Lackkratzer durch Vogelkot

17 Antworten

Hallo liebe gemeinde, ich habe da mal zwei Fragen, aber erstmal die "Geschichte".

Ich kam heute zu meinem neuen i30 und fand auf meinem Kotflügel einen riesigen Vogelsch***. Da ich vermeiden wollte, dass sich dieser einfrisst (da bekannt ist, dass der Hyundai Lack etwas empfindlich ist), wollte ich ihn so schnell wie möglich entfernen. Also Wasser rauf und vorsichtig abgewischt.
Da der Kot allerdings schon gut festgetrocknet war, konnte ich etwas mechanische "Gewalt" nicht vermeiden. Und da ist es passiert, trotz aller Vorsicht habe ich jetzt mehrere oberflächliche Kratzer von ca 30-40 cm Länge (ja so groß war der Vogelhaufen....-.-) im Lack, wohlbemerkt die ersten in dem Auto 🙁.
*edit*:
Die Kratzer sind dabei größtenteils nur in bestimmtem Winkel bei ausreichend Licht zu sehen. Vereinzelt sind sie leicht weiß, wermutlich von der ersten Schutzschicht.*edit*
Kommen wir also zu den Fragen:

1.: Gibt es eine sicherere Alternative um getrockneten Vogelkot vom Lack zu entfernen, ohne diesen zu beschädigen? (Wie lange dauert es eigentlich, bis vogelkot den Lack anlöst?). Ich will ja nun auch nicht für jeden Vogelhaufen in die Waschstraße fahren.

2.: Die Kratzer kann man sicher durch polieren entfernen, da ich aber Null Ahnung davon habe frage ich lieber mal: Womit und wie mache ich das am besten? will ja nicht mehr kaputt als ganz machen.

Schonmal vielen Dank im Voraus.

MfG

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von patze_86



Zitat:

Original geschrieben von T.Larsen


Ja, solche Kratzer hatte ich auch mal. Diese konnte ich nur noch mit 2000 und danach 3000 Kovax beseitigen. Der Vogelkot war bei mir ganz frisch und ich hatte ihn ohne bedenken mit einem Feuchttuch weggewischt. Leider ist mir nur später beim Betrachten des Schadensbildes eingefallen, dass die Vögel sich in derfreien Natur bewegen und u.a. vom Boden fressen und dabei die Sand und sonstige grobe Partiken mitnehmen die anschließend auf unseren gewachsten Autos landen und üble Kratzer hinterlassen.
Also nur vorsichtig entfernen!
Und niemals mit Adelholzener Alpenquellwasser, zumindest nicht bei VW, wegwischen! Es gibt dann üble verätzungen.
ja...genau das hatte ich nämlich auch icht bedacht. Verdammte kleine Steinchen und Kerne. Mineralwasser sorgt für Verätzungen?

Naja wird schon wieder. Und wenn man die Kratzer nur lindert, solls mir reichen. Hab ich halt ein Mahnmal fürs nächste mal....zum Glück ist es ja nur am hinteren Kotflügel/Stoßstange recht weit unten, da fällt es einem eh nicht gleich ins Auge. Ärgerlich ist es natürlich trotzdem.

Ic hatte mal im Sommer in der kühlen Tiefgarage die Motorhaube kurz mit Mineralwasser abgespüllt um etwas Staub wegzuwischen. Am nächsten Morgen sind mir die weissen Flecken aufgefallen. Ich dachte es wären die Mineralablagerungen und wollte die erstmal mit Glassreiniger einfach wegwischen. Ging nicht. Dann habe ich alles ausprobiert -Essig, Zitronensäure, Milchsäure, Kalklöser und griff letzendlich zur Menzerna 3000 Politur. Es wurde etwas besser. Dann mit der Lupe die Flecken angesehen und es sah wie kleine Krater aus. Also eben wie Verätzungen vom Vogelkott. Mit Ultimate Compound und viel Handarbeit gingen die weg. Die Haube wurde damals mit Collinite 476s gewachst. Warum solche Verätzungen entstanden sind weiss ich immer noch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen