Lackschäden vom III
Ich habe unterschiedliche Lackschäden an meinem Golf III.
Den üblichen Steinschlag, was kein Problem darstellt; aber es ist auch ein ziemlich großer dabei. Dieser hat Rost angesetzt und ist so groß wie ein Fingernagel. Weiterhin ist das Metall beschädigt (eine leichte Vertiefung).
Es geht mir jetzt um den großen Steinschlag, im Fachgeschäft wurde mir gesagt mit einer Grundierung und der passenden Sprühdose würde ich es wieder gut hinbekommen. Wenn ich dann noch mit einem Klarlack rüber gehe bekomme ich die grüne Metalliclackierung wieder glänzend.
Einen einfachen Lackstift will ich nicht benutzen, wegen der geringen Qualität.
Meine Fragen:
1. ich habe so etwas noch nie gemacht, auf was muß ich achten und schaffe ich das überhaupt gut?
2. welche Produkte sind gut??
3. kann ich mit der Sprühdose auch über die anderen Stellen mit Lackschäden gehen, denen nur die Farbe fehlt (keine Metallschäden)??
4. wie mache ich das überghaupt richtig??
5. sieht man den Unterschied (vielleich hat das schon mal jemand gemacht und könnte ein Photo posten)??
eine Neulackierung will ich nicht, denn das Auto hat schon 300 K KM drauf und das darf man ruhig sehen
für jeden Hinweis wäre ich dankbar!!!
24 Antworten
lol *sorry* klar wieder son zeug aus der wunderkiste von ATU was. weißt du was rost ist? rost ist oxidiertes eisen, oder metall. die oxidation entsteht an einer nicht durch den lackgeschütztenstelle der karosserie (z.b. durch steinschlag) an diese stelle gelangt wasser, welches auf metall inverbindung mit sauerstoff chemisch reagiert und das metall oxidieren läßt. dieser angebliche rostumwandler müßte eine reduxion durchführen und das ist unmöglich, oberflächlich vielleicht allerdings "frisst" sich der rost in das metall (durchrostung) wenn das so einfach wäre bräuchte man bei alten autos die durchgerostet sind lediglich rostumwandler draufschmieren und neu lackieren, komischerweise macht man das nicht und warum? ganz einfach weil dieses angebliche wundermittel nix taugt, rost lässß sich effektif nur durch ab bzw rausschleifen entfernen, um weitere chemische "umwandlungen" durch oxidation zu stoppen.
also abschleifen, grundieren, lackieren, anders gehts nicht, zumindest nicht wenn man nicht in ein paar wochen wieder dabei will...
nicht überall wo wundermitteldraufsteht ist auch wundermittel drin...
Auf jeden Fall grundieren. Auch wenn du mit dem fast sinnlosen Rostumwandler draufgehst. Der komplette Rost muß sicher weg sein. also wirklich sorgfälltig schleifen, sonst kannst du die gleiche Stelle im Winter schon wieder ausbessern. Also sorgfälltig schleifen.
Gruß Jürgen
die Frage ist nur wie genau ich das machen soll und welche Produkte gut sind..
1. mit feinem Schmiergelpapier den Rost entfernen
2. Grundierung drauf (wie genau; welche und wie bekomme ich die auf ein Level mit dem Lack?)
3. Lackstift drüber (welche Marke; wie oft?)
4. polieren oder erst mit Paste glätten?
5. was mache ich mit der Stoßstange?
6. wie hole ich aus den 1.9 L 500 PS raus ?? ;-))
für eure Ratschläge bin ich wirklich dankbar!!
p.s. es mag ja sein, daß die Motorhaube einem Schneefall ähnelt aber die 300 K KM forden ihren Tribut!!!
