Lackreiniger gegen Insekten?
Hallo,
ich hatte eine längere Autobahn-Fahrt hinter mir so das ich extrem viele Insekten auf der Front hatte.
Ich war danach in einer Autowaschanlage (Mr.Wash).
Die Insekten waren immer noch da, der Mitarbeiter hat es zwar mit einer Politur es etwas verbessert aber immer noch nicht zufriedenstellend.
Er empfahl mir einen Lackreiniger.
Bin danach zu ATU gefahren und diese bestätigten mir, das Lackreiniger sehr gut gegen Insekten ist.
Angeblich sei Lackreiniger sanfter und feiner als eine normale Politur, stimmt das???
Also gekauft und mein Auto behandelt, ich habe alles Super entfernt.
Mein Problem ist manchmal das ich zu gutgläubig bin....denn nach dem entfernen habe ich drauf gelesen das feine Schleifpartikel in dem Reiniger enthalten sind.
Sind diese schädlich für den Lack und weiss jemand aus was sie bestehen?
Tja, mein Lack ist erst 2 Monate jung und noch schwarz metallic.
Das Ergebnis ist zwar sehr gut geworden nur mache ich mir jetzt sorgen das ich gar meinen Lack beschädigt habe.
Der Lackreinger ist NIGRIN MicroTec Lackreiniger
Für Ratschläge wäre ich sehr dankbar.
Gruss Jürgen
Beste Antwort im Thema
Ohne den genannten Lackreiniger zu kennen, folgendes: Lackreiniger sind vom Prinzip nichts anderes als milde Schleifpolituren. Sprich du schleifst die Insekten runter. Als regelm. Behandlung würde ich davon absehen.
Lackschonender wäre die Reinigungsknete.
Ich verstehe nur nicht, wie man bei 2 Monate altem Lack die Insekten so fest eingebrannt kriegt, dass man sie mit normalen Mitteln nicht runterkriegt. Ich hab die Woche auch (nach 2,5 Wochen, 4Tkm davon 3 TKm auf Autobahn) mein Auto sauber gemacht:
In die Waschbox gefahren und mit 1 Euro das Reinigungspulver mit der Lanze aufgetragen.
Dann Insektenreiniger an die Front und Felgenreiniger an die Felgen. Und dann nochmal 1 Euro zum Klarspülen eingeworfen.
Danach hab ich mir noch 15 Minuten Zeit genommen und die Insekteneinschläge mit so ne Sprühflasche und klarem Wasser eingesprüht und immer wieder mit nem sauberen Microfasertuch drüber gewienert. Der nächtliche Regen hat meine Wasserflecken dann auch noch weggespült.
Übrige geblieben sind 2 Teerflecken an der vorderen Stoßstange. Hier werde ich nochmal vorsichtig mit Felgenreiniger rangehen und dann sind die auch weg.
31 Antworten
Ach ja - noch was:
Wir reden hier von einer richtigen Poliermaschine und nicht von einem Baumarktteil für 10,--€.
Bisher sind bei mir Insekten immer ganz gut nach ein paar nächtlichen Regengüssen runtergespült worden.
Einweichen hilft eigentlich immer, wenn der Lack darunter schön glatt ist und sich die "Reste" nicht festfressen.
Politur würde ich grundsätzlich von abraten, bei älteren Fahrzeugen mag das Sinn machen, bei neueren Fahrzeugen (mit neuen Lacken) ist das eigentlich immer schlecht.
Wie der Begriff Politur schon sagt. Polituren haben immer Schleifpartikel drin die die oberste Lackschicht bearbeiten. Rauhe oder lose Partikel werden damit abgetragen.
Ich verwende nach der Reinigung des Fahrzeugs gelegentlich einfachen Hartwachs.
Das kann man auch mit der Poliermaschine auftragen. Nachher kurz mit einem trockenen Lappen nachwischen. Fertig.
Je nach Wachs sind da auch Lösungsmittel drin - damit gehen leichtere Verschmutzungen ganz gut weg.
Die sollte man dann aber mit der Hand behandeln, mit der Maschine gibts sonst runde Kratzer.
Gruß
Hyperbel
Zitat:
Original geschrieben von CyberTim
Ohne den genannten Lackreiniger zu kennen, folgendes: Lackreiniger sind vom Prinzip nichts anderes als milde Schleifpolituren. Sprich du schleifst die Insekten runter. Als regelm. Behandlung würde ich davon absehen.
Lackschonender wäre die Reinigungsknete.Ich verstehe nur nicht, wie man bei 2 Monate altem Lack die Insekten so fest eingebrannt kriegt, dass man sie mit normalen Mitteln nicht runterkriegt. Ich hab die Woche auch (nach 2,5 Wochen, 4Tkm davon 3 TKm auf Autobahn) mein Auto sauber gemacht:
In die Waschbox gefahren und mit 1 Euro das Reinigungspulver mit der Lanze aufgetragen.
