Herz-Kreislauferkrankungen vor, was gerade bei meiner (unserer?) Zielgruppe nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Wer regelmäßig sein Auto pflegt, kann auf dilettantische Töpferkurse, teure Selbsterfahrungsseminare, langweiliges Joggen oder quälende Jogaübungen leicht verzichten, er ist stets gut gelaunt, tolerant gegenüber seinen Angestellten, geduldig gegenüber seinem/r Lebenspartner/in und und und..........
In diesem Sinne noch einen schönen Tag und viele Grüße aus München
22 Antworten
Nur ein halbes Jahr? 😰
Also an sich wäre der Preis in Ordnung, aber ich dachte immer die halten mindestens anderhalb Jahre!
Hallo Kollege Phaetischist,
es gibt Wachs dem "Nano" beigemischt ist,
hat aber mit einer richtigen Nano-Beschichtung nichts zu tun!
Eine bei uns ansäßige Garage macht NANO Beschichtungen,
ca. 25 Std. Arbeitsaufwand + Material,
unter € 1.800.- bei einem Neuwagen geht nichts!
Garantie 24 Monate.
mfg
W12 Neuher
Ok.. sowas würde ich dann lieber machen. Sind auch am überlegen, ob wir das gleich auf den Golf machen lassen. Aber 1800 Euro sind auch ganz schön viel.
Wenn du deine Dicken gekauft hast, dann würde ich sowas aber machen lassen. 🙂
Grüße
Ich habe meinen alten W124 mit Ditec bearbeiten lassen. Soll drei Jahre (garantiert) halten und muss nach 18 Monaten kurz aufgearbeitet werden.
Hat (incl. Aufbereitung) 300 Euro gekostet.
peso
Als gute alternative bietet sich das "polieren" mit der A1
Politur an, und das versiegeln mit Liquid Glass.
Beides ist sehr leicht zu verarbeiten, und hat einen wirklich
unglaublichen Effekt.
Meiner sieht nun aus wie neu.
Das Liguid Glass soll man im Abstand von 2 Wochen 2 mal auftragen,
dann hat man auch mindestens 6 Monate ruhe.
Auch bei einer Nannobeschichtung muß man den Wagen ab und an waschen...
Gruß
Flodder
PS: eine echte Nanno Beschichtung für 149,-€ scheint sehhhr guenstig
Vielen Dank für all euere Antworten. Ich werde den Service jetzt mal testen und euch nächste Woche um diese Zeit Bericht erstatten...
Mein Wagen wurde von einem guten Jahr für viel Geld gemacht, allerdings mit einer konventionellen Versiegelung. Keine der vom (an sich wirklich professionellen und gut gebuchten) Aufbereiter zugesagten Eigenschaften trat ein. Dreck klebt am Wagen wie früher (sollte mit dem Gartenschlauch abwaschbar sein), Insekten gehen kaum runter (sollten viel weniger anhaften) und der Lack war schon nach 2 oder 3 (wirklich sanften) Wäschen so verschliert wie vorher (sollte auch Waschanlagen überstehen).
Wird nun nochmal gemacht, wobei die Ursache für diesen Totalausfall noch nicht ganz klar ist.
Hilft dem Thread nicht, aber selbst hier scheint beim Phaeton nicht immer alles so einfach zu sein 😉
Grüße
Matthias
Hallo allerseits,
ich habe seit Start dieses Threads versucht, mich aus dieser Diskussion rauszuhalten, bin jetzt aber leider doch der Versuchung erlegen, kurzfristig noch mal den "Klugscheißer Modus" zu aktivieren, nicht zuletzt auch wegen der Erfahrung von Matthias.
