Lackabplatzungen an der Dachkante vom Panoramadach

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Guten Tag,

im Mai diesen Jahres habe ich einen gebrauchten VW Tiguan bei einem Händler gekauft.
Am vergangenen Wochenende habe ich dann beim reinigen festgestellt, dass ich mehrere Lackabplatzungen an der Dachkante habe.

Daraufhin habe ich den Händler kontaktiert und diese sagte mir, dass es sich hierbei um Steinschläge handeln würde. Diese könnte man ganz einfach mit einem Lackstift ausbessern. Kann das wirklich sein?
Was mich dabei wirklich wundert ist, dass sich die Abplatzungen nur auf der Fahrerseite befinden.

Bitte werft mal einen Blick auf die Bilder.

ich danke Euch.

Gruß

S.I.

16 Antworten

Ja, Steinschlag!

Wieso hat der ein schwarzes Dach, wurde der nachträglich foliert?

Das Dach ist doch normalerweise weiß wie der Rest des Autos?

Das sind ja ganz schön viele Steinschläge, bei mir habe ich auch so drei vier Stück.

Ich finde es total merkwürdig, eben weil es so viele sind und ich mir das nicht erklären kann.
Das Dach ist schwarz lackiert. Evtl. wurde ja mal die Scheibe getauscht und beim einsetzen ist da was schief gelaufen.
Meine Frau hat dort auch so ne Kante und fährt 3 mal so viel, die hat keine einzigen Steinschlag an dieser Stelle.

Ähnliche Themen

Ich habe an dieser Stelle regelmäßig Lackabplatzungen wegen Steinschlag 😉

Aber mal im ernst: warum darüber philosophieren? Das ist ein gebrauchter Wagen, auf so was gibt es keine Garantie, also hole Dir einen schwarzen Lackstift und gut...

Mir geht es nicht um irgendwelche Garantieansprüche, ich wollte lediglich wissen, ob es wirklich so viele Steinschläge sein können oder nicht doch etwas anderes dahinter steckt.
Ein Kollege meinte zu mir, dass so etwas entstehen kann, wenn man die Scheibe tauscht.
Danke erst einmal.

Bei beiden meiner vorigen Tiguans wurde die Scheibe irgendwann gewechselt. Solche Macken gab’s beides mal nicht. Ich wüsste auch nicht, wie und durch welches Werkzeug das passieren kann. Die wird doch nicht mit nem Schraubendreher einfach abgehebelt...
Wieso ist das Dach eigentlich schwarz lackiert?
Ab Werk kenne ich das nicht. Das ist immer der selbe Lack, wie der Rest.
Ist beim Lackieren des Dachs vielleicht was schief gegangen und die Kante deshalb so empfindlich?

Zitat:

Wieso ist das Dach eigentlich schwarz lackiert?

Ab Werk kenne ich das nicht. Das ist immer der selbe Lack, wie der Rest.

Ist beim Lackieren des Dachs vielleicht was schief gegangen und die Kante deshalb so empfindlich?

Genau aus dem Grund hab ich das oben auch schon angesprochen, ich glaub auch das die beim Lackieren nicht sauber gearbeitet haben.

Das war ein Sondermodell, ich glaube das hieß "Cityscape". Bei der Außenfarbe weiss war das Dach schwarz.

Ja, das Sondermodell heißt Cityscape und dort war das Dach serienmäßig in schwarz lackiert. Besitze selber so einen. Wegen der damals bestellten Farbe Deep Black Perleffekt ist mein Dach in allerdings Wagenfarbe. Und ganz ehrlich, bei mir würde ein schwarzes Dach auch wenig Sinn machen.

Scheint nicht ungewöhnlich zu sein, hat unser 10 Jahre alter Tiguan (ca. 200 tkm) auch. Ist allerdings, dank Vollverzinkung, kein (Rost-) Problem sondern nur ein Schönheitsfehler. Wobei der nicht sonderlich auffällt, da die Waschanlagen-Wäsche an der Stelle auch den Dreck nicht vollständig wegbringt.

Hat meiner vielleicht auch schon aber dank der Farbe Silber fallen Steinschläge nicht sofort auf, selbst ohne Farbe sieht er noch wie neu aus.😁

Zitat:

@gbho schrieb am 3. Oktober 2019 um 16:39:59 Uhr:


Scheint nicht ungewöhnlich zu sein, hat unser 10 Jahre alter Tiguan (ca. 200 tkm) auch. Ist allerdings, dank Vollverzinkung, kein (Rost-) Problem sondern nur ein Schönheitsfehler. Wobei der nicht sonderlich auffällt, da die Waschanlagen-Wäsche an der Stelle auch den Dreck nicht vollständig wegbringt.

Die Verzinkung ist nur galvanisch und hauchdünn. Das erledigt der Zulieferer bei der Blechherstellung.
An den Schnittkanten ist gar nichts, da reicht meistens eine gute Versiegelung. Feuerverzinkt wird heutzutage kein Autoblech und auch nicht überall wird verzinktes Blech verwendet. Meistens sind die Dächer und andere potentiell nicht rostgefährdete Stellen nicht verzinkt.

Und wenn der Steinschlag heftig genug war, haut es auch die Zinkschicht weg.

Zitat:

Zitat:

@gbho schrieb am 3. Oktober 2019 um 16:39:59 Uhr:


Scheint nicht ungewöhnlich zu sein, hat unser 10 Jahre alter Tiguan (ca. 200 tkm) auch. Ist allerdings, dank Vollverzinkung, kein (Rost-) Problem sondern nur ein Schönheitsfehler. Wobei der nicht sonderlich auffällt, da die Waschanlagen-Wäsche an der Stelle auch den Dreck nicht vollständig wegbringt.

Die Verzinkung ist nur galvanisch und hauchdünn. Das erledigt der Zulieferer bei der Blechherstellung.
An den Schnittkanten ist gar nichts, da reicht meistens eine gute Versiegelung. Feuerverzinkt wird heutzutage kein Autoblech und auch nicht überall wird verzinktes Blech verwendet. Meistens sind die Dächer und andere potentiell nicht rostgefährdete Stellen nicht verzinkt.

Und wenn der Steinschlag heftig genug war, haut es auch die Zinkschicht weg.

Trotzdem ist die Verzinkung wirksam. Ebenso an der Motorhaube, auch dort ist an ein oder 2 Stellen der Lack abgeplatzt und Zink sichtbar. Aber eben kein Rost. Ohne Zink würde es definitiv rosten. Und um Schnittkanten geht es hier nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen