lackierte innenteile
kennt sich jemand von euch mit lackierarbeiten an den kunststoffinnenteilen aus.
hab das an meinem alten golf mit der sprühdose gemacht. hab auch gründlich davor mit silikonreiniger gearbeitet, aber der lack blätterte relativ schnell ab.
beim vento soll das jetzt alles ne ganze nummer besser sein. daher wäre ich über info sehr dankbar.
falls ihr bilder habt wäre ich auch dankbar.
überleg als farbkomi das rot vom lack und das grauweiß von der kunstoffverkeidung der a b c säule.
hat das zufällig jemand von euch gemacht oder mal gesehtn, falls ja wie wars?
25 Antworten
Re: lackierte innenteile
Zitat:
Original geschrieben von vivavento
hab das an meinem alten golf mit der sprühdose gemacht. hab auch gründlich davor mit silikonreiniger gearbeitet, aber der lack blätterte relativ schnell ab.
Also, wenn du unter silikonreiniger das gleiche verstehst wie ich, dann ist das das zeug was man auch auf dichtungen macht um sie geschmeidig zu halten...
das ist der größte Fehler den man vor ner lackierung machen kann...
das zu lackierende Teil vorher mit schmirgelpapier abschleifen, wenn nen Lack drauf ist bis er weg ist. das Plastik drunter muss gut angerauht sein.
Danach mit verdünner abreiben und die zu lackierende oberfläche nicht mehr anfassen.
das Teil dann mit nem Fön oder ähnlichem warm machen, und zwar so, dass man es noch mit der hand anfassen kann ohne sich zu verbrennen (auf keinen fall anfängt zu schmelzen) danach den Lack in gleichmäßigen links-rechts bewegungen in dünnen schichten auftragen. Neben dem Teil anfangen zu sprühen und gleichmäßig drübersprühen.
(durch die wärme ist die gefahr der "nasen"-Bildung reduziert)
Gruß
PS: wegen der Farbkombi, ich hab die so noch nie gesehen, schwarz wär vielleicht noch ne alternative. vorher ausprobieren.
Hallo!
Ist zwar kein Vento sondern ein Passat , ist aber von den Farben fast gleich , wie dein Wunsch!
Also schau dir das Foto an! Kann es dir auch per pn in größer schicken!
...
also erst abschleifen dann mit silikon entverner ordentlich reinigen dann nicht mehr anfassen...
so jetzt das wichtigste was alle vergessen haben und zwar mußt preimer aufsprühen damit die plaste die farbe auf nehmen kann und danach halt mit füller lacken aber auch etwas breimer in den füller rein das ist wichtig...
wenn es ein glatte oberfläche werden soll mußt halt so lange füller drauf mache und schleifen und wieder füllern und schleifen bis es eben ist...
wenn du die seiten verkleidung und alles lacken willst mußt sie vom kunstleder befreuhen bis nur noch de pappe da ist und das sellbe in grün wie oben allerdings must da noch mehr weichmacher nehmen (preimer) ich habe jatzt nur bilder von meinem auto ist zwar weder rot noch weiß aber es hält grins
...
...
Ähnliche Themen
ich habe meinen vento auch innen Lackiert aber an den Amaturen wirklich alles was schwarzes Plastik war. Habe dazu speziellen Lack benutz der Temperatur unempfindlich ist. Habe 5 wochen nur geschliffen für den Mittel tunnel und die Tür vekleidung und dann Grundierung dann mehrere schichten Schwarz dann das Silber so das es wie ne art marmor aussieht dann mehrere schichten klarlack. Und es geht nix ab bei allen Temperaturen. Wenn du willst mach ich dir wochenende ein Bild rein. War ne heiden Arbeit. jetzt ist die A,B und C Seuel dran.
MfG AJ Alu
Mein Innenraum wird auch gerade gefertigt. Mache momentan ein Praktikum in einer Modellbaufirma. Nach dem Wochenende werden Die Teile gestrahlt(nicht mit Sand sondern mit Glaskugeln). Damit das Plastik schön angeraut wird aber nicht kaputt geht. Teile werden auch in rot lackiert. Und ein Kumpel bezieht mir dann den Rest mit weißem Leder.Kann dir Bilder schicken wenn ich fertig bin.
