Kymco Zing 125ccm
Hallo ich bin Newbee.
Bin seit 2 Tagen stolzer besitzer einer Kymco Zing 125 ccm .
Mein Problem ist sie ruckelt. vollgas und beschleunigen geht nur wenn ich das gas loslasse und langsam fahren möchte ruckelt sie als würde sie keinen sprit bekommen.
Habe den 2 Jahre alten sprit abgelassen und neu getankt bin auch mit ihr schon 45 km gefahren
Was mir aufgefallen ist sie wird nicht schneller als 90 KM/H sie ist nicht gedrosselt.
Und sie klappert ein wenig vom Motor her ich denke mal Ventile müssen mal eingestellt werden .
Hat jemand ein handbuch für dieses schöne Fahrzeug ? oder weiss wo man eins bekommt?
MFG Renè Aus Kerken
58 Antworten
Ngk müsste sein
Die genaue Beschreibung wäre hilfreicher
Hallo wer kann mir sagen was genau für ein vergaser verbaut ist an der kymco zing
Also Typ Beschreibung überlege einen im Zubehör zu kaufen um muss wissen welcher genau passt
Herzlichen Dank
Wieso ersetzen? Vergaser kann man durchaus reparieren.
Ähnliche Themen
Ja habe mir jetzt mal ein kleines packet bei kymco fertig gemacht mir div teilen
Was ist denn das Problem?
Hallo.
Da die Zing innen zum verrosten des Tanks neigt, tippe ich auf einen verdreckten Vergaser. Das klingeln kann von mangelnder Spritzufuhr und dadurch abmagern des Luft Gas Gemisches kommen. Vergaser ausbauen, komplett zerlegen und gründlich reinigen.
Gruß Heinz
Hallo, ich bin zufällig auf diesen Thread gestoßen und freue mich gerade, daß hier wohl auch der eine oder andere Kenner dieses exotischen Modells mitliest! :-)
Ich würde Euch daher gerne einige Fragen stellen, die mir, nach nunmehr 24 Jahren Zing-Fahrens (meine erste hatte ich mit 16 ;-) ) noch niemand so recht beantworten konnte!
1) Welche Werkstätten (außer einigen ATU) machen noch Wartung und Service für die Zing? Bei mir am Ort und in der näheren Umgebung (68794 Oberhausen-Rheinhausen) lehnen leider alle den Exoten ab.
2) Gibt es eine "beste" Einstellung für das Standgas? Wenn ich es recht weit runterdrehe, sodaß sie zumindest ein bißchen blubbert und nicht nach Rasenmäher klingt (und auch bei der AU der Prüfer keinen Schreikrampf bekommt), neigt sie an jeder Ampel zum Ausgehen. Wenn ich sie so hoch einstelle, daß sie nicht mehr ausgeht, überschreite ich bei der AU regelmäßig die Grenzwerte und sie klingt schrecklich!
3) Gibt es eine Möglichkeit, wenigstens ein bißchen mehr Leistung herauszukitzeln? Ein paar Ideen waren hier ja schon zu lesen, aber anscheinend ist da (auch bei den letzten Versuchen) nicht mehr viel heraus gekommen. Ich habe mal vor Jahren gehört, daß die Zing einen alten Honda-Motor verbaut hat, den es auch mit 150ccm geben soll - und der Vergaser von diesem soll angeblich auch bei der Zing 125er passen. Weiß jemand hierzu Näheres? Ich erwarte hier keine wahnsinnigen Leistungssteigerungen, sondern nur ein, zwei PS mehr (125er haben ja öfters auch mal bis zu 15PS!), damit ich (knapp 2m groß und 115kg schwer) nicht länger als rollendes Verkehrshindernis unterwegs bin. ;-)
Danke!!
@P-A-L-A-D-I-N
Vielleicht ist der was für dich?
https://www.motorradwerkstatt-kalkar-kleve.de/
Den habe ich recht häufig in der Werbung und macht scheinbar so einiges.
Oder der hier.
https://rmc-spree.com/
Die kenne ich eigentlich nur als Fahrradhändler. Ist aber auch schon >35 Jahre her.... 🙂
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 31. März 2022 um 15:01:16 Uhr:
@P-A-L-A-D-I-N
Vielleicht ist der was für dich?
https://www.motorradwerkstatt-kalkar-kleve.de/
Den habe ich recht häufig in der Werbung und macht scheinbar so einiges.
