Lack W 210 das Letzte
Hi . Die Lackierung Bei der E Klasse ist Das Letzte.
Steinschläge an der Motorhaube als ob er die
Masern hat. Der Lack ist Stumpf.
Sehr empfindlich.
Bei meinem Käfer BJ. 1966 war der Lack besser.
Wollte vorn alles neu Lackieren lassen.
Frage: Ist der neue Lack auch so anfällig?
MFG Dieter E420
Ähnliche Themen
28 Antworten
Werde meinen übernächste Woche auch teillackieren lassen. Motorhaube, 2 Kotflügel vorne und Türen vorne. Wird laut Lackierer 1000€ kosten.
Der Lack muss wohl echt eine bescheidene Qualität haben, denn vor allem die Haube ist übersät mit kleinen Steinschlägen. Da hatte der Lacks meines 87er 205s mehr Widerstandsfähigkeit.
Zitat:
Original geschrieben von Luke1973
Werde meinen übernächste Woche auch teillackieren lassen. Motorhaube, 2 Kotflügel vorne und Türen vorne. Wird laut Lackierer 1000€ kosten.
Der Lack muss wohl echt eine bescheidene Qualität haben, denn vor allem die Haube ist übersät mit kleinen Steinschlägen. Da hatte der Lacks meines 87er 205s mehr Widerstandsfähigkeit.
Wow, das ist mal ein Preis.
Ich habe im Frühjahr bei meinem ehemaligen C180 die Motorhaube und die Frontstossstange professionell
lackieren lassen, incl. allen Vorarbeiten hat es 250.- Euro gekostet.
Zitat:
Wow, das ist mal ein Preis.
Ich habe im Frühjahr bei meinem ehemaligen C180 die Motorhaube und die Frontstossstange professionell
lackieren lassen, incl. allen Vorarbeiten hat es 250.- Euro gekostet.
Gut, Du hast eben auch sehr gute Beziehungen

An Deinen Preis kommt wahrscheinlich keiner heran.
Für diesen Preis würde es sich lohnen im Frühjahr von S nach LU zu fahren.
Ich würde schon lange gerne die Motorhaube vom 210er lackieren lassen. Bei MB 1000 Euro. Bei einer Lackierwerkstatt 1000 Euro, wobei die zu mir sagten, wenn dann auch Stossfänger und Kotflügel vorne, damit es gut aussieht, dann aber 2000 Euro, also ist der Preis von Luke1973 so schlecht nicht..
Das günstigste Angebot nur für die Haube war so + / - 650 Euro.
Bei meiner Haube wären allerdings auch ordentliche Vorarbeiten notwendig, wurde vom Vorbesitzer mal (nicht perfekt) lackiert, dazu rosten die Steinschläge.
Grüsse
Daniel
Zitat:
Bei MB 1000 Euro. Bei einer Lackierwerkstatt 1000 Euro, wobei die zu mir sagten, wenn dann auch Stossfänger und Kotflügel vorne, damit es gut aussieht, dann aber 2000 Euro, also ist der Preis von Luke1973 so schlecht nicht..
Ist das für eine Teillackierung (Was es nun doch immer noch ist) eine richtig happige Ansage?!
Ehrlich gesagt, für eine Teillackierung der Motorhaube
1000.- Euro?
Das ist entschieden zuviel.
Wie ich oben schon geschrieben habe, Motorhaube und Stosstange, kpl. Neulackierung, mit allen Vorarbeiten, Grundierung, usw. 250.- Euro.
Und nix mit Beziehungen, ganz offiziell und legal.
Moinsen!
Zum Thema 210er Lack will ich dann auch noch kurz meinen Senf dazugeben:
Wir haben im Nov.1995 in SiFi einen E230 Avantgarde in azuritblau-metallic abgeholt. Die Lackqualität war sehr bescheiden.
Da hat man einmal den Türgriff mit der Hand verfehlt und schon waren ein paar unschöne Kratzer im Klarlack.
Bei unserem jetzigen E 280 von 1998 ist der Lack (smarragd-schwarz) deutlich besser.
An die Qualität vom W126er oder 124er kommt der aber nicht ran.
Vergleiche ich den Lack vom E280 mit dem von unserem 2001er Golf IV, so muß ich leider feststellen, daß VW da bessere Arbeit abgeliefert hat.
Trotz doppelter Laufleistung sieht der Golflack besser aus.
Und für die BMW-Fans: Ein E39 523i von 1996, den wir seinerzeit als Leihfahrzeug hatten, war lackmässig nicht besser als der oben genannte E 230.
@fabjo:
mail mir doch bitte mal die adresse von deinem Lackierer. (PN)
In den letzten 12 Monaten haben 3 Autos unseren E280 "geküsst" und sich lieber aus dem Staub gemacht.....
Dein Lackierer bekommt also Arbeit ;-)
Grüsse, Max
Mach ich doch gerne, dann bekomme ich wieder Prozente.
Lackiererei Karagöz in LU, Inselstrasse.