Also ich würde das wie folgt machen:
Hab mal eine primitive Zeichnung angefertigt um das zu verdeutlichen, ich würde erstmal den Rost entfernen, mit einem Schraubenzieher oder ähnlichem, aber ohne(!) großen Druck oder so, es sollen ja keine neuen Schrammen dazu kommen! Dann das Loch anschleifen, also etwa 400er Schleifpapier über das Ende(runde Seite) eines Bleistifts und ein bisschen in dem Loch drehen!Dann würde ich das Loch mit Spachtelmasse(lass dir im Baumarkt welche geben, die auf Metall haftet) wieder auffüllen, nicht zuviel, Grundierung und Lack nehmen auch noch Platz ein also leiber bis zur unter den Rand! Dann die Stelle um das Loch end abkleben(Klebeband), zu allen Seiten etwa 4-5 mm Platz lassen und am besten die ganze Motorhaube oder wo das Fahrzeugteil wo das Loch ist, mit Zeitung großflächig abkleben auch in hinsicht auf späteren Sprühnebel! Dann Grundierung mit 1000er oder noch feiner das Loch gefüllte Loch und den Lack( die 4-5 mm rundherum) anschleifen und anschließend mit einer Sprühgrundierung grundieren! Dann 12-15 min. warten und den Lack in der entsprechenden Farbe auftragen( im Baumarkt oder KFZ-Handel gibt es so kleine Spaydosen individuell für nahezu jedes Fahrzeug oder eben beim Handler den Farbton kaufen, wenns ganz ausgefallen ist halt beim lackierer mischen lassen!
Dann die Stelle lackieren, dabei aureichend Abstand zwischen Loch und Spraydose einhalten (30 cm)! Wichtig das die Zeitungen großflächig den restlichen Lack schutzen sonst haste überall so sprenckler, am besten auch an einem windstillen Tag machen odert in der Garage!
So den Farblack trocknen lassen, 24 Std. und dann Klarlack drauf, 2-3 Schichten und da würde ich das Geld investieren und 2K Lack nehmen, da hat man meistens so eine kleines Döschen mit Härter dabei, den man erst kurz vorher beimischt! Nach dem aushärten des Klarlacks, am besten 2 Tage warten dann ordentlich polieren, eventuell auch mit Lackreiniger mit mikrofeinen Schleifmittel dran gehen und großflächig polieren, damit sich die Stelle in das Gesamtbild eingliedert! Bei den vielen Kleinen Stellen die du aber hast, würde ich wirklich nen Lackstift nehmen, nur für die größeren Roststellen lohnt sich der Aufwand!
So, langer Text, Rechschreibfehler sind natürlich beabsicht und dienen der Unterhaltung! 🙂
Schönen Abend noch!
Ähnliche Themen
Ich gehe dann mal morgen einkaufen. Die Idee mit dem um den Bleistift gewickelten Schleifpapier ist gut. Wahrscheinlich werde ich mir noch Wasserschleifpapier besorgen, das ist noch feiner. Bei der Politur dachte ich an Sonax oder Dr. Wax habe ich mal in irgend einer Zeitschrift mal gelesen.Falls jemand besseres kennt bitte posten.
Wenn ich fertig bin gibts Photos ...
Ich kanns nicht lassen, aber ich muss mal für die Rostumwandler in die Bresche springen:
Hab mal das Zeug von Sonax beim Golf 2 auf den - ewig verrosteten - Heckscheibenwischer gemacht, hab nicht mal den groben Rost entfernt, hatte aber bestimmt 2 Jahre Ruhe.
Beim Lackieren:
Rost so weit es geht, entfernt; aber Loch ins Blech schneiden? Ne, lass mal. Also ich das Zeug drauf gemacht, Farbe ändert sich von türkis in tiefes lila (durch Reaktion mit dem Eisenoxid). Wieder bisschen glatt geschliffen, lackiert. Und Ruhe war - zumindest für einige Zeit --> lag wohl aber eher daran, dass ich den Klarlack "vergessen" hatte 🙂
Also, wenns für die Ewigkeit halten soll, ist das Zeug wohl nicht so optimal, aber um nochmal 1-3 Jahre zu halten, reichts sogar ohne großartige Vorbehandlung (siehe Scheibenwischer...)
Nix für ungut, so sind jedenfalls meine Erfahrungen.
alles schön und gut aber die Sache mit der Grundierung verstehe ich immer noch nicht.
Sagen wir mal mir fehlen 2 mm (was viel ist) zwischen normaler Lackhöhe und dem Rost. Plus das feine Schleifpapier sind 3 bis 4 mm. Wenn ich da jetzt Grundierung und den Lackstift drauf packe habe ich da doch sicher einige Bruchteile von Millimetern zu viel; oder sehe ich da was falsch??
Poli nehme ich Sonax habe nur gutes gehöhrt darüber
und braucht man den Wachs danach ???
http://www.roell.net/.../nigrin_rostumwandler_sucks.shtml
http://www1.conrad.de/.../~flN0YXRlPTczNTc3Njc5NA==?...
http://www.conrad-onlineshopping.at/.../821195.html