Lack ab unter Motorhaube?
Geht bei Euch unter der Motorhaube auch der Lack ab? siehe
http://forum.b-klasse-club.de/forum/viewtopic.php?f=1&t=597
genau da, wo das Plastikteil fuer Laubfaenger etc. unterhalb der Scheibe auf der Haube aufliegt.
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fansemann
Hallo,hey leute bin neu hier, aber hab ne Frage. Meint Ihr mei B bekommt auch das Problem mit der Motorhaube. Bekomme Sie neu vom Werk ende Otkober. Soll ich schon vorbeugen, indem ich so ein Band reinklebe?
Ich würde erst mal abwarten - vielleicht ist ja an deinem schon wieder etwas geändert worden, und das Problem tritt nicht auf. Ansonsten sind ja erst mal 2 Jahre Garantie, in denen du dir auch keine Sorgen machen musst. Wenn es in den 2 Jahren nicht auftritt, dann brauchst du dir auch keine Gedanken mehr zu machen.
BTW: meiner ist von März 07 und hat das Problem auch (noch).
Gruß
The Level
Ich denke nicht, dass es auf das Modelljahr bezogen ist. Ich denke viel mehr, dass bei manchen die Motorhaube nicht korrekt justiert ist, so dass die Gummilippi nicht korrekt anliegt und auch nicht am Lack schleifen kann.
Synthie
So, meine Folie hält soweit. Jedoch habe ich auf der Höhe der Gummilippe vorne, direkt über dem Kühlergrill auch minimalste Abriebspuren.
Ich habe darauf hin die Stelle entlang der dauerelastischen Silikonnaht mit Versiegelung versiegelt und die vorder Gummilippe mit Gummipflege richtig dick eingelassen.
Kontrolliert das auch mal bei euren Wagen. Es ist alles nicht so schlimm, da der raue Lack sowieso nicht gut auf der Grundierung hält.
Synthie
Bei mir ist alles OK. EZ: 23.10.2006.
Gruß - Dieter.
Ähnliche Themen
Wollte nur sagen, bei mir ist auch der Lack ab..... 😁
EZ 24.11.2006
Habe heute die Voranmeldung zum Assyst A gemacht, dabei dem Meister vom Lackabrieb an der Haube erzählt.
Der wusste natürlich von nichts, habe ihm dann die Stellen gezeigt, erst hat er gemeint die Haube höher einstellen.
Auf meinen Einwurf ein Klebeband anzubringen hat er dann einen Mechatroniker gefragt, der zum Glück war gleich nebenan.
Der hatte auch gleich das Klebeband als Lösung vorgeschlagen.
Denn wenn die Haube höher ist läuft das Regenwasser in den Motorraum hinein. 😕
Angeblich wussten die bis jetzt noch nichts von dem Problem, aber jetzt! 😁
Auf meine Bemerkung dass viele "B" das Problem haben, Antwort: "Dann ist es Serie" 😠
Ich habe die betroffenen Stellen an der vorderen Lippe über dem Kühlergrill heute mit Scotch Transparentfilm selbst abgeklebt, nachdem ich die Stelle vorher gereinigt und mit B2000 versiegelt hatte. Das müsste reichen.
Fazit:
====
Man kann hier selbst Hand anlegen ohne den Freundlichen zu bemühen. Mir ging es halt um die Garantie. So ist in der Historie meines Fahrzeugs vermerkt, dass hier schon eine Maßnahme durchgeführt wurde.
Synthie
Hallo Synthie,
die Motorhaube meines A200CDI wurde vorgestern von unten an den Abriebstellen der Gummiauflage komplett neu grundiert, farblackiert und neu mit Nanolack klarlackiert. Ging alles auf Garantie. Zusätzlich habe ich mir aus den Steinschlagfolien von U31 entprechende Stücke geschnitten und auf den Lack an den Gummiauflageflächen geklebt. Jetzt dürfte nichts mehr passieren. Leider musste der Freundliche von der Haube das schwarze Schild mit den SA-Codes entfernen. Dies lässt sich wohl nicht mehr nachbestellen oder vielleicht doch?
Gruss
joergs65
@joergs65,
sah es bei dir so schlimm aus? Ich meine der Aufwand für die Lackierung der Motorhaube ist doch enorm.
Synthie
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
........................ und mit B2000 versiegelt hatte.
Synthie
Sorry Synthie, bitte um Entschuldigung, aber das: 😁 kann ich mir nicht verkneifen.
Also: Sammelbestellung für das Wundermittel B2000 aufgeben, er macht mit??? Soll auch als Gleitcreme hervorragend sein😁
(Gleitcreme auf die Reifen aufbringen und der Benz gleitet wie auf Schienen😉
Wünsche Dir noch einen schönen Tag,
QQ 777, lästern macht Spass.
