Lackfarbe passt nicht, wieso?
Guten Abend,
im Moment bereite ich meinen weißen 190er auf den TÜV vor, da er aber nicht nur technisch sondern auch optisch glänzen soll, wird er bei der Gelegenheit auch noch entrostet und deshalb stellenweise neu lackiert.
Nun zu meinem Problem:
Einige Stellen mussten behandelt, also neu lackiert, werden und da der übrige Lack ziemlich angegriffen wurde während seiner 1,5 Jahre die er leider draußen verbringen musste, wollte ich ihn aufpolieren. Also habe ich angefangen zu polieren, aber der neue Lack hat einfach eine andere Farbe
Der alte Lack scheint mehr ins gräuliche zu gehen, der neue Lack ist strahlend weiß
Ich habe aber die Farbe 147 Arktikweiss gekauft, diese Farbnummer steht auch im Motorraum.
Mit Schleifpolitur habe ich es auch schon versucht, hat aber leider auch nichts gebracht
Was kann ich noch machen bzw. weiß jemand wieso die Farbe (trotz richtiger Farbnummer) nicht passt?
Kennt jemand einen guten (Online-) Shop für (Mercedes-) Lacke?
Ein Bild habe ich mit angehängt, die rechte (vordere) Seite ist neu lackiert, die linke (zur Beifahrertür hin) Seite ist "alt"...
Leider ist das Bild nich sooo gut getroffen und ich hoffe man sieht was ich meine...
Vielen Dank im Vorraus
Ähnliche Themen
22 Antworten
Der Lack heute ist ja auch nicht mehr das was er mal war... mein Lacker bestellt sich die Farben aus Holland weil da irgendwelche Stoffe drin seien dürfen welche hier in Deutschland verboten sind. Hatte damit bisher noch keinerlei Probleme, klar ist auch das der Lack logischerweise dem Fahrzeug noch angepasst werden muss.
Zitat:
Original geschrieben von W201Freak
Der Lack heute ist ja auch nicht mehr das was er mal war... mein Lacker bestellt sich die Farben aus Holland weil da irgendwelche Stoffe drin seien dürfen welche hier in Deutschland verboten sind. Hatte damit bisher noch keinerlei Probleme, klar ist auch das der Lack logischerweise dem Fahrzeug noch angepasst werden muss.
Kann ich mir gut vorstellen das so mancher auf solche Methoden zurück greift, denk mir aber auch, dass das schon seinen Grund haben wird, wieso bestimmte Stoffe bei uns nicht drin sein dürfen
Was meinst du mit "klar ist auch das der Lack logischerweise dem Fahrzeug noch angepasst werden muss"?
Eigentlich wird bei einem versierten Lackierer der Lack direkt am Auto "gemessen/ausgewertet" und nach diesem Profil dann die Farbe angemischt.
Alles andere ist bei unseren "alten" Autos Humbug, da es so gut wie nie mit dem original Lack übereinstimmen wird.
Zitat:
Original geschrieben von Stamp
Eigentlich wird bei einem versierten Lackierer der Lack direkt am Auto "gemessen/ausgewertet" und nach diesem Profil dann die Farbe angemischt.
Alles andere ist bei unseren "alten" Autos Humbug, da es so gut wie nie mit dem original Lack übereinstimmen wird.
Naja, das is leider im Moment ja nich möglich, da das Auto ja keinen TÜV hat
Hätte es gerne komplett fertig gemacht und dann erst wieder zusammen gebaut, aber wird wohl nix
Ich danke euch schonmal für eure Antworten
Dann schnapp dir ein Saccobrett und gehe zu einem kompetenten Lackierer.
Zitat:
Original geschrieben von Stamp
Dann schnapp dir ein Saccobrett und gehe zu einem kompetenten Lackierer.
Das hat sich doch schon erledigt, da die Saccobretter, Stoßstangen und Schweller schon mit ein und der selben Farbe lackiert sind....
Es geht jetz hier doch um die Karosse...
Wie ja schon angeschnitten wurde, hat dein Lack ja eine altersbedingte "Verfärbung" diese muss natürlich bei der Lackmischung berücksichtigt werden. Sonst passiert es wie bei dir... ein richtiger Lackierer hätte da wahrscheinlich mal nachgefragt oder gesagt das es hier farbliche Unterschiede geben kann.
Zu den "verbotenen" Stoffen... hat ja blos was mit Gesundheit und Umwelt zu tun , aber man merkt einfach den Unterschied des Lacks.
Bei meinem 230 wurde mal ein Kotflügel in polarweiss anst. arcticweiss lackiert.
Bei BMW habe ich auch erlebt, dass ein Farbton seine Nr. behalten hat, obwohl er nach Modelljahrwechsel eine Nuance anders schimmerte.