Kymco Elektrik streikt
Hallo!
Ich fahre einen Kymco Super 9 AC 50 Roller, Bj. 06
Seit kurzem gehen die Blinker, der E- Start und die Hupe nicht mehr. Ein paar Tage später blieb auch der Zeiger der Tankuhr unten. Am Cockpit funkt. nur noch der Tacho.
Das Licht funktioniert normal, die Birnen am Blinker sind auch OK.
Ich habe dann ne neue Batterie rein- ohne Erfolg!
Jetzt kommen, denk ich, nur noch die Sicherungen in Frage. Aber da kenn ich mich überhaupt nicht aus.
Oder kann das noch was anderes sein?
Wäre klasse, wenn mir da jemand weiterhelfen kann.
Gruß, Michi
Beste Antwort im Thema
Hi Kodiac,
so wie die Kontaktbelegung des linken Schalters lt. Manual aussieht, wird beim Betätigen der Lichthupe die Fernlichtbirne mit Batterieplus verbunden. Dort hat MenMaster wohl auch die Gleichspannung (DC) gemessen. Für den Fahrbetrieb wird aber das Abblendlicht mit spannungsbegrenzter Wechselspannung (AC) vom Regler versorgt. Diese Wechselspannung kommt über den gelben Draht zum rechten Lichtschalter und geht bei eingeschaltetem Fahrlicht über Blau/weiß zum linken Auf-/Abblendschalter.
Selbstverständlich ist auf dem blau/weißen Draht nur bei laufendem Motor und eingeschaltetem Licht eine Wechselspannung meßbar.
Gruß Wolfi
P.S. Läßt sich der farbige Schaltplan soweit zoomen, daß man die Leitungen verfolgen kann?
52 Antworten
Motor dreht durch, bzw lasst sich mit dem kickstart durchdrehen. Ob sich dabei der Kolben mibewegt weis ich noch nicht gute idee da schau ich nachher rein. Glaube aber nicht dass es das ist, da er ja noch bis zum schluss gelaufen ist. Nur eben sehr sehr langsam und qualvoll.
An die Kompression habe ich auch gedacht, allerdings eher an Kopfdichtung oder Kolbenringe. Werds nachher mal mit dem Finger probieren. Und wenn ichs gefunden hab dann bleibt noch die Frage weshalb er überhaupt warm geworden ist. Wasserpumpe dreht das habe ich überprüft und wasser ist auch drinne.
Könnte vll der Thermostat kaputt sein aufgrund der Probleme mit dem Spannungsregler???
Zitat:
@MenMaster schrieb am 15. April 2015 um 12:23:25 Uhr:
Motor dreht durch, bzw lasst sich mit dem kickstart durchdrehen. Ob sich dabei der Kolben mibewegt weis ich noch nicht gute idee da schau ich nachher rein. Glaube aber nicht dass es das ist, da er ja noch bis zum schluss gelaufen ist. Nur eben sehr sehr langsam und qualvoll.An die Kompression habe ich auch gedacht, allerdings eher an Kopfdichtung oder Kolbenringe. Werds nachher mal mit dem Finger probieren. Und wenn ichs gefunden hab dann bleibt noch die Frage weshalb er überhaupt warm geworden ist. Wasserpumpe dreht das habe ich überprüft und wasser ist auch drinne.
Könnte vll der Thermostat kaputt sein aufgrund der Probleme mit dem Spannungsregler???
Das Thermostat hat keinen elektrischen Einfluss ,gleich in welcher Richtung,das funzt rein mechanisch.
Defekt kann es natürlich trotzdem sein.Ausbauen und in einen Topf mit heissem Wasser ,schauen ob sich da noch was bewegt.
Pumpt sie denn auch ?Drehen allein ist nicht aussagekräftig.
Es gibt doch ne Temperaturanzeige hat die nichts angezeigt?
Mann bleibt doch stehen wenn die Anzeige rot zeigt.
Zur groben Schadensermittlung wäre es schon wichtig ob abgerissen oder nicht.
Nein die Temperaturanzeige hat nicht geleuchtet.
