KZ 750 LTD Schwimmer einstellen
Guten Abend,
Ich muss die Schwimmer meiner 4 Vergaser der KZ 750 LTD H2 einstellen.
Also wenn ich den Vergaser ausgebaut habe und so positionieren, dass er in Waage steht, dann heißt es ja, daß der Füllstand des Schlauches 4mm unter Schwimmerkammer-Kante steht.
Hat jemand noch eine komfortablere Methode parat? Es ist ja mit dem Schlauch recht aufwendig und ich traue meinem Augenmaß nicht 100%. Natürlich würde ich ein Messinstrument für die 4mm verwenden, dennoch.
Wäre dankbar für ein paar Tips.
Viele Grüße
22 Antworten
Gerade wenn Neuteile aus dem Zubehör verbaut werden oder wenn die Bastelhistorie der Vorbesitzer unbekannt ist, ist es sehr ratsam, den Schwimmerstand zu prüfen/einzustellen. Geht bei Mehrzylindern vernünftig nur in ausgebauten Zustand.
Bei manchen Vergasern, die sehr schräg angebracht sind und deren Bauform daran angepasst ist (Supersportler z.B.) können mit dieser Methode nicht eingestellt werden. Hier gibt es ein Überstandsmaß vom Schwimmer zur Gehäusekante und eine entsprechende Lehre dazu. Mit der Lehre sieht man dann auch sehr schön, ob der Schwimmer verbogen ist (wenn er aus Messing ist).
Manchmal gibt es auch beide Angaben in den Werkstatthandbüchern.
Mit der Schlauchwaagenmethode sieht man halt auch gut, ob die Schwimmernadelventile dicht werden (Kraftstoffniveau "bleibt stehen"😉.
Bei der 750er würde ich es klassisch mit der Schlauchwaagenmethode machen.
Hinweis noch zum Schluss: Bei Messingschwimmern immer prüfen, ob sie noch dicht sind.
Mfg
Die Frage, warum die Einstellung nötig ist, ist weder im ersten Beitrag vom Themenstarter noch in den weiteren Beiträgen beantwortet.
Für jede ordentliche Reparatur braucht man die Symptome um eine anständige Diagnose ab zu leiten, aus der sich dann ein Reparaturplan ergibt.
Alles andere ist „Fischen im trüben Wasser“
Im Normalfall ist bei einem neuen Schwimmer auch immer ein neues Schwimmernadelventil dabei.
Ist das nicht so, wie bei diesem Modell, machen ausschließlich die Schwimmer Probleme.
Diese gibt es dann einzeln, sollten aber egal wo gekauft, nach Herstellervorgaben voreingestellt sein.
Im Normalfall funktioniert das pug and play.
Sind die Schwimmer also gebraucht und die Zungen verbogen, bekommt sie zu wenig Sprit bei Last oder laufen die Vergaser vielleicht über ?
Häufig wird auch versucht durch biegen am Schwimmer ein defektes Nadelventil zu "reparieren".
Ähnliche Themen
Zitat:
@Malwine schrieb am 22. Juli 2022 um 22:34:37 Uhr:
Guten Abend,
Ich muss die Schwimmer meiner 4 Vergaser der KZ 750 LTD H2 einstellen.
Das ist der Eingangspost. Das reicht doch und darauf wurde geantwortet. Warum der TE die Schwimmer einstellen will/muss, interessiert zumindest mich nur nebensächlich.
Mfg
Zitat:
@kawastaudt schrieb am 16. Juni 2024 um 15:33:56 Uhr:
Zitat:
@Malwine schrieb am 22. Juli 2022 um 22:34:37 Uhr:
Guten Abend,
Ich muss die Schwimmer meiner 4 Vergaser der KZ 750 LTD H2 einstellen.
Das ist der Eingangspost. Das reicht doch und darauf wurde geantwortet. Warum der TE die Schwimmer einstellen will/muss, interessiert zumindest mich nur nebensächlich.Mfg
Ich frage weil ich noch nie den Schwimmerstand einstellen musste und ich wissen möchte, warum man sowas tut.
Anders rum ist vielleicht verständlicher, es ist schlicht weg Blödsinn, wenn es keinen Defekt gibt, oder man selbst beim basteln was versaut hat. Oder ?
Bei originalen Ersatzteilen ist es nicht nötig den Schwiemmerstand zu kontrollieren. Es könnte aber sein dass durch Transport oder Unachtsamkeit bei der Montage und Bastelei des Vorbesitzers etwas an dem schwimmer verbogen wurde.
Des weiteren bei nicht originalen Schwimmer Ersatzteilen, muss man die Biegung etwas korrigieren. Habe da selber meine Erfahrungen gemacht.
Zitat:
@diaboliquealiensarie schrieb am 20. Juni 2024 um 20:49:15 Uhr:
Bei originalen Ersatzteilen ist es nicht nötig den Schwiemmerstand zu kontrollieren. Es könnte aber sein dass durch Transport oder Unachtsamkeit bei der Montage und Bastelei des Vorbesitzers etwas an dem schwimmer verbogen wurde.Des weiteren bei nicht originalen Schwimmer Ersatzteilen, muss man die Biegung etwas korrigieren. Habe da selber meine Erfahrungen gemacht.
Ok, das leuchtet ein. Da ich aber ein bisschen penibel und faul bin und grundsätzlich das Ziel hab, beim ersten Reparaturversuch erfolgreich zu sein, lasse ich mich auf solche Experimente mit Zubehör gar nicht erst ein.
Scheinbar hatte ich deshalb noch nie damit zu tun.
Aber wenn ich das lese, gibt mir meine Erfahrung ja recht. Das was man an Geld spart, steckt man anscheinend in Nacharbeit (wenn‘s denn nicht wie gewünscht funktioniert) wieder rein.