Lackprobleme

BMW 1er E87 (Fünftürer)

hallo MT Gemeinde
ich habe einen vier Monate alten, Saphire schwarzen Einser BMW und große Probleme, mit dem Lack.
Ich habe beim reinigen, sofort immer tiefe Kratzer im Lack, egal ob ich viel Wasser und einen neuen Schwamm nehme oder durch die Waschstraße fahre, bei etwas Druck auf den Lack, entstehen sofort tiefe Kratzer, selbst bei einer sogenannten Soft Waschstraße, hatte ich Kratzer im Seitenteil.
Ich hatte zum Beispiel am Samstag, mit einem nagel neuen Schwamm und viel Wasser, noch nicht eingetrockneten Vogelkot von der Haube entfernt und sofort wieder tiefe Kratzer im Lack gehabt.
Mein Händler meint zwar, das da irgend etwas nicht stimmen würde und hat mir jetzt einen Termin mit einem After Sales Mann von BMW gemacht, nur befürchte ich, das BMW sich davon nichts annehmen wird, ist ja immer leichter auf den Kunden zu schieben, als Fehler zuzugeben.
Ich war jetzt schon mal bei einem Lackierermeister, dieser konnte beim Drucktest nichts feststellen, er meinte nur das schon beim bloßen reiben, mit dem Finger der Lack nicht stumpf werden dürfte, woran das jetzt aber liegt, könne er mir auch nicht sagen.
Hat hier vielleicht schon mal jemand ein ähnliches Problem gehabt und kann mir weiter helfen?
Ich kann ja nicht dauernd nach dem Waschen zum Polierer fahren, von Hand gehen die Kratzer nämlich nicht wieder raus.
Ich spreche hier nicht von typischen oberflächlichen Kratzern, sondern von richtig tiefen leicht fühlbaren Kratzern, da wo das weg polieren, schon schwierig wird.
Gruß Ingo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Portoalegre


Hallo

Neuwagen sollte man erst nach einem halben Jahr waschen ,das weiß doch jedes Kind
weil dann erst der Lack so richtig durchgehärtet ist

mfg

Das ist dann halt die Frage, ob es schlimmer ist, den Lack zu waschen, oder den Dreck über ein halbes Jahr einwirken zu lassen. Viele dieser Umwelteinflüsse, wie Vogelkot, Industriestaub oder Insektenleichen, verbessern den Lack ja auch nicht gerade.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Das kann ich bestätigen. Mein Auto hat noch nie eine Waschanlage gesehen, bei der Auslieferung wurde er poliert und ich habe ihn zwei mal mit der Handwaschanlage vorsichtig gesäubert. Wenn man ihn gegen das Licht betrachtet, hat er dennoch die typischen Kratzerchen.

Auf der Motorhaube habe ich einen Kratzer während einer Fahrt eingefangen, bei der ich nichts bemerkt habe von einem eventuellen Steinschlag o.ä. Dennoch scheint sich nur durch das Abrutschen eines Steinchens ein Kratzer gebildet zu haben und das auf einer relativ horizontalen Fläche.

Auf mich macht der Lack auch einen hochempfindlichen Eindruck, irgendwie wirkt er "weich". Da ich sowas schon befürchtet habe, habe ich genau aus diesem Grund auch silber genommen, da sieht man´s wenigstens nicht so.

jaja die gute alte orangenhaut von bmw.
mals chaun was bei deinem termin rauskommt^^

Hallo,

habe die gleichen Probleme mit meinem 4 monatige neuen 118d Titansilber.
Nach meinen Erkundigungen ist der Lack und auch die Unterlackierung nicht mehr so belastbar wie es früher einmal war. Wegen der Umwelt zur Liebe werden heute nur noch 0815 Lacke verwendet. Dann muss man schon einen indivduellen Lack wählen gegen ordentlich Aufpreis.
Sehr schade.
Habe am kommenden Dienstag eh einen Termin beim 🙂 und werde das dann dort auch mal ansprechen.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von PR-Power


jaja die gute alte orangenhaut von bmw.
mals chaun was bei deinem termin rauskommt^^

Mit Orangenhaut hat das nichts zu tun!

