Kymco Super 8 / 50ccm Auspuff richtig lackieren, aber wie?!?!?!?
Mooin!
Ich habe mir letztes Jahr fast neue Kymco Super 8 zugelegt.
Alles läuft super und ich bin zufrieden, das einzige was mich nervt ist der unschöne Auspuff der angerostet ist.
Also alles schön abgeschliffen, lackiert (3-Schichten), 1km gefahren, auf ein mal poppte es und zischte, ich schau drauf:
ÜBERALL BLASEN auf den neuen Lack!!!!!
Von allem auf der Motorseite bis zum Dämpfer!
Ich habe Auspufflack benutzt. Wie konnte as passieren?
Ich hatte alles schön entrostet, mit bremsenreiniger gereinigt, zwischen den Lackschickten abgewartet bis alles trocknet.
Kann mir einer sagen was ich falsch gemacht habe?
Lack vielleicht zu dick aufgetragen?
Oder einfach sclechtes Lack?
Kann mir einer einen sehr guten bewehrten Auspufflack empfehlen?
Gruß
31 Antworten
Zitat:
@hanfiey schrieb am 10. Mai 2015 um 22:50:04 Uhr:
Das stimmt nicht, darauf achten das der Lack mehr als 600 grad abkann. Am besten Keramic Spray mit Keramic Partikeln. Richtig aufgetragen hält der ein Jahr ohne Rost.Zitat:
@Ja-Ho schrieb am 10. Mai 2015 um 22:24:22 Uhr:
Das Lackieren könnt ihr euch sparen.
Es bringt nichts. Selbst ein "Auspuff- oder Hochtemperaturlack" ist nur rausgeworfenes Geld.
"Hält der ein Jahr"
Wo denn?
Am hintersten ende von Auspuff!
An meinem Moped das immer draußen steht...wer das nicht austestet kann natürlich erzählen was er will.
Zitat:
@hanfiey schrieb am 10. Mai 2015 um 11:50:46 Uhr:
oder Oma mal fragen was die zu Herdplatten schwärzen nimmt...
die wird die Herdplatten nicht "schwärzen" sonder nur putzen. Der Unterschied liegt im Material. Deine Herdplatte ist aus solidem Guss eventuell brüniert.
Dein Auspuff ist aus billigstem Gießkannenblech
Eine Möglichkeit wäre ihn zu brünieren = heiß machen und in Öl tauchen (machen lassen)
Die andere den Rost wirklich entfernen und dann den Auspuff galvanisch verzinken lassen
Zitat:
@hanfiey schrieb am 10. Mai 2015 um 22:55:20 Uhr:
An meinem Moped das immer draußen steht...wer das nicht austestet kann natürlich erzählen was er will.
Na dann zeig mal deinen Auspuff mit der Wunderlackierung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@seeigel147 schrieb am 10. Mai 2015 um 22:55:36 Uhr:
die wird die Herdplatten nicht "schwärzen" sonder nur putzen. Der Unterschied liegt im Material. Deine Herdplatte ist aus solidem Guss eventuell brüniert.Zitat:
@hanfiey schrieb am 10. Mai 2015 um 11:50:46 Uhr:
oder Oma mal fragen was die zu Herdplatten schwärzen nimmt...
Dein Auspuff ist aus billigstem Gießkannenblech
Eine Möglichkeit wäre ihn zu brünieren = heiß machen und in Öl tauchen (machen lassen)
Die andere den Rost wirklich entfernen und dann den Auspuff galvanisch verzinken lassen
Meine Herdplatten rosten wie doof, gut die werden nicht viel benutzt und ich kann mich noch an Oma erinnern, die hat da immer so en Zeugs mit Schwamm aufgetragen und eingebrannt.
Ein Piaggio Auspuff ist nicht aus Blech, das ist Stahl
Aufgetragen oder abgeschliffen = Flecken abpolliert
Was ist der wesentlich Unterschied zwischen Blech und Stahl bzw was ist Stahl ?
Blech geht in Norddeutschland bis 10cm wenn ich richtig informiert bin.
Es gibt auch Niroblech oder hochfestes Blech, vorvergütetes Blech bzw Blech aus C70 zB
Zitat:
@seeigel147 schrieb am 10. Mai 2015 um 23:36:01 Uhr:
Aufgetragen oder abgeschliffen = Flecken abpolliert
Was ist der wesentlich Unterschied zwischen Blech und Stahl bzw was ist Stahl ?
Blech geht in Norddeutschland bis 10cm wenn ich richtig informiert bin.
Es gibt auch Niroblech oder hochfestes Blech, vorvergütetes Blech bzw Blech aus C70 zB
"Blech" ist wohl ein Sammelbegriff für Unkundige !! ?? (einige reden sogar Blech) 😁
Korrekt sollte es "Stahlblech", Messingblech, Kupferblech, Edelstahlblech usw.... heissen !
Profis nennen natürlich noch die Stärke und die Materialgüte dazu ! 😉
kbw 😉
Wald und Wiesen Stahlblech, 2 mm glaub ich....das muss ja leicht zu Schweißen sein
Oma hat erst sauber gemacht und dann so ein Zeug drauf was gestunken hat beim einbrennen, so schwarzes
Aus Norddeutschland bist Du...ich komme aus HH
Du meinst aber nicht das Ofenrohrsilber das früher verwendet wurde?
?? Silber war das nicht, das war schwarz und E-Herd
Also meine bescheidene Meinung:
Pulverbeschichten wird nicht halten. Die Pulverbeschichtugn wird bei Temparaturen von ca 200°C oder darunter eingebrannt - bei höheren Temparaturen wird es wohl nicht dauerhaft halten.