Werde jetzt mal das Thermostat testen und den Kolben Checken. Danke soweit, ich melde mich
Also Kolben und Dichtung und Ringe alles in Ordnung. Thermostat habe ich in heißes Wasser gelegt und nach ca einer Minute wieder raus an die Luft. Da hat sich an der Länge nichts verändert. Wie weit müsste sich das denn ausdehnen bzw zusammmenziehen? Und FALLS es kaputt ist müsste dann nicht IMMER der große Kreislauf geöffnet sein und damit eine Überhitzung garnicht möglich sein???
Ähnliche Themen
Das sind nur ein paar mm ,max. 10 .
Wenn aber gar keine Bewegung ist ,ist es ein Fall für die Mülltonne .
Nee,nee das ist verschieden .Es kann nicht öffnen oder aber nicht schliessen.
Da haste halt Pech gehabt ,das es bei dir nicht geöffnet hat und einen Hitzeschaden verursacht hat.
Vielleicht haste ja Glück und der Schaden ist nicht so gravierend das kein Fahren mehr möglich ist.
Für die Zukunft würde ich dir empfehlen destilliertes Wasser und Kühlmittel zu verwenden und wartungsintervallmässig zu wechseln.
Okay dann wirds wohl so gewesen sein da hat sich nichts bewegt nichtmal 5 zehntel. Ich checks nochmal alles durch später und gebe dann Rückmeldung. Jetzt ist auchnoch der Anlasser defekt. Glaube es wird zeit fürn Schrott.
Danke soweit an Kodiac2
Ich habe leider ein gleiches bzw. änliches Problem
allerdings bei einem anderen Modell: Agility 50 RS Kymco 4 Takt
Nach Austausch der Batterie durch eine Neue, springt der Roller nicht mehr an, keinerlei reaktion der Zündung.
außer das licht brennt ohne zündung.
zündschloß ist in ordnung wurde überprüft. so n blödmann von mir hat meine sicherungen herausgemacht ohne zu markieren wie die verbindungen zusammen gehören, wer weiß mir da einen rat, wie ich die 3 sicherungen jetzt richtig verbinde.?
mfg. clafro55
Hallo. Seit zwei Wochen versuche ich mein Roller Agility 50 zu reparieren. Habe kein Standlicht und Abblendlicht. Lichthuppe geht. Schon sehr viel gelesen und viele Tips von den " Kennern" ausprobiert. Ohne Erfolg. Das was Du schreibst klingt logisch und verständlich sogar für mich, Anfänger)))))))))) Habe auch kein Strom am Gelben Kabel. Versuche Morgen so zu verfahren wie Du geschrieben hast, und melde mich, wenn ich darf. Gruß aus Paderborn
Zitat:
@lenklenk schrieb am 2. Mai 2019 um 19:55:44 Uhr:
Uallo. Seit zwei Wochen versuche ich mein Roller Agility 50 zu reparieren. Habe kein Standlicht und Abblendlicht. Lichthuppe geht. Schon sehr viel gelesen und viele Tips von den " Kennern" ausprobiert. Ohne Erfolg. Das was Du schreibst klingt logisch und verständlich sogar für mich, Anfänger)))))))))) Habe auch kein Strom am Gelben Kabel. Versuche Morgen so zu verfahren wie Du geschrieben hast, und melde mich, wenn ich darf. Gruß aus Paderborn
Bezieht sich die blau markierte Aussage auf den Beitrag direkt über deinem Post. 😕
Ganz abgesehen davon, daß der Beitrag von clafro55 vor 3 ½ Jahren verfasst wurde, die Logik bleibt mir verborgen.
Die Lichthupe (Fernlichtfaden) wird mit Gleichspannung versorgt, das Fahrlicht - sowohl Abblendlicht als auch Fernlicht - wird mit Wechselspannung von der Lima versorgt. Daher geht das Fahrlicht nur bei laufendem Motor.
Falls die Lima also keine Wechselspannung erzeugt, müßtest du den Stator auswechseln. Den AC-Meßbereich hattest du hoffentlich bei der Messung am “gelben Kabel“ eingestellt.