Wer Rechtschreibfehler findet möge diese bitte beim Fundamt abgeben.
Hallo
ich habe gerade einen Anruf von meiner Niederlassung erhalten das mein Antrag auf Lackierung Motorhaube immer noch nicht genehmigt ist. Vorab könne er mir aber sagen das es in Deutschland nur 3 Fälle von Lackschäden dieser Art registriert sind. Diese wären aber auf die Benutzung eines Gummipflegemittels zurückzuführen. Das ist der Hammer. Ich habe nie nach dieser Gummidichtung gesehen. Erst nach der Info im Forum habe ich die Dichtung gereinigt und mit Pflegemittel behandelt.
Hat noch jemand den Lackschaden bei seiner Werkstatt bemängel?
Gruß
Alex
Zitat:
ich habe gerade einen Anruf von meiner Niederlassung erhalten das mein Antrag auf Lackierung Motorhaube immer noch nicht genehmigt ist. Vorab könne er mir aber sagen das es in Deutschland nur 3 Fälle von Lackschäden dieser Art registriert sind. Diese wären aber auf die Benutzung eines Gummipflegemittels zurückzuführen. Das ist der Hammer. Ich habe nie nach dieser Gummidichtung gesehen. Erst nach der Info im Forum habe ich die Dichtung gereinigt und mit Pflegemittel behandelt.
Schwachsinn. Ich habe 18 Monate keine Gummipflegemittel genommen und der Lack ist fast weg. Sogar meine Werkstatt hat die Anweisung von Daimler erhalten den Kunden darüber zu informieren die Gummilippe regelmäßig zu reinigen und mit Pflegemittel zu pflegen.
Bei mir wurde nichts nachlackiert sondern nur eine dicke Folie aufgeklebt. An der Vorderseite, sprich bei der vorderen Front über dem Kühlergrill habe ich die Stellen selbst mit Scotch Transparentfilm abgeklebt.
Ich bin der Meinung,d ass wahrscheinlich der Abrieb während dem Autoleben niemals zu einem Problem bzgl. Rost führen wird, weil der grobe Lack der dort verwendet wurde sich sogar mit einem feuchten Tuch wegrubbeln lässt. D.h., war das Tuch vorher noch weiß war es in meinem Fall danach kometgrau-metallic.
Synthie
Ich habe meinen Wagen aus der Reparatur zurück. Die Motorhaube wurde Innnen im Bereich der Dichtung Lackiert.
Die Dichtung, die auch sichtbare Kratzspuren hat, wurde nicht gewechselt. Laut Meister soll ich kein Pflegemittel mehr benützen. Ich glaube hier wird an der Ursache vorbeirepariert.
Warum sollte ein Pflegemittel den Lackabrieb verursachen, wenn doch aufgrund der Spuren im Lack eindeutig eine mechanische Reibung vorhanden ist. Das soll mir mal ein Spezialist erklären.
Eine Neulackierung wird eventuell was nützen, jedoch einen wirklichen Schutz bietet nur eine dicke Folie und das regelmäßige Reinigen der Lippe - sowohl hinten als auch vorne über dem Kühlergrill.
Synthie
Der Spezialist (so er von DC ist) würde dann wahrscheinlich in seiner Argumentationshilfe nachsehen und mit wissender Miene erklären, dass in der Politur ja Schleifkörper sind und Rückstände davon dann durch das ständige Reiben den Lack beschädigen. Wenn mann dann sagt es war ja keine Politur sondern Gummipflege oder Wachs oder sonst was, dann wird er eine Seite umblättern und erklären, ja kein Wunder da setzt sich dann der böse Staub ab und macht den Lack kaputt. Und wenn man dann sagt, ... , dann blättert er eine Seite weiter und findet garantiert wieder eine Erklärung, warum der Kunde selbst und nicht die Qualität des Lackes bzw. ein Konstruktionsfehler schuld ist.
nette Grüße
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von real1968
Ich habe meinen Wagen aus der Reparatur zurück. Die Motorhaube wurde Innnen im Bereich der Dichtung Lackiert.
Die Dichtung, die auch sichtbare Kratzspuren hat, wurde nicht gewechselt. Laut Meister soll ich kein Pflegemittel mehr benützen. Ich glaube hier wird an der Ursache vorbeirepariert.
Na da geht mir aber der Hut hoch! Pflegemittel war das ganze nicht, sondern der Dreck der in Form von feinen Sand o.ä. runterrutscht und in der Dichtung haengenbleibt. Dieser Sand reibt fein an der Motorhaube, die sich immer ein wenig hin und herbewegt bei der Fahrerei. Daran liegts - an nix anderen.
Pflegemittel foerdert nur, das das Gummi elastischer bleibt...mehr nicht - daran liegts nicht - das ganze ist rein nur Bauartbedingt! Eine Schuld einreden lassen würde ich mir nie.