Kymco Vitality 50er Roller Licht und elektro Problem
Hallo,
Ich habe ein Problem mit meinem Kymco Vitality .
Trotz neuer Batterie geht der e starter nicht und die blinker vorne und und hinten wie das hintere Licht gehen nicht .
Wenn man ihn ankickt springt er an und das vordere licht funktioniert. Und die hupe nur ein bisschen.
was könnte das sein ?
Falls Fragen sind oder Bilder gewünscht kann ich sie gerne noch schicken.
5 Antworten
Hast Du die Batterie mal durchgemessen, nicht dass diese schon im Neuzustand defekt ist. Sicherungen sind alle ok?
Zitat:
@VIN20050 schrieb am 27. Juli 2025 um 21:36:17 Uhr:
Hast Du die Batterie mal durchgemessen, nicht dass diese