Tschö Mike
Schleifen bis der Notarzt kommt
Greetz.
Hey AJ
Schön das wir dieselbe Idee hatten.
Aber ich bin schon fertig. Ich hab auch keinen Mamoreffekt benutzt sondern einfach ein paar silberne Punkte ins schwarz reingebrusht.
Manchen gefällt es und andere sagen ich könnte nicht lackieren. Mir ist es egal, ich find es gut.
Aber ich werde eventuell das Amaturenbrett nochmal machen. Und dann auch in ganz glatt. Alles andere hab ich geschliffen bis es ganz glatt war. Ohne Filler.
Und dabei muss man verdammt aufpassen das man das Plastik nicht verbrennt, denn dann entstehen unebenheiten die man kaum rausgeschliffen bekommt und die man immer nach dem Lacken sieht.
Und die A,B und C-Säulenverkleidung ist dafür besonders anfällig.
Wie hast du denn geschliffen um die Struktur rauszubekommen ???
Hab mit 120er körnung angefangen und bin hoch bis Zwischenschleifen beim lacken zu 2000er.
Kannst du dir meine OBerarme vorstellen ??? Brauch keine Muckibude mehr. Für Jahre nicht.
Tuning ist halt gut für Körper, Geist und Seele ne.
Greetz und Helau aus der Pfalz, der Ventoracer
. Wenn du willst mach ich dir wochenende ein Bild rein. War ne heiden Arbeit.
wär super wenn du bilder hättest
danke für eure ratschläge
und wer bilder hat als her damit
was genau ist breimer
die nummer mit sprühdose zu lackieren ist wohl hinfällig
wieviel kosten fallen eigentlich für breimer, füller und lacke ect an?
wenn ich das plastikteil wo die lüftungsregler drin sitzen lackieren will (so wie blume und wohl einige von euch) überlackiere ich ja die komplette "beschriftung" und seh nacht doch dort auch keine licht mehr von der beleuchtung.
hat das jemanden von euch schonmal wirklich gestört?
Priemer ist ein Weichmacher.
Dose kannst schon verwenden... wird aber sicher nicht so toll wie mit der Pistole...
Bei der kannst alles einstellen... Sprühstrahlstärke, Form, Farbmenge... dann kannst die Farbe noch richtig anmischen, mehr weichmacher rein, mehr härter... etc etc...
das entfällt halt alles mit der dose. da is normalerweise n allround Standard-Lack drin.
wenn du die Beleuchtungseinrichtungen Skalen etc noch sehen willst gibts für den Modellbau (von Revell z.b. so nen flüssigen masking film, mit dem malst die Skalenwerte sauber an, Lackierst drüber und zupfst das zeug später wieder ab. Probiers aber am besten vorher aus, ob das zeug sich mit deinem Lack verträgt, ob es sich besser im halbtrockenen oder im durchgetrockneten zustnd rauspulen lässt ohne den Lack zu beschädigen.
Danach nochmal Klarlack drüber, dann hast skalen und alles an den reglern sichtbar.
Ich habe auch alles Lackiert auch die Skalen und Beleuchtungs Teile, ich ahbe vorher vorm Lackieren einfach Tesa düber gemacht und fein ausgeschnitten und Später ab gemacht ist brima gegangen also kann man sich auch geld sparen und mit Tesa machen.
MfG AJ Alu
Zitat:
Also, wenn du unter silikonreiniger das gleiche verstehst wie ich, dann ist das das zeug was man auch auf dichtungen macht um sie geschmeidig zu halten...
da haben wir ja wieder mal einen selbsternannten fachmann...
silikonreiniger ist dazu da, um silikone und fette die auf der lackierenden oberfläche den lack nicht allzu lange halten würden, zu entfernen.
im übrigen sollte mann kunststoffprimer (=kunststoffhaftvermittler) auftragen, und vorher recht gründlich anschleifen, damit das ganze eine haftgrundlage hat.
und nix mit fön oder so ner scheiße arbeiten wie ich das da oben gelesen habe...