Oder der hier.
https://rmc-spree.com/
Die kenne ich eigentlich nur als Fahrradhändler. Ist aber auch schon >35 Jahre her.... 🙂
Ist leider ein bißchen weit! ;-) Ich wohne in der "Weltstadt" Oberhausen mit etwas über 5.000 Einwohnern, nahe Hockenheim, nicht in dem "kleinen Nest" im Pott! :-D Aber trotzdem vielen Dank!
Das ist so 😁
Ich hatte nur Oberhausen gelesen und an unsere Tampon-City (KFZ "OB"😉 gedacht. 😛
Den Vergaser stellt man nach Gehör ausreichend gut ein. Meine beiden, Zing und zing2 sind nie ausgegangen. Wartung und sauberer Vergaser. Keine Spielchen ob nachblubbert oder nicht.
Die Motoren sind normaler Standard. Unten liegende Nockenwelle und Stößelstange Zing 1 oder mit Steuerkette zing2. Das kann und macht jeder.
Leistung gibt's keine. Aus einem solchen Motor holt man vertretbar nichts raus. Komplette Kopf Bearbeitung ja, lohnt aber nicht... Dafür machen die Motoren was sie sollen. Nicht spektakulär, aber sie arbeiten.
Meine Zing 2 hatte pleullagerschaden. Heißt aber nicht, dass das alle haben oder bekommen...
Danke für die Ausführungen!
Daß man bei der Zing (übrigens Version 1 bei mir) kein klassisches "Tuning" machen kann, ist bei dem Motor selbst mir als absolutem Laien klar. :-) Daher auch mein Gedanke mit dem Austausch der Teile gegen die von der 150ccm3-Version. Teile tauschen ist ja normalerweise bei der Zing keine größere Sache und sonderlich auffallen sollte der Wechsel auch nicht, wenn es quasi Originalteile der exotischen 150er-Version sind, die hierzulande niemand kennt.
Was das "Nachblubbern" angeht, habe ich mich vielleicht etwas mißverständlich ausgedrückt: Ich meinte, daß das Standgas der Maschine bei mir immer so hoch eingestellt werden mußte, daß der Motor nicht mal mehr ansatzweise nach Chopper klang, sondern eher nach einem hochdrehenden Rasenmäher. Sobald man das Standgas so herunterdreht, daß die Maschine "gesund" klingt, hat sie dummerweise die Marotte entwickelt, an Ampeln auszugehen.
Ich vermute, da gibt es auch noch irgendwelche Einflußfaktoren, die das Verhalten während der Fahrt negativ beeinflussen, denn beim Standgas einstellen (Maschine steht, in aller Regel kein richtig warmgefahrener Motor) klappt es noch, daß der Motor gut klingt und an bleibt, beim Fahren einer Strecke geht er bei Stopps aber aus.
Mag aber gut sein, daß das auch wieder etwas mit einem unsauberen Vergaser o.ä. zu tun hat.
Was mich direkt zum nächsten Punkt, der Werkstatt bringt: Zwar ist ein Standardmotor von Honda verbaut, aber trotzdem haben sämtliche Werkstätten hier in der Gegend die Auftragsannahme verweigert. ATU hat die Zing ja mal selbst verkauft und nimmt sie daher noch an. Aber mit der nahegelegenen ATU-Niederlassung hatte ich schon negative Erfahrungen, sodaß ich meine Maschine dort lieber nicht hinbringen würde, wenn es Alternativen in der Gegend gibt. Ich denke, ATU hat ja auch nicht umsonst einen eher durchwachsenen Ruf.
Das ist doch eine Kymco, oder nicht?
Nehmen die Kymco-Werkstätten die nicht mehr an?
Zitat:
@Up-gefahren schrieb am 1. April 2022 um 09:02:55 Uhr:
Das ist doch eine Kymco, oder nicht?
Nehmen die Kymco-Werkstätten die nicht mehr an?
Mir war gar nicht bewußt, daß es überhaupt eigene Kymco-Werkstätten gibt! Habe noch nie eine hier bei uns in der Gegend (oder sonst wo) gesehen und dachte daher, daß die exklusiv über ATU vertrieben würden.