L200 und Rapsöl???!!!!????
Hi ich habe einen mitsubishi l200 und ich fahre schon seit längerem mit einer 50:50 mischungn 50%rapsöl und 50%diesel (OHNE UMRÜSTUNG!!!) das auto ist bis vor kurzem tadellos gelaufen, hat jemand erfahrungen mit rapsöl und L200 es ist so auf einmal fing es im motor an zu klopfen ich dachte dass die pleuellager ausgeschlagen wehren oder so, ein furchtbahres gereusch!!! aufjeden fall sind wir zum mitsubishi händler gefahren und haben ihm dies geschildert und er machte probefahrtund, es wahr weck das gereusch??? natürlich hatt er nichts dazu sagen können wenn er nichts hört!!! naja seit dem fahren wir wieder mit ihm und irgendwie werde ich das gefühl nicht los dass der motor immer noch zu laut ist im vergleich zu vorher es ist aber nicht mehr ein schlimmes klopfen sondern irgendwie wenn die auspuff ausblasen würde (IST ABER DICHT!!!) einen katt haben wir ja auch einbauen müssen wegen den steuern!!!!!
aber mit dem kat kann es ja nichts zu tun haben
der L200 ist BJ 1998 2,5L 99PS ca. 180000 KM
hat jemand erfahrunge mir rapsöl im L200 oder solchen gereuschen ????
ich binn für jeden himmweis dankbar!!!
mfg.Paul
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Space star 2001
hallo leute!ich war heute beim händler und wir haben zufällig über biodiesel und rapsöl gesprochen und er sagte mir das man das bei mitsubishi lieber nicht machen soll.Wie gesagt,die sind nicht frei gegeben.Auch das mit dem mischen von diesel und rapsöl sollte man auch nich tun.
den letzten den sie in der werkstatt hatten, hatte auch gedacht er könnte das ohne probleme machen.Doch als dann die pumpe(commonrail) und noch andere teile im arsch waren,hatte er dann 1200,-euro da gelassen.
Es waren verstopfungen ,ablagerungen,usw.Also,fahrt so viel es geht mit biodiesel und rapsöl!!!
Im endefekt spart ihr gar nix dabei,denn andere ausgaben sind dann die reparaturen.Viel Glück!
Soso, was soll er Dir bitte auch sonst erzählen? Ja mach mal, alles toll?!?
Die Händler sind dazu angewiesen solche Aussagen zu verbreiten. Planzenöl ist nicht aggresiv, nur dickflüssig. Eine Zuheizung löst dieses Problem.
Mein Vater fährt seit 3 Jahren mit mehr als 50:50, hat keine Zuheizung und ist glücklich ( Fiat Ducato ).
Hatten vor einem halben Jahr einen L200 in der Werkstatt, der mit einem Zusatztank reines Pflanzenöl gefahren hat. 62000 KM und Motorschaden... Keine Garantie oder Kulanz.. und dann wird geschimpft, wenn der Wagen hinüber, und man sich alles selberzahlen kann.
Wenns nicht freigegeben ist, soll manns lieber lassen.
Die werden schon wissen warum!
Zitat:
Original geschrieben von Hegga85
Hatten vor einem halben Jahr einen L200 in der Werkstatt, der mit einem Zusatztank reines Pflanzenöl gefahren hat. 62000 KM und Motorschaden... Keine Garantie oder Kulanz.. und dann wird geschimpft, wenn der Wagen hinüber, und man sich alles selberzahlen kann.Wenns nicht freigegeben ist, soll manns lieber lassen.
Die werden schon wissen warum!
Was war genau defekt?
Hallo, diese Sache mit dem Rapsöl würde mich auch mal interessieren. Das der Hersteller sich mit dem Schreiben von dem Biodiesel aus der Affäre ziehen will, ist mir klar. Dass die guten Menschen in der Werkstatt dann nicht zum Tanken mit alternativen Kraftstoffen raten, ist mir auch klar. Die wollen ebenfalls keine Garantie dafür übernnehmen. Aber nun fährt ein Fiat Ducato und ein VW auch mit Biodiesel (oder war es Rapsöl), wahrscheinlich auch ohne Zustimmung des Hersteller, oder steht in diesen Handbüchern explizit etwas über das Tanken mit Biodiesel oder Rapsöl drin???
Also, offroadpaul, wie sieht es inzwischen aus mit dem Wagen, lebt er noch, fährt er noch, hast Du überhaupt noch Geräusche gehört? Hörst Du überhaupt noch etwas von Deinem Wagen???? 🙂 Wäre schön, wenn Du nochmal berichten könntest.
Danke, Michaela
Ähnliche Themen
Hier eine Liste mit Freigaben. http://www.iwr.de/biodiesel/auto.html
Hallo, schlimmer kann man es nicht durcheinander bringen, wie hier.
Das Biodiesel nicht viel mit PÖL gemein hat, bis auf die Rohstoffe wurde ja schon geschrieben.
Das ich in einem Common Railer kein Planzenöl fahren, steht auch fest, denn das halten die Pumpe und die Injektordüsen nicht lange aus, denn da herrscht eine ganz andere Verdichtung, als bei einer Einspritzpumpe.
In einem normalen Dieselmotor, mit ESP, kann ich in der warmen Jahreszeit den Diesel mit PÖL mischen, es geht dadurch nichts kaputt, natütlich nicht mit Biodiesel.