Ich denke, dass mit nichts auf der Welt (außer vielleicht mit Kosmetika) so viel Humbug und Blenderei betrieben wird, wie mit den diversen Lackversiegelungen, die auf dem Markt angepriesen werden. Das geht schon los mit den Verkaufssendungen im Fernsehen, wo als Beweis für die Widerstandsfähigkeit des versiegelten Lackes „Benzin" darübergegossen und angezündet wird, einer Prozedur, die bei richtiger Wahl des Brandmittels jeder noch so lausige Lack ohne Probleme übersteht (man kann sich so ein Gemisch sogar in der hohlen Hand anzünden, ohne sich zu verbrennen).
Im Grunde arbeiten alle Lackschutzmittel nach dem gleichen Prinzip: Der Lack wird durch ein Schleifmittel poliert und durch Auftragen einer oberflächenaktiven Substanz wasserabweisend gemacht. Letzteres muss auch keineswegs mühsam eingerieben werden, sondern es reicht aus, eine wässrige Emulsion auf zu sprühen, so wie es in jeder Waschstraße geschieht. Jeder kennt sicher den Moment, in dem das Wasser bei der letzten Wasserdusche plötzlich abperlt, hier aber meistens mit dem Zweck, die anschließende Trocknung zu erleichtern. Die oberflächenaktive Schicht ist allerdings nur wenige Moleküle stark und keinesfalls in der Lage, die mechanische Widerstandsfähigkeit des Lackes auch nur im geringsten zu verbessern. Dickere und wirklich wirksame Schichten gleichmäßig, also unsichtbar, aufzutragen, geht auf keinen Fall durch Einreiben mit einem Lappen, ob nano oder nicht nano. Dazu sind relativ aufwändige Prozesse notwendig, die z.B. bei Brillengläsern oder ähnlich empfindlichen Werkstoffen eingesetzt werden. Die wasserabweisenden Eigenschaften können im Übrigen im ungünstigsten Fall dazu führen, dass ölige Substanzen um so besser haften bleiben. Diese können im Laufe der Zeit verharzen und so eine hässliche schwer zu entfernende Schmutzschicht erzeugen.
Die Politur der Lackoberfläche verbessert natürlich die Optik und in geringem Maße auch die mechanischen Eigenschaften des Lackes, da eine glatte Oberfläche schön glänzt, weniger Angriffspunkte für mechanische Beschädigung bietet sowie Verschmutzungen weniger fest haften läßt. Einem Kratzangriff mit einem Autoschlüssel hat ein so behandelter Lack natürlich auch nichts entgegenzusetzen, ganz abgesehen davon, dass die Lackschicht bei jeder Politur definitiv dünner wird. Wie dem auch sei, das Wort „Versiegeln" ist bei allen vergleichsweise leicht zu applizierenden Pflegemitteln irreführend und hat mit der Versiegelung eines Parketts oder ähnlichem nichts zu tun. Zusätze wie Teflon oder dergleichen sind genaus sinnlos wie Aloe Vera im Haarshampo.
Ich will natürlich niemanden den Spaß am Autopolieren verderben, ich selber bin ebenfalls ein großer Fan davon. Diese Tätigkeit ist ja im Normalfall mit einem sichtbare Erfolgserlebnis verbunden und hat darüber hinaus einen irgendwie meditativen Charakter. Sie baut somit Stress ab und wirkt blutdrucksenkend, beugt also Depressionen und Herz-Kreislauferkrankungen vor, was gerade bei meiner (unserer?) Zielgruppe nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Wer regelmäßig sein Auto pflegt, kann auf dilettantische Töpferkurse, teure Selbsterfahrungsseminare, langweiliges Joggen oder quälende Jogaübungen leicht verzichten, er ist stets gut gelaunt, tolerant gegenüber seinen Angestellten, geduldig gegenüber seinem/r Lebenspartner/in und und und..........
In diesem Sinne noch einen schönen Tag und viele Grüße aus München
Also für 149€ bekommst Du jemanden der Dein Auto poliert, aber eine Nano-Versiegelung niemals - die Leute die in der Preisklasse von Nano sprechen, veralbern Dich. Eine Echte Nano-Konservierung wird unter Hitze "aufgebacken" - der Aufwand ist deutlicher höher als bei einer normalen Politur und eine Nano-Versiegelung ist auch deutlich teuer. Das geht nie für € 149 - Nie!