Dann Insektenreiniger an die Front und Felgenreiniger an die Felgen. Und dann nochmal 1 Euro zum Klarspülen eingeworfen.
Danach hab ich mir noch 15 Minuten Zeit genommen und die Insekteneinschläge mit so ne Sprühflasche und klarem Wasser eingesprüht und immer wieder mit nem sauberen Microfasertuch drüber gewienert. Der nächtliche Regen hat meine Wasserflecken dann auch noch weggespült.
Übrige geblieben sind 2 Teerflecken an der vorderen Stoßstange. Hier werde ich nochmal vorsichtig mit Felgenreiniger rangehen und dann sind die auch weg.
Vorsicht mit dem Felgenreiniger, nicht jeder st da geeignet. Wie den von Dir benannten Insektenentferner gibt es auch Teerentferner. Verfahren dazu hast Du schon beschrieben.
Viel Erfolg.
Ähnliche Themen
@ js-js
Ist denn die Knete (z.B. von Petzold's) nichts für Dich?
- Beseitigt Insekten und Teer kinderleicht.
- Rechnet sich auf jeden Fall.
- Ist sehr einfach in der Anwendung.
Meine Ehrfahrungen sind:
- Teerentferner ist relativ wirkungslos und schmiert wie Sau.
- Felgenreiniger sollte nicht auf den Lack (und auf den neuen schon mal gar nicht!).
- Insektenentferner ist chronisch leer.
@ bebolus
Ehrlich gesagt habe ich die Knete bis vor kurzem nicht gekannt.
Man hört ja oft gutes darüber, ich werde mir sie wohl zulegen und ausprobieren.
Ich hab' die von Petzold's aus der Bucht und benutze sie mit Wasser.
Eine kleine Vorführung (Video) kannst Du dir z.B. auf der Seite von Sonax ansehen. Die ist aber teurer und man benötigt ein spezielles Gleitmittel. Zum Kennenlernen reicht das Video aber aus.
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Du musst wissen was du willst. Entweder möchtest du ein richtig gepflegtes Auto oder du möchtest keine Arbeit investieren. Beides zusammen geht nicht.
Vielleicht will ich ja nur einen gepflegten Alltagsgegestand?
Von Werterhaltung durch ein bisschen Kosmetik kann bei meiner jährlichen Fahrleistung eh keine Rede mehr sein.
Also Lackreiniger auf jungen Lack ist keine gute Idee. Viel zu scharf. Eher was für alten stumpfen Lack. Tipp: Zunächst Zeitungspapier auf die "Insektenleichen" legen, gut durchfeuchten und feucht halten. Nach einger Zeit sind die betr. Stellen gut aufgeweicht. Mit weichem sauberen Schwamm abreiben. Danach Insektenreiniger benutzen. Wenn der Lack nicht völlig unkonserviert ist, sollten die Viecher gut abgehen. Auf keinen Fall mit Insekten-Resten in der Waschanlage Wachs anwählen, dann wird das Ganze unter einer Wachs-Schicht begraben und kann sich weiter durchfressen. Regelmäßig hochwertigen Wachs verwenden - vor allem für die Motorhaube. Der hält länger und lässt sich leichter beipolieren. Und hält auch einige Monate. Kostet nicht viel mehr, spart aber viel Arbeit.
Zitat:
Original geschrieben von CyberTim
Vielleicht will ich ja nur einen gepflegten Alltagsgegestand?
Wenn du ein gepflegtes Fahrzeug haben willst, dann setzt das einen gewissen Aufwand einfach voraus. Aber das schrieb ich ja bereits.
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Wenn du ein gepflegtes Fahrzeug haben willst, dann setzt das einen gewissen Aufwand einfach voraus. Aber das schrieb ich ja bereits.Zitat:
Original geschrieben von CyberTim
Vielleicht will ich ja nur einen gepflegten Alltagsgegestand?
Du siehst das imho aber zu schwarz/weiß. Zwischen ungepflegt. gepflegt und auf Hochglanz poliert liegen Welten. Aber die Aussage ist im Pflegeforum vermutlich wie Weihwasser für den Teufel 😉
Hallo,
ich benu8tze einfach Glasreiniger und lege ein Küchenpapiertuch darüber. Nach ein paar Minuten konnte ich bis jetzt alle Insekten entfernen.
MfG
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Markus_79
Hallo,
ich benu8tze einfach Glasreiniger und lege ein Küchenpapiertuch darüber. Nach ein paar Minuten konnte ich bis jetzt alle Insekten entfernen.MfG
Markus
Auf der Scheibe oder auch auf dem Lack ???
Wenn Salmiak o.ä. drin ist, würd' ichs nicht auf dem Lack machen.