Orangenhaut ist ein Lackierbild und hat nichts mit der Aushärtung oder mit der Güte des Materials zu tun...

mir wurde gesagt, dass heutzutage nicht mehr soviel härter in den lack beigemischt werden darf (aus umweltschutzgründen) und es bis zu einem halben jahr dauern kann bis der lack seine endgültige härte erreicht hat.

inwieweit diese aussage korrekt ist weiss ich leider nicht.

Hab bei meinem FL 1er nach halber Laufzeit mindestens doppelt soviele Steinschläge wie beim VFL. Bei identischer täglicher Fahrroute! Der lack bei meinem FL 1er ist definitv deutlich anfälliger/empfindlicher. Das wird sicher spassig bei der Rückgabe- wenn ich im Anschluss Leasing keinen BMW mehr nehme... 

Kann es sein das die beim FL andere Lacke benutzen als beim VFL. Ich habe dies probleme nämlich nicht.

MFG 

Hallo miteinander,

ich kann mich Euren Erfahrungen nur anschließen.
Habe seit 10/07 einen neuen 116i FL in schwarz uni. Der Lack ist so etwas von empfindlich. Am Anfang habe ich fats geheult. Mit einem weichen Schwamm und viel Wasser ein wenig Vogelkot entfernt und schon waren Kratzer zu sehen.
Habe ihn dann erstmal nicht gewaschen. Ende Dezember hatte ich einen Termin beim 🙂, der hat ihn durch die Waschanlage gefahren. Danach waren ganz viele Kratzer zu sehen.
Seitdem habe ich ihn nicht mehr gewaschen😛

Habe jetzt schon Panik vor der Frühjahrswäsche. Das wird im Oktober 2009 spaßig bei der Leasingrückgabe. Am besten bilde ich jetzt schon einmal Rückstellungen 🙁

Also der Lack ist definitiv zu weich!!

Zitat:

Original geschrieben von bmw120d_fl


...und es bis zu einem halben jahr dauern kann bis der lack seine endgültige härte erreicht hat...

Das sollte nicht der Fall sein. Normalerweise ist der Lack eines Neuwagens bereits bei Auslieferung vollständig ausgehärtet!

MfG
roughneck

kann doch nicht angehen, dass man bei der leasingrückgabe für bmw's minderwertigen lack gerade stehen muss!😰

Zitat:

Original geschrieben von marcmarc


kann doch nicht angehen, dass man bei der leasingrückgabe für bmw's minderwertigen lack gerade stehen muss!😰

ne, da hast du recht. ich würde jetzt schon zum händler fahren, und mir mit dem mal ne lösung überlegen. ggf geht das dann als übliche gebrauchsspuren durch.

Hallo

Neuwagen sollte man erst nach einem halben Jahr waschen ,das weiß doch jedes Kind
weil dann erst der Lack so richtig durchgehärtet ist

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Portoalegre


Hallo

Neuwagen sollte man erst nach einem halben Jahr waschen ,das weiß doch jedes Kind
weil dann erst der Lack so richtig durchgehärtet ist

mfg

ich habe mehrere Lackierermeister gefragt und alle haben mir das gleiche geantwortet, Autolack ist schon nach wenigen Tagen voll durch gehärtet ist, scheinen wohl alles dumme Menschen gewesen zu sein, nur wen kann ich denn jetzt noch zu dem Thema fragen, wenn Autolackierer von ihrem Handwerk, keine Ahnung haben 😕

Also um da irgendwelche Probleme bei der Leasingfahrzeugrückgabe zu vermeiden, sollte man m. E. immerzu regelmäßig die schlechte Lackqualität reklamieren. Selbst wenn der Händler dann nichts unternimmt, kann man so evtl. darauf bestehen, dass er einem schriftlich (!) bestätigt, dass er derlei Spuren im Lack als normal ansieht. So kann er einem dann später auch keinen Strick mehr drehen. Falls doch, dann kann man ihm seinen Wisch unter die Nase reiben.

Deine Antwort