Kymco Elektrik streikt

Kymco Super 9 50

Hallo!
Ich fahre einen Kymco Super 9 AC 50 Roller, Bj. 06
Seit kurzem gehen die Blinker, der E- Start und die Hupe nicht mehr. Ein paar Tage später blieb auch der Zeiger der Tankuhr unten. Am Cockpit funkt. nur noch der Tacho.
Das Licht funktioniert normal, die Birnen am Blinker sind auch OK.
Ich habe dann ne neue Batterie rein- ohne Erfolg!
Jetzt kommen, denk ich, nur noch die Sicherungen in Frage. Aber da kenn ich mich überhaupt nicht aus.
Oder kann das noch was anderes sein?
Wäre klasse, wenn mir da jemand weiterhelfen kann.
Gruß, Michi

Beste Antwort im Thema

Hi Kodiac,

so wie die Kontaktbelegung des linken Schalters lt. Manual aussieht, wird beim Betätigen der Lichthupe die Fernlichtbirne mit Batterieplus verbunden. Dort hat MenMaster wohl auch die Gleichspannung (DC) gemessen. Für den Fahrbetrieb wird aber das Abblendlicht mit spannungsbegrenzter Wechselspannung (AC) vom Regler versorgt. Diese Wechselspannung kommt über den gelben Draht zum rechten Lichtschalter und geht bei eingeschaltetem Fahrlicht über Blau/weiß zum linken Auf-/Abblendschalter.
Selbstverständlich ist auf dem blau/weißen Draht nur bei laufendem Motor und eingeschaltetem Licht eine Wechselspannung meßbar.

Gruß Wolfi

P.S. Läßt sich der farbige Schaltplan soweit zoomen, daß man die Leitungen verfolgen kann?

52 weitere Antworten
52 Antworten

Ich hab nur einen farbigen Schaltplan vom Super9.
Ich seh grad das könnte auch weiss sein.

Danke Danke Leute hab jetzt damit herausgefunden dass das gelbe Kabel (das von der Lichtmaschine Strom bringen müsste) keinen bringt. Also 0 Volt. Sehe ch doch richtig dass hiermit die Schalter versorgt werdn oder? Dann schätze ich dass die Lima defekt ist??

Definitiv kann das nicht gesagt werden ,weil Kabelfarben wechseln können ,im allgemeinen ist es aber so.
Damit wird dann auch das Fahrlicht-System und die Kaltstarthilfe versorgt.
Du sagtest aber das Spannung am Schalter anlag?
Wo sollte die dann her kommen?

Hi Kodiac,

so wie die Kontaktbelegung des linken Schalters lt. Manual aussieht, wird beim Betätigen der Lichthupe die Fernlichtbirne mit Batterieplus verbunden. Dort hat MenMaster wohl auch die Gleichspannung (DC) gemessen. Für den Fahrbetrieb wird aber das Abblendlicht mit spannungsbegrenzter Wechselspannung (AC) vom Regler versorgt. Diese Wechselspannung kommt über den gelben Draht zum rechten Lichtschalter und geht bei eingeschaltetem Fahrlicht über Blau/weiß zum linken Auf-/Abblendschalter.
Selbstverständlich ist auf dem blau/weißen Draht nur bei laufendem Motor und eingeschaltetem Licht eine Wechselspannung meßbar.

Gruß Wolfi

P.S. Läßt sich der farbige Schaltplan soweit zoomen, daß man die Leitungen verfolgen kann?

Ähnliche Themen

Zitat:

@MenMaster schrieb am 26. März 2015 um 15:05:12 Uhr:


Danke Danke Leute hab jetzt damit herausgefunden dass das gelbe Kabel (das von der Lichtmaschine Strom bringen müsste) keinen bringt. Also 0 Volt. Sehe ch doch richtig dass hiermit die Schalter versorgt werdn oder? Dann schätze ich dass die Lima defekt ist??

Hast Du die Messung bei laufendem Motor im AC-Meßbereich durchgeführt? – Die Erläuterung hierzu findest Du im vorherigen Post an Kodiac.

Schick ihn dir per Mail bei interesse.

Einen Schaltplan mit guter Auflösung, den man mehrfach zoomen kann, ohne an Schärfe zu verlieren, nehme ich gerne. 🙂

Noch lieber hätte ich einen zoombaren Schaltplan für meinen Sym GTS. Der aus dem Service Manual ist unbrauchbar.

