Kymco Agility 50er - ein paar Fragen

Hallo Rollerfreunde,

habe mir heute einen gebrauchten Kymco Agility 4-takter aus 2006 zugelegt. Da der Roller lange stand, war die Batterie komplett leer. Der Vorbesitzer hat dann den Roller mit dem Kickstarter angemacht und so habe ich das Teil überführt. Daheim angekommen, lässt sich der Roller einfach nicht starten. Bin ich zu doof, oder was mache ich falsch ? Muss der Roller aufgebockt sein ? Da der Hauptständer abgebrochen ist kann ich den leider nicht aufbocken. Nur wie hat der Vorbesitzer den anbekommen ? Desweiteren ist mir aufgefallen. das der Kickstarter gar nicht in die anfangsposition zurückkehrt.
Weitere Frage: Wie ist der Agility gedrosselt ? Was würde eine entdrosselung in etwa kosten ? Wo bekomme ich einen Hauptständer her (Gelsenkirchen) ? Fragen über Fragen :-)

Grüße

toni

Beste Antwort im Thema

Den hauptständer bekommst du in bekannten Internetshops nach... Bsp: Scooter-attack, scooter-center, scooter prosports etc.
Ich hoffe dass er nur nicht ausem Motorblock rausgebrochen ist wie bie mir 😉.
Leg dir erstmal eine neue Batterie zu und sag uns dann bescheid ob er nicht angeht.
Kann sein dass er vom vielen Kicken abgesoffen ist, mach mal das Benzin aus deinem Vergaser und versuchs nochmal.
Ansonsten wechsel mal deine Zündkerze!
Sag uns bitte bescheid wenn du Erfolg hattest oder nicht...

Mfg

R4zoR

32 weitere Antworten
32 Antworten

Anleitung zum Ausbau des Variators

ist ja ein 1:1 Tausch ... bei der Gelegenheit gleich noch neue Gewichte rein und das Ding gründliche reinigen und neu fetten ... dann ist wieder für lange Zeit Ruhe ...

zudem sollte man bei einem Fahrzeug wie deinem (unklare Historie) direkt einen neuen Treibriemen einsetzen, sicher ist sicher ...

aarrghh ! jetzt springt das teil nicht an. habe neue batterie besorgt und wollte das teil starten...nix.
wo können beim 4-takter die gründe liegen ?

grüße

geh mal die Checkliste durch:
http://www.zweitaktfreunde.org/.../springtnichtan.htm

ist wahrscheinlich nur eine Kleinigkeit ...

Zitat:

Original geschrieben von speedguru


weil dieser DZB kein Motorschutz ist sondern eine Drossel ... der Motor wird vor erreichen der eigentlichen Nenndrehzahl (offene Leistung) quasi abgewürgt ...

im Prinzip vergleichbar mit der Abregelung bei 250km/h wie sie bei div. Autos zu finden ist ...

Jetzt hab ich es kapiert, ich dachte immer, dass das der "normale" Drehzahlbegrenzer zum Schutz des Motors ist. Das heißt also auch, der Filly hatte gar nicht die versprochenen 3.7 PS, sondern weniger, da er ja nicht voll ausdrehen durfte?

Ähnliche Themen

die 3,7 PS sind die gedrosselte Leistung, komplett offen hat er etwas mehr ...

wenn man etwas im Internet stöbert sieht man das es bei Fuffis zwischen verschiedenen Märkten teilweise recht deutliche Unterschiede bei der Leistungsangabe gibt, eben weil die Fahrzeuge unterschiedlich (teils gar nicht) gedrosselt angeboten werden ... je nach den Zulassungsbestimmungen halt ...

moinmoin,

der kymco läuft wieder. nachdem ich mir eine neue (sauteure) batterie zugelegt habe, ist der roller nach einigen startversuchen angesprungen. jetzt muss ich nur noch zusehen, dem teil die neue variohülse zu verpassen.

vielen dank für die zahlreichen antworten !!!

definiere mal sauteuer ... nur so aus Neugier ...

54,- euro, also über ein achtel von dem was ich für den roller bezahlt habe !

ist die vergoldet ?

normalerweise liegt eine Batterie wie sie für den Agi gebraucht wird bei um die 20 bis 30 € (und dann hat man eine RICHTIG gute Qualitätsbatterie ...

alter Schwede ...

Bleibt nur noch die Frage offen, warum man es nicht mit dem Drosseln über den Varioanschlag gut sein hat lassen. Einfach Anschlag so einstellen, dass der Motor bei ca. 45 - 48 km/h in den Motordrehzahlbegrenzer läuft und man spart sich die CDI - Drosselung. Späteres Entkorken wird somit auch leichter, weil dann nur der Variomatikanschlag ausgetauscht werden muss und nebenbei hat man trotz Speedlimit mehr Kraft, da der Motor ja höher dreht und mehr Leistung hat.

eben das höher drehen ist die Gefahr dabei ... einige Motoren neigen mit Ring und ohne CDI-Drossel dazu sich zu überdrehen, insbesondere bei den Spezialisten die den Roller mit Vollgas irgendwelche Berge runter rennen lassen ...

schon mal gesehen wie so ein richtiger Knaller durch extremes Überdrehen aussieht ? und auch den Fahrer dazu ? 😉

Zitat:

Original geschrieben von speedguru


eben das höher drehen ist die Gefahr dabei ... einige Motoren neigen mit Ring und ohne CDI-Drossel dazu sich zu überdrehen

Und ein Überdrehen ist mit der gedrosselten CDI nicht möglich? Nimmt doch genau wie der normale Drehzahlbegrenzer nur den Funken weg, bloß etwas früher.

und eben das früher ist der Punkt ... sicher kann man den Motor immer noch überdrehen (hirnlose bergabmitvollgasrunterheiz Aktionen z.B.) aber das Risiko das sich der Motor auf der Ebene überdreht wird eben ausgemerzt ...

das ganze gedrossel ist so oder so immer ein fauler Kompromiss und geht tierisch auf die Lebensdauer ... die Fahrzeuge sind eben nicht für gedrosselten Betrieb ausgelegt ...

Hallo!
Bin seit kurzem auch Besitzer eines Agility 50 Mofa. Da ich den gern mit 45 km/h bewegen möchte sollen die erforderlichen Teile ausgetauscht werden. Nur welche? Wie ist der gedrosselt? Ich habe schon mehrere Seiten im www durchsucht, aber noch keine Konkrete Antwort auf meine Fragen erhalten, darum stelle ich sie jetzt hier.
Vielen Dank
Gruß, Andi

Hallo,
bin seit März auch Besitzer eines Agilty city,habe den Roller direkt beim Händler entkorken lassen.Variomässig über die sog.Sporthülse und bei der cdi-Einheit hat kymco wohl nur eine Brücke zur Drehzahlbegrenzung eigebaut,welche getrennt wurde.Jetzt läuft er auf gerader Strecke um die 60Km/h,nur am Berg kackt er noch ab,das wird als nächstes in Angriff genommen(leichtere Rollen).Du brauchst also keine neue cdi-Einheit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen