Lackschonend Schnee abkehren
Hallo alle zusammen!
Der ziemlich empfindliche Lack beim FK ist den meisten ja bereits bekannt. Da nun der Winter und damit der erste Schnee vor der Türe steht, wollte ich mal fragen ob irgendwer vielleicht eine Idee hat, wie man das Auto möglichst lackschonend vom Schnee befreit. Hat ja leider nicht jeder den Luxus einer Garage. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass die normalen kleinen Schneebesen den Lack besonder gut schonen.
lg elm
38 Antworten
Klar, aber ein Gegenstand denn man Täglich nutzt wir eben Gebrauchsspuren bekommen, das ist normal.
Das man pfleglich damit umgeht ist auch klar.
Alles andere geht aber über das normale mass hinaus.
D.h. nicht das es unnormal ist, nur das es eben nicht üblich ist und somit dann jedem persönlich überlassen bleibt.
Ich halte normales Waschen für ok.
Das vielleicht bei einer Bürstenwäsche Kratzer entstehen ist halt so und gehört zum normalen gebrauch dazu. Genauso wie Steinschläge oder tote Fliegen.
Wenn ich es gut meine mache ich es eben in einer Waschbos, aber das war´s dann schon fast. Mehr macht der Normalo halt nicht, es ist auch kaum nötig da es selbst beim Wiederverkauf nichts bringt und auch die Umwelt auf so einen Wagen nicht wirklich anders reagiert.
Für die meisten Leute ist es halt ein Auto.
Es sei denn es steht auf einer Show, dann ist es ein Kunstwerk und DANN darf/muss es auch so behandelt werden.
ich empfehle in dem Fall einen HEISSLUFTFÖN....dieser richtig eingesetzt bewirkt eine schonende Enteisung......(-:
Ich werd meinen FK2 mit nem guten Wachs (Swizöl) behandeln und hoffen das der Schneebesen dadurch keine Chance hat zu kratzen. Vielleicht hats ja noch den Nebeneffekt das der Schnee durchs Wachs leichter runterrutscht 🙂
cu Willy
also sorry, wenn ich hier falsch verstanden wede, aber ich bin ganz sicher nicht ein fanatischer Auto-polierer oder so, ich nehme nur halt den Besen (ohne Stiehl), weil ich mir damit zum einen nicht den Lack unnötig verkratze, muß ja nicht sein, und zum anderen, da ich mir bei dem Versuch mit der Hand immer den Schnee in den Jackenärmel transportiere, was ich nicht so toll finde, und was mit dem Besen halt nicht passiert....Außerdem habe ich mit dem Besen auch so viel weniger Schnee im Endefekt an mir, als mit der Hand, und den will ich dann doch nicht in meinem fahrbaren Gebrauchsgegenstand (Auto) haben...
Zitat:
Original geschrieben von wwwilly
Ich werd meinen FK2 mit nem guten Wachs (Swizöl) behandeln und hoffen das der Schneebesen dadurch keine Chance hat zu kratzen. Vielleicht hats ja noch den Nebeneffekt das der Schnee durchs Wachs leichter runterrutscht 🙂
cu Willy
Kratzer kannst du trotzdem reinbekommen - das ist im Prinzip bei jeder Versiegelung so. Damit absolute keine Microkratzer und dergleichen entstehen, müsste man über den Lack schon eine Metallschicht darüberlegen.
Aber du hast Recht - der Schnee wird leichter runtergleiten.
Welches Wachs von Swizöl wirst du denn verwenden?
Ich hab für den Schnee so ne Art Fensterabzieher. Da ist auf der einen Seite ne Gummilippe, auf der anderen ein Schaumteil. Mit dem Ding schieb ich den Schnee runter, der Lack wird nur vom Schaumteil berührt. Das Ding hat 3,50 Euro gekostet.
@Fabiooqko,
So einen Fensterabzieher mit orangen Schwamm und Gummilippe habe ich mir auch zugelegt.
Ansonsten verwende ich so einen hellblauen an den Spitzen gesplisten Besen.
Das Problem ist aber, dass durch das Wegschieben selbst Kratzer in den Lack kommen, da der Lack unter der Schneeschicht nie 100%ig frei von Staub und Dreck sein wird.
Aber was solls. Denkt mal nach wieviel euer Wagen im 1 Jahr an Wert verliert. Ich denke so 30 - 40%. Bei einem Verkaufsgespräch verhalte ich mich so wie mein ehemaliger Hondahändler, der stets sagte: Wenn du einen 100%ig intakten Wagen möchtest, dann kauf dir nen' Neuwagen!.