Nur: Das Auto zu versiegeln, ohne es vorher TIPTOP aufbereiten zu lassen ist auch absoluter Quatsch, selbst wenn Du eine echte Nano-Versiegelung beauftragst. Du würdest ja nur den Lack in seinem Ist-Zustand versiegeln und wer will das schon?
Also eine Lack-Aufbereitung (z.B. Swissöl) kostet in einem professionellen Laden nicht unter 500€ - und dann ist noch nichts versiegelt.
Ich habe so eine 150€ Aktion mal machen lassen - war quatsch...
Ben
Zitat:
Original geschrieben von samothRenuaz
Ich will natürlich niemanden den Spaß am Autopolieren verderben, ich selber bin ebenfalls ein großer Fan davon. Diese Tätigkeit ist ja im Normalfall mit einem sichtbare Erfolgserlebnis verbunden und hat darüber hinaus einen irgendwie meditativen Charakter. Sie baut somit Stress ab und wirkt blutdrucksenkend, beugt also Depressionen und Herz-Kreislauferkrankungen vor, was gerade bei meiner (unserer?) Zielgruppe nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Wer regelmäßig sein Auto pflegt, kann auf dilettantische Töpferkurse, teure Selbsterfahrungsseminare, langweiliges Joggen oder quälende Jogaübungen leicht verzichten, er ist stets gut gelaunt, tolerant gegenüber seinen Angestellten, geduldig gegenüber seinem/r Lebenspartner/in und und und..........
Deinen Beitrag finde ich hochinteressant. 🙂
Warum?
- Meine Frau will für ihr Fahrzeug immer Vollpflege mit Versiegelung. 😕
- Mir ist gerade das Günstigste recht, hauptsache ich muss nicht selbst Hand anlegen. 😁
Beim nächsten depressiven Hypertoniker werde ich mal eine dringende Autopolitur verordnen. 😛
Mit meiner Frau muss ich jetzt aufgrund Deines Beitrages eine tiefenpsychlogische Exploration durchführen. 😉
Ergebnisse später, wenn jugendfrei 😉
Hasel
Also mein Dicker wird wegen mangelnder Pflege so circa 2 x im Jahr zum professionellen Polieren / Hartwachsen gegeben , und das hat 4 Vorteile: 1.) ich brauch mir den Samstag nicht kaputtmachen und 2. ) ich käme entgegen meinen Vorpostern in die Gefahr , gerade beim Polieren klitzekleine Macken oder Steinschläge zu finden , die mich WAAAAAAAHHHHHNNNNSINNIG machen würden. Von blutdrucksenkender Massnahme oder Depressionsabbau keine Rede, ehr das Gegenteil....😁
Was ich also nicht weis , macht mich nicht heiss......3.) ist es immer ein "erhabenes Gefühl" beim professionellen Polierer aus der Halle zu fahren mit dem Gefühl eines Neuwagens.... , denn der kriegt ihn professionell 3x besser und ordentlicher hin , als ich das könnte. 4.) Ausserdem brauche ich mir bei der einfachen Politur keine Gedanken machen , wie lang sie denn anhält , denn 1/2 Jahr sollte sie immer halten.....
Also , nano hin oder "selbstpolieren" her..... ( nano habe ich übrigens auch schon mal machen lassen ) ....die normale Fremd-Politur 😛 reicht vollkommen.
grüße vom
dsu
Zitat:
Original geschrieben von Hasel
Deinen Beitrag finde ich hochinteressant. 🙂Zitat:
Original geschrieben von samothRenuaz
Ich will natürlich niemanden den Spaß am Autopolieren verderben, ich selber bin ebenfalls ein großer Fan davon. Diese Tätigkeit ist ja im Normalfall mit einem sichtbare Erfolgserlebnis verbunden und hat darüber hinaus einen irgendwie meditativen Charakter. Sie baut somit Stress ab und wirkt blutdrucksenkend, beugt also Depressionen und Herz-Kreislauferkrankungen vor, was gerade bei meiner (unserer?) Zielgruppe nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Wer regelmäßig sein Auto pflegt, kann auf dilettantische Töpferkurse, teure Selbsterfahrungsseminare, langweiliges Joggen oder quälende Jogaübungen leicht verzichten, er ist stets gut gelaunt, tolerant gegenüber seinen Angestellten, geduldig gegenüber seinem/r Lebenspartner/in und und und..........