Aluminium Flammbeschichtungen wäre eine gute Alternative, da wird die Oberfläche sandgestrahlt und nachher wird Aluminium flüssig aufgesprüht. Ich nehme an, dieses Verfahren würde wohl am ehesten langfristig helfen. Einfach bei den Oberflächentechnikern in der Umgebung fragen - kostet wenig und hält lange.
Und dann gäbe es noch http://www.rostdelete.de/. Da mag sich bitte jeder selber eine Meinung bilden. Omis Herdplatten waren doch auch gleich wieder rostig, nachdem das Zeugs zu stinken aufgehört hat.
Ein Rostfreier wäre natürlich das beste, mein Explorer hatte den...made in China 🙁
Topfbürste in Winkelschleifer, so blank wie möglich gemacht, an unzugänglichen Stellen mit Schleifleinen (dem teuren Naßschleifpapier) entrostet, d.h. einen Streifen Schleifpapier durchgezogen so wie man sich nach dem Duschen mit dem Handtuch den Rücken trockenrubbelt, 2-3 Arbeitsgänge mit Phosporsäure (beim Buchhändler bestellbar, runterverdünnt auf 25-35 Prozent) und Stahlwolle möglichst blank gerieben und dabei phosphatiert, mit Wasser & Seife saubergewaschen und *sofort* mit Heissluft getrocknet, und mindestens 3 Schichten Auspufflack "Mipatherm" drauf (das ist der 800-Grad-Lack). 3 x streichen, weil der nicht wie moderne Universal-Lacke von selbst zu einer deckenden glatten Schicht zusammenläuft. Der bleibt nach der Anwendung auch wachsweich, muss daher laut Herstelleranweisung 1 Stunde bei 400 Grad (kann ich nicht) oder 2 Stunden bei 200 Grad eingebrannt werden. Es ist illusorisch, zu hoffen, daß diese Temperaturen überall am Pott bei der ersten Fahrt erreicht werden, also hab' ich den Auspuff von allen Seiten je zwei Stunden über dem elektrischen Gartengrill bzw. im Backofen gebraten (ging nicht ganz rein, Tür provisorisch mit dem Backblech ziemlich zugemacht, um die Hitze zu halten) und die Temperatur mit so 'nem Infrarot-Thermometer kontrolliert.
Anmerkungen zu einigen der bisherigen Thread-Beiträgen:
1. Sprays halte ich für Quatsch. Für einen Zehner oder weniger baut einem keiner ein Gerät, das auch nur annähernd so große und so viele Pigmente durch das winzige Löchlein, bei verbraucherüblichem Niederdruck dahinter, bläst wie ein Pinselstrich.
2. Zinkgrundierung, auch zum Streichen, ist eine Grundierung. Über ihre Temperaturbeständigkeit wage ich gar nicht nachzudenken. Ich verstehe nicht viel davon, aber sie soll auf blankem (!) Eisen unter dem schützenden Decklack besondere elektrolytische Verhältnisse herstellen, die das Weiterrosten von Rost unter dem Lack begrenzt. Wird sie nicht gleich durch den Oberlack geschützt, rostet das Teil erst recht, weil Zinkgrundierung porös ist und auch Wasser aufsaugt.
3. Nigrin usw. *ist* verdünnte Phosphorsäure, aber zum zehnfachen Preis. Man kann mit Phosphorsäure keinen Rost umwandeln (färbt sich nur auf dem obersten Zehntelmillimeter hübsch schwarz), sondern erweichen und dann mechanisch entfernen. Bleibt mehr als der berühmte Zehntelmillimeter schwarzer, "umgewandelter" Rost in den Rostnarben, hält der Rostschutz maximal so lange, bis der Decklack verschlissen und porös wird und wieder Luft sowie Wasser rankommt.
Edit: und ja, die Erfahrungen allgemein zur Rostbehandlung sind aus 50 Jahren am Haus und Auto. Wunderrezept würde ich das Vorgenannte bis zum Stadium der Rostentfernung und Grundierung nicht nennen. Es stimmt natürlich, daß eine selbstgemachte Auspufflackierung meinethalben niemals an Flammverzinken oder an Blankstrahlen und Aluminiumbeschichten rankommt.
Die Beschreibung für die Neulackierung eines Auspuffs war für den 50ccm Zweitakter meines Rollers. Ich wollte keinen dubiosen Zubehörauspuff aus etwas wie Dosenblech; für meinen Roller gibt es überhaupt keinen legalen Fremd-Auspuff, der nicht nur eine ECE-Nummer hätte, sondern in dessen Zulassungspapieren auch irgend etwas wie mein Roller erwähnt war; wenn ich schon einen Roller mit Kat und Abgasrückführung habe, muss ich nicht derjenige sein, der ihn dann zu einem umweltschädlichen Stinker zurückbaut; und ein neuer Originalauspuff für einen Aprilia Scarabeo wird, wenn überhaupt erhältlich, für ca. 350 Euro verkauft.
Da der Auspuff beim Scarabeo sowieso abgemacht werden muss, um den Hinterreifen zu wechseln (Scheiss-verbaute Roller, heute würde ich mir ein CUB kaufen, wie Honda Innova oder so), hat sich die Arbeit auf jeden Fall gelohnt - 15 Euro für 'ne Dose Lack, von der noch 3/4 übrig ist (will jemand den Rest?), 12 Euro für einen Lebensvorrat Phosphorsäure, und das Töff sieht für eine noch unbestimmte Zeit wieder aus wie neu, sowie das Durchrosten von außen ist für einige Jahre wieder unterbunden.