Nach dieser Aussage, akzeptiert dann jeder Käufer etwaige Gebrauchsspuren, denn wer zahlst schon gern 30-40 % mehr.
Wer den Wagen gut versiegelt (z.B. mit einer Acrylversiegelung) ist aber gegen Bürstenkratzer gut gewappnet.
Synthie
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
[...] Welches Wachs von Swizöl wirst du denn verwenden?
Ich hab mir das "Saphir" Wachs bestellt.
cu Willy
Zitat:
Ich hab mir das "Saphir" Wachs bestellt.
Meine persönliche Meinung:
Geldverschwendung.
Das Wachs wird dir bei Minusgraden abbröckeln, eine Acrylversiegelung nicht.
Synthie
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
Meine persönliche Meinung: Geldverschwendung.
Das Wachs wird dir bei Minusgraden abbröckeln, eine Acrylversiegelung nicht.
Synthie
Ich hoffe doch nicht, da im Swizöl Prospekt steht sie empfehlen das Saphir für den Winter (u.a. wegen der Beständigkeit gegen Salz). Falls doch schick ich es einfach zurück und sing statt dessen ein dreifaches Halleluja auf B2000 hihihi 😁 *duckundweg* Aber danke für den Tip, ich werd mal drauf achten... 😉
cu Willy
@wwwilly,
mein Beitrag war nicht 100%ig ernst gemeint. Aber während andere über Flugrost an den Chromzierleisten der B-Klasse im vergangenen Winter geklagt haben, hatte ich diesen nicht.
Warum? Weil ich meine Zierleisten mit B2000 versiegelt hatte und das werde ich heuer wieder machen bzw. mache ich sowieso laufend.
Synthie
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
@wwwilly,
mein Beitrag war nicht 100%ig ernst gemeint [...]
Hab ichs doch gewusst 🙂 Ich dachte auch direkt an
den Klassikerals ichs gelesen habe 😁
cu Willy
Zitat:
Original geschrieben von wwwilly
Hab ichs doch gewusst 🙂 Ich dachte auch direkt an den Klassiker als ichs gelesen habe 😁
cu Willy
Hey, das ist
mein Witz!!!! 😁
Gruß
Ralle
Das Wachs wird im Winter natürlich nicht abbröckeln, da es das härteste Naturwachs der Welt ist und auch die Eigenheiten der Natur übersteht.
Wichtig ist, dass du den Lack vorher mit dem Swizöl Cleaner Fluid grundreinigst, damit sich das Wachs ideal mit der Lackoberfläche verbinden kann und die Standzeit verlängert wird.
Die Standzeit beträgt auch im Winter 3 bis 4 Monate. Bürstenwaschanlage vermeiden - ich empfehle bei Plusgraden eine Textilwaschanlage. Finger weg vom Hochdruckreiniger und nicht abledern, da das Hirschleder das Wachs abträgt.
Du wirst viel Freude mit dem Saphir-Wachs haben, wenn du richtig damit umgehst.
@ Synthie
Für Chromteile wie z. B. die verchromten Dreiecksblenden beim Auspuff verwende ich Swizöl Metal Polish, das gleichzeitig reinigt, Oxydationen entfernt und die sehr dünne Chromschicht effektiv und langanhaltend schützt.
Das kleine Döschen kostet 21 Euro, hab's bisher 2 mal verwendet und die Dose ist noch zu 98 % voll - man kommt ewig aus mit dem Zeug.
Für die Kunststoffumrandung aussen wasche ich zuerst mit dem Swizöl Plastic Wash und versiegle dann mit Swizöl Protection.
By the way: Auf EBAY wird gerade eine Dose Swizöl Mystery-Wachs versteigert. Das Wachs hat einen reinen Carnaubawachs-Anteil von gigantischen 55 % und kostet im Handel 415 Euro. Beiliegend ein original Ursprungs-Zertifikat der Familie Anwander. Derzeitiges Höchstgebot ist 166 Euro, die Auktion läuft noch 3 Tage. Habe mitgeboten und bin derzeit der Höchstbietende - falls sich jemand duellieren möchte: http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?... 😁
Zitat:
Original geschrieben von rallediebuerste
Hey, das ist mein Witz!!!! 😁
Gruß
Ralle
Oh, mea culpa 😎
cu Willy