Warum?
- Meine Frau will für ihr Fahrzeug immer Vollpflege mit Versiegelung. 😕
- Mir ist gerade das Günstigste recht, hauptsache ich muss nicht selbst Hand anlegen. 😁
Beim nächsten depressiven Hypertoniker werde ich mal eine dringende Autopolitur verordnen. 😛
Mit meiner Frau muss ich jetzt aufgrund Deines Beitrages eine tiefenpsychlogische Exploration durchführen. 😉
Ergebnisse später, wenn jugendfrei 😉Hasel
Hallo Doktore,
schade dass Du nicht in meiner Nähe wohnst,
dann könnten wir einen 10er Block Blutdruck messen,
gegen eine Massage ( polieren ) für Eueren Audi TT tauschen.
Vielleicht ist beim nächsten Phaetontreffen ein Psychiater dabei, der mir erklären kann,
warum ich gerne Autos poliere.
Liebe Grüße aus dem sonnigen Ländle ( Vorarlberg )
W 12 herneu2
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Also mein Dicker wird wegen mangelnder Pflege so circa 2 x im Jahr zum professionellen Polieren / Hartwachsen gegeben , grüße vomdsu
Hallo mein Lieber DSU
Da hätte ich mal gerne eine Frage: Wer macht das - das professionelle Polieren?
Ist das ein Autohaus oder wie nennt sich eine solche Firma?
Und dann: wie lange ist der Wagen weg und was kostet das?
Über Phaeton und FPOC habe ich auch in dieser Richtung schon viel gelernt (z.b. Erotic Car Wash in Radebeul beim FPOC 2007 in Dresden 😁😁 )
Grüße von Hasel,
auch an Deine Lichtmaschine 😉
Hallo mein lieber Hasel,
hier mal ein link , die sowas sehr professionell machen:
http://www.sonax.de/sonax-d/produkte_servicepartner.php
Ich selbst bin bei einem Autopolierer , ( http://psotta.net/index.htm ) der für eine Menge Autohäuser im Umland die Autos aufbereitet. Unter anderem poliert er für Brabus. Ausserdem benutzt er verschiedene Hersteller-Produkte ( also nicht nur sonax ). Kosten für eine Politur: 99€ ?, Hartversiegeln +49€ ? und Innenraum und Lederpflege je nach Verschmutzungsgrad. Bei mir so um die 50 teuronen. Da ich nur für den Winter Versiegeln lass , komm ich mit durchschnittlich 150 Euros aus. Ich bring den Wagen morgens hin und hol ihn abends wieder ab. Relativ easy also.
Ab und zu lass ich ihn dort auch "nur" waschen für 18,00€ und allein dieses Ergebnis würde Manche staunen lassen , wenn der Polierer ab und zu in seine Trickkiste von Mittelchen und Wässerchen zugreift und Felgen "entschmutzt" , dass "Zahnbürsten-Felgen-Reinigern" nur so die Tränen vor Freude kommen würden....
Grüße
dsu
PS: Die Tage des Monsterdiesels sind gezählt. Es ist traurig , das zwar ein adäquates Ersatzmittel im Anmarsch ist , aber eben ohne "Monster".......ich könnt heulen......jaja, lach nur..... eine hochoktanige Kreissäge wird kommen....Meinen Enkeln werd ich dann vom genialsten Antrieb im seinerzeit genialstem Oberklassewagen berichten.....