Gruß Wolfi
PS: Hast du den passenden Schaltplan für deinen Agility zur Hand, andernfalls solltest du mit der genauen Bezeichnung deines Rollers mal danach googlen.
Noch ein kleiner Hinweis: Es gibt nicht nur eine gelbe Leitung, die überprüft werden sollte, um den Fehler zielgerichtet einzukreisen.
Danke)))))) Und verzeihe mir meine schreibweise))) Wusste nicht wie ich direkt antworte und habe versucht zu " zitieren ". Egal, Schwamm drüber.
Bin absoluter Anfänger. Wollte Morgen messen. Auf AC habe ich nicht umgestellt ( Du hast schon richtig den Hilfslosen erkannt). Würde sehr dankbar sein, wenn Du mir Morgen noch mit einem oder anderen Rat hilfst. Übrigens, wenn ich Licht anmache, glühen die Birnen, aber sehr sehr schwach.
Zitat:
@lenklenk schrieb am 2. Mai 2019 um 20:52:18 Uhr:
... Würde sehr dankbar sein, wenn Du mir Morgen noch mit einem oder anderen Rat hilfst. Übrigens, wenn ich Licht anmache, glühen die Birnen, aber sehr sehr schwach.
Du hättest auch einen eigenen Thread für dein Problem eröffnen dürfen. Und immer so viele Infos wie möglich angeben, z.B. wie der Fehler aufgetaucht ist, genaue Daten zum Fahrzeug (Alter, Laufleistung, Wartungen), usw., usf.
Selbstverständlich solltest du auch die vielen, bereits ausprobierten Tipps von den “Kennern“ hier ausführlich benennen.
Wer sind denn diese Kenner, oder möchtest du das für dich behalten?
Gruß Wolfi
Roller hat nur 5 tkm. Stand aber 3 Jahre. Die Schalter rechts und links waren etwas kaputt( Risse). Habe neu gekauft( China) eingebaut aber die waren nicht ganz wie ORIGINAL von der Belegung. Standlichtlicht und Abblendlicht gingen nicht Habe einen " Kenner" zu mir eingeladen ( 2 Mal, 40 Euro bezahlt, aus Dankbarkeit) er hat da was rum gelötet und rumgebrückt. Danach ging zwar alles, aber sobald ich 15 km/h fuhr , brannten die Sicherungen durch( 3 Stück). Mist((( Der andere " Kenner" hat mir gesagt , ich soll Standlicht und Abblendlicht direkt von der Batarie( Pluspol) nehmen. Habe gemacht, aber die Batarie hat nur 1-2 Tage gehalten, und wenn die platt war, ging der Roller aus( muste paar mal nach Hause schieben).
Der "Kenner" N1 hat gesagt das es an der Batarie liegt und ich soll alle Kontakte mit Kontaktspray besprühen. Neue Batarie ( 45 Euro, 6Ah) gekauft , Kontaktspray aber es ist alles genau so , wie es war. Jetzt habe ich alles " gefummeltes" abgemacht und die Stellen isoliert, Originale Schalter rechts/links gekauft. Und versuche mit Hilfe aus dem Netzt zu probieren. Danke. Gruß aus Paderborn
Hallo,
jetzt wird ein Schuh aus der Sache, so sagen wir im Badischen. 🙂
Vorschlag: Kopiere deinen letzten Beitrag in die Zwischenablage und eröffne einen eigenen Thread.
Als griffigen Titel schlage ich vor: “Umbau von AC-Fahrlicht auf Gleichspannungsversorgung schlug fehl“
Gruß Wolfi
PS: Die Phänomene nach der Umbauaktion kann ich dir dann gerne in deinem eigenen Thread erklären, falls du daran interessiert bist. Es hat schon seinen Grund, weshalb das Fahrlicht bei vielen Rollern mit leistungsschwacher Lima direkt mit Wechselstrom betrieben wird.
Danke Alex. Habe ein neues Thema erstellt. Hoffe es wird schnell geprüft und freigegeben. Habe gemessen, Fotos gemacht. Recht viel Info( nur ich kann noch wenig damit anfangen). Gruß