Zitat:
Und nix mit Beziehungen, ganz offiziell und legal
Nein, nein, ich hatte bei meinen Aussagen eher an Beziehungen angespielt. Ich wollte Dir keinesfalls unterstellen, dass dies nicht legal zuging.
Zitat:
Lackiererei Karagöz in LU, Inselstrasse.
Vielen Dank! Der Junge muss ja bald 100 % mehr Umsatz haben, bei den vielen Leuten, die in MT mitlesen.


Ich habe mich auch sehr gewundert über die Preisauskünfte, die ich selbstverständlich nicht am Telefon mal kurz gemacht habe, sondern vor Ort mit meinem Wagen. Zumal ich bei der MB NDL Hallschlag das letzte Mal sehr zufrieden war, als diese mir wegen Rostbildung die A-Säulen vom 210er links und rechts deutlich billiger lackiert haben als eine freie Lackierwerkstatt. Dazu noch recht ordentlich.
Grüsse
Daniel
Ich finde 1000€ eigentlich auch recht viel. Es werden zwar Haube, 2 Kotflügel und auch 2 Türen lackiert und entrostet aber dennoch: Sooo viel Arbeit ist das eigentlich nicht. Die Roststellen sind nur oberflächlich und nicht zahlreich. z.B. die Türen haben jeweils nur EINEN Steinschlag. Das bißchen anschleifen und abkleben dauert sicher nicht länger als einen Tag für eine geübte Hand.
Aber wenn ich hier lese, dass man auch 1000 nur für die Haube bezahlen kann, dann ist es wohl doch nicht so teuer.
@Fabjo
Sag mal, kannst Du die Telnummer auch noch posten? Vielleicht frage ich doch noch mal bei denen an. Ich hab erst am 24.10. Termin bei meinem Lackierer und LU ist nur 150km von mir weg.
Edit: Hab die Nummer selber rausgekriet ( 0621 5720952)und gleich mal angerufen. Er meinte, ich müsse Montag nochmal anrufen. Dann wäre Chefe da. Und wahrscheinlich müßte ich das Auto erst vorführen bevor es einen Preis gibt. Das macht es bei 150km natürlcih schon wieder relativ uninteressant.
Aber ich werde dennoch Montag mal anrufen und fragen, was Chefe so meint.
Edit2: Übrigens ist der Lack wirklich das allerletzte. Der Toyota Corolla meiner Frau (14 Jahre, 170.000km) sieht weitaus besser aus als meiner. Steinschläge rosten nur dort wo der Lack wirklich weggeschalgen ist und breiten sich NICHT aus. Keinerlei Blasenbildung oder so. Andere Roststellen hat das Auto sowieso keine. Und Spuren von Waschanlagen kann man auch nicht sehen. Im Gegensatz zu meinem Auto.
Ich finde das wirklich peinlich!
Die Türen lackieren lassen wegen nur eines Steinschlages, nicht schlecht.
Ich müßte mein Auto dann jede Woche lackieren lassen.
Es gibt auch Lackstifte
Jo, aber leider haben sich um den Steinschlag herum schon schöne Rostblasen gebildet. Die Stelle ist also ca. 10-ct-Stück-groß und ich weiß nicht wie tief. Außerdem erhoffe ich mir eine etwas bessere Schutzwirkung von der neuen Lackierung.
Kann doch nicht sein, dass jede Fliege, die mit 50km/h gegen die Haube prallt gleich den Lack abplatzen läßt!
In Zukunft werde ich natürlich auch viel öfter und genau hinschauen und Steinschläge umgehend mit Lackstift behandeln. Klaro.
Der W210 Lack ist dünn wie Papier, die Krönung aber ist dass er nach jedem Treffer dort noch unterrostet wird.
Dass die Vorgänger 123er + 124er nicht so anfällig waren, ist klaar, die hatten ja auch nicht die Form einer komplettlackierten Warze.
Dort bestand die größte Fläche aus Kühlergrill und Scheinwerfern und bei den 2 Blenden und Haubenkannten vorne vielen die Steinschläge nicht groß auf.
Mfg, Mark
Zitat:
Original geschrieben von Mark-RE
Der W210 Lack ist dünn wie Papier, die Krönung aber ist dass er nach jedem Treffer dort noch unterrostet wird.
Dass die Vorgänger 123er + 124er nicht so anfällig waren, ist klaar, die hatten ja auch nicht die Form einer komplettlackierten Warze.
Dort bestand die größte Fläche aus Kühlergrill und Scheinwerfern und bei den 2 Blenden und Haubenkannten vorne vielen die Steinschläge nicht groß auf.
Mfg, Mark
Hey Mark, sachte, sachte!
Lackierte Warze. Das ist ja echt fies.
Treibst uns Ex124er-Besitzern ja die Tränen in die Augen ;-)
Grüsse,
Max
@FabJO: Danke, FabJo!
Werde gerne Grüsse ausrichten ;-)
Naja, an der Formgebung kann es kaum liegen. Auch Steinschläge an senkrechten Flächen wie Kotflügel und Türen fangen umgehen das Rosten an.
Selbst mein Peugeot 205 Bj 87 war da besser gegen Rost geschützt. Weitaus besser!