Hallo.
Also genau so wie es Wolfi_123 beschrieben hat ist es richtig. Ich hatte zuerst am Schwarzen Kabel 12V DC und damit wird die Lichthupe versorgt. Nachdem ich blöderweise den linken Schalter dann getauscht habe (weil ich wieder zu schnell war) ging immernoch nix. Also blau/weiß muss den Strom vom rechten in den linken Schalter bringen. und der rechte wird über gelb von der LIMA versorgt. IOch habe bei laufendem Motor gemessen, allerdings weiß ich nicht ob AC oder DC. Habe mein Multimeter einfach auf die 9V Stellung gedreht. Auf der Anzeige standen dann wenige MILLIvolt! War das automatisch AC-Bereich oder DC?
Kann man irgendwie die alte Lichtmaschine prüfen? Widerstandsmessung o.ä.??
Danke

so es gibt Neuigkeiten. Ich habe heute die lichtmaschine getauscht in der Hoffnung dass nun mal strom ausm gelben Kabel kommt. Habe dieses dann auch mal im Wechselstrombereich gemessen. Im standgas kamen dann 0,6 Volt an. Viel zu wenig natürlich. Lichter immernoch ohne funktion. Habe damit schon 70eus in den sand gesetzt. Bitte hilft mir ; (

Miss noch mal im Wechselspannungsmeßbereich (AC) zwischen dem gelben Draht und Masse. Zieh aber zuvor den Stecker am Regler ab, Lichtschalter rechts sollte ausgeschaltet sein und Motor muß während der Messung laufen. Praktischerweise nimmst Du den gelben Draht des abgezogenen Reglersteckers für diese Messung. Kommt jetzt am Meßgerät eine Spannung von 12 ~ 14 V Wechselspannng im Leerlauf raus, ist der Regler defekt.

Hinweis: Im Leerlauf oder bei niedrigen Drehzahlen kannst Du den Lichtschalter auch einschalten. Da sollte das Fahrlicht dann leuchten, aber den Motor dabei nicht hochdrehen, sonst brennen die Birnen bei abgestecktem Regler durch.

Nachtrag: Der Regler ist ein kleines Kästchen mit Kühlrippen, dieser sitzt unter der Frontverkleidung (s. Foto im Anhang).

Moin.
genau so hab ichs gemacht. Stecker abgezogen und es kamen 13,8 V raus. Habe schon nen neuen Regler bestellt. Wenn das Teil da und verbaut ist gebe ich nochmal Meldung.
Bis dahin vielen Dank an wolfi_123 (!) und Kodiac2

So macht es Spaß, hier im Forum helfen zu können, wenn hinterher eine konkrete Rückmeldung kommt.

So wie versprochen hier die Rückmeldung.
Regler eingebaut und Lichter funktionieren wieder. Danke für den Tip!!!
Gruß

So ich wieder. Wie gestern gemeldet funktioniert Licht wieder. Jetzt bin ich einmal gefahren und hab ihn nach ca 2 km abgestellt weil ich gemerkt habe dass der Roller heiß läuft. Krümmer hat geglüht und Wasserbehälter war sehr heiß. Habe ihn dann abgestellt und mein Bruder hat ihn nochmal benutzt weil er von nichts wusste. Der hat ihn dann richtig bis zum Schluss knüppelheiß gefahren. Er meinte dass er am Ende nur noch ganz langsam gefahren ist und stark geraucht hat. Seit dem geht er weder mit Kick- noch mit E-Start an.....
Jetzt habe ich mal die Variomatik aufgeschraubt weil der Kickstarter auch nicht mehr nach oben zurückgefedert ist. Habe die Fliehkraftkupplung abgebaut und gemerkt dass Sich die Welle sehr sehr leicht drehen lässt. Also ohne jeglichen Hebelarm, einfach per Hand nur die Welle.....ist das nich viel zu leicht??? Kerze ist nass und Funke ist da.

Was sagt das Euch?

Bin dankbar für jede Anregung.

Motor geschrottet?Fresser ?Keine Kompression!
Kontrollieren ob der Kolben sich bewegt ,Kerze raus und den Motor durch kurbeln ,Finger drauf und grobe Kompression feststellen oder nicht.
Klappergeräusche ,dann wird wohl der Kolben abgerissen sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen