Lackpflege im Winter

Audi TT 8J

Hallo!
Hab seit 6 Wochen meinen neuen TT in misanorot. Werde dieses Auto zum ersten Mal im Winter fahren (Meinen alten TT hatte ich immer abgemeldet, aber da habe ich jetzt keinen Nerv mehr drauf). Hat jemand Erfahrung damit, wie ich den Lack im Winter am besten pflegen kann. Ich werde ihn auf jeden Fall vor dem Winter einwachsen. In der Werkstatt hat man mir gesagt, dass ich vorher einen Lackreiniger benutzen soll. Halte das aber nicht für besonders intelligent auf `nen neuen Lack gleich Lackreiniger zu benutzen.
 
 

32 Antworten

Moin,

Wenn du ihn z.b. mit Liquid Glass behandeln willst, dann musst du noch etwas warten. In der Anleitung zu Liquid Glass steht drinn dass du die Politur erst verwenden sollst, wenn der Lack komplett ausgehärtet ist. Also sprich nach etwa 3 Monaten!

Werd meinen TT auch noch vorm Winter mit Liquid Glass behandeln, ist halt besser wenn man ne "Schutzschicht" mehr aufträgt😉

Hallo,

auf gar keinen Fall Lackreiniger verwenden! Der enthält Schleifmittel, welche den neuen Lack unnötig ankratzen.

Das Auto am besten von Hand mit einem weichen Schwamm und viel Shampoo waschen, abledern und danach mit einem guten Hartwachs (ich nehme Sonax) konservieren.

Die Betonung liegt auf Wachs (Carnaubawachs), das ist keine Politur!

Bei zwei- bis dreimaliger Anwendung im Jahr bleibt der Lack, sofern nicht in der Bürstenanlage gewaschen, über viele Jahre hinweg neuwertig und braucht normalerweise nicht poliert zu werden.

Viele Grüße

N´Abend!

Wenn LG nicht geht, da z.B. Fahrzeug jünger als sechs Monate, und man trotzdem einen wirkungsvollen Schutz mit guter Standzeit wünscht, ist für mich Gollit NanoPlus die erste Wahl. Läßt sich auch sehr einfach anwenden: Nach der Wäsche (Restfeuchtigkeit ist kein Problem!) mit einem Schwämmchen auftragen, mit einem Baumwolltuch den angetrockneten weißen Film grob entfernen und dann mit einem feuchten Microfaserhandschuh auf Hochglanz bringen. Geht so schnell von der Hand, daß man es häufiger macht, als eigentlich nötig.😉

Soweit ich weiß, nur im Direktvertrieb: www.gollit.de/

Nochwas: Von einem Nano-Effekt ist, wie meistens, nix zu spüren!

Grüße!

ich würde von euch gerne wissen, was ihr von einer wachs-behandlung in einer waschbox haltet?
zur erläuterung - ich nutze gerne diese selbstwaschboxen an tankstellen, bei denen ich mit dem hochdruckreiniger arbeiten kann. wenn das fahrzeug zur zufriedenheit gereinigt ist, dann kann ich dort auch ein "heißwachs-programm" benutzen. hierbei wird dem sprühstrahl - wie in einer waschanlage - flüssigwachs beigefügt. nachdem das fahrzeug damit komplett versorgt ist, kann man in das nächste programm schalten. hier wird eine art "hochglanz-substanz" dem wasser beigemischt. das überschüssige wachs wird abgesprüht und die hochglanz-schicht soll ein wasserfleckenfreies trocknen garantieren.
 
ich hab das zwar immer alles brav benutzt, aber zur fleckenfreien selbsttrocknung kam es bei mir nie, weil ich nicht die finger vom lederlappen lassen konnte und mein fahrzeug sofort trockengeledert habe.
 
ich hab danach immer bedenken, dass ich durch das ganze abledern und streifenfreie polieren (ich meine nicht das echte polieren mit politur) die wachsschicht ge- oder zerstört habe. wenn es tage später regnet, bleibt das wasser in vielen einzelnen großen und kleinen tropfen auf meinem fahrzeug liegen. ist das ein hinweis auf eine intakte wachsschicht? oder müßte das wasser bei einer intakten schicht immer komplett von schrägen flächen abfließen/abperlen?
 
wie ist der wachs in den boxen zu bewerten? und wenn man nicht abledert - funktioniert die glanztrocknung? bleiben keine wasserflecken zurück?
hat jemand erfahrungen?
 
 
 
 
mfg
feuerwerker

Ähnliche Themen

Sorry, aber von den Wachs- und Glanzprogrammen (aber auch von Waschanlagen allgemein) halte ich ganz und gar nichts.
Das kann doch eigentlich nichts bringen.
Wie soll sich eine gute Schutzschicht auf dem Lack bilden, wenn das Wachs lediglich aufgesprüht und dann wieder abgewaschen wird?
Als ich noch in Waschanlagen gefahren bin, habe ich die Lackpflege trotzdem immer von Hand gemacht.
 
Aber vielleicht hat jemand bessere Erfahrungen.
 
Gruß Olli

Kann mir auch nicht vorstellen, dass diese aufgesprühten Wachse was bringen. Das Glanzprogramm mit Osmosewasser ist ja was anderes. Habe ich zwar noch nie ausprobiert, aber theoretisch müsste es beim Thema Wasserflecken schon deutliche Vorteile gegenüber stark kalkhaltigem Leitungswasser haben. Glaube aber nicht, dass man wirklich um´s Abledern herum kommt - lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
 
Neulich war irgendein "Auto-Experte" im Fersehen, der riet sinngemäß Folgendes:
"Wenn´s nur darum geht, hin und wieder den Dreck runter zu waschen, sollte man bei Regenwetter in die Anlage und kann so das billigste Programm ohne Trocknung nehmen." (ich glaube, das kommt für die wenigsten von uns in Frage 😉)
Sprühwachse könne man sich ebenfalls sparen, da sie im Nu wieder weg seien. Für den, der sein Auto wirklich mit einer Schutzschicht versehen wolle, sei immer Handarbeit angesagt.

Zitat:

Original geschrieben von exige2


...Hat jemand Erfahrung damit, wie ich den Lack im Winter am besten pflegen kann. Ich werde ihn auf jeden Fall vor dem Winter einwachsen. In der Werkstatt hat man mir gesagt, dass ich vorher einen Lackreiniger benutzen soll. Halte das aber nicht für besonders intelligent auf `nen neuen Lack gleich Lackreiniger zu benutzen...

Hallo,

bei der Wagenpflege besteht zwischen Sommer und Winter kein Unterschied. Wie hier schon angesprochen wurde, lassen sich einige Produkte nur in bestimmten Temperaturbereichen optimal verarbeiten. Bei einem reinen Wachs wird es da aber keine Probleme geben. Du musst nur aufpassen, dass du nicht auf dem gefrorenen Waschwasser ausrutscht 😁

Einen Lackreiniger brauchst du bei einem Neuwagen in der Tat nicht. Obwohl es bereits sehr milde Cleanser gibt, die speziell für Neufahrzeuge gedacht sind.

Die Sache mit der Wartezeit bei Neuwagen bis zur ersten Versiegelung kannst du im Übrigen getrost vergessen 🙂

MfG
roughneck

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78



Du musst nur aufpassen, dass du nicht auf dem gefrorenen Waschwasser ausrutscht 😁

Hehe, bitte nicht lachen, aber im Winter pflege ich meine Autos natürlich auch.

Da ist es auch schon passiert, dass ich die Pflege abbrechen musste, weil das Wasser auf dem Lack zu handtellergroßen Eisplatten gefroren ist. Wie bekloppt muss man eigentlich sein ..... 😁

Also, bei so einem Wetter ist auch ein Wachs nicht mehr wirklich anwendbar, weil man den Wagen nicht einmal mehr waschen kann.

Gruß Olli

Auf dem Lack ist mir das Wasser noch nicht gefroren, aber in der Tat auf dem Boden. Da wird's dann ganz schön rutschig. Irgendwann is natürlich Schluss. Wenn dir die Hand abfriert, bevor du die halbe Motorhaube eingewachst hast, bringt es nix mehr. Aber solange es geht, geht's 😁

MfG
roughneck

Auf dem Boden gefriert es bei mir im Winter auch regelmäßig!
Da muss man dann zur Alternative greifen: Spikes!
 
Man muss sich halt entscheiden: ein sauberes, glänzendes Auto und eventueller Beckenbruch oder ein dreckiges Auto.
 
Ich wähle Alternative 1: 😁
 
Wir sind hier echt alle bekloppt!
 
Gruß Olli

Zitat:

Original geschrieben von olli190175


...Wir sind hier echt alle bekloppt!...

Aber wenigstens mit glänzendem Auto 😁 😁

(Beckenbruch heilt doch wieder, ODER?)

MfG
roughneck

Ist von Waschanlagen eigentlich grundsätzlich abzuraten, also ich meine auch solche ohne Bürsten? Wenn die Autos vorher zig mal abgesprüht werden, sollte doch eigentlich auch nicht mehr viel Dreck auf die Lappen kommen in der Anlage. Ich muss zugeben, dass ich bei der Grundreinigung etwas faul bin 🙂

Zitat:

Original geschrieben von exige2


Halte das aber nicht für besonders intelligent auf `nen neuen Lack gleich Lackreiniger zu benutzen.

@exige2,

kommt drauf an, was der Händler in der Aufbereitung so für Zeug verwendet..

Wenn Du LG verwenden willst, dann kannst Du ohne weiteres vorher den PreCleaner verwenden. Damit holst Du eventuelle Rückstände aus der Aufbereitung vom Lack und sorgst für eine gute Basis für LG.

PreCleaner enthält keine scharfen Schleifmittel. Ich empfehle Dir aber, das Verdeck untenrum unbedingt mit Klebeband zu schützen.
Wenn PreClenaer oder LG auf das Verdeck kommen, gibt es schlimme Flecken am Verdeck.

Sorry, aber ich kann gar nicht verstehen warum ihr euch dazu nen Kopf macht...

Waschanlage wenn dreckig , fertig...

Deine Antwort
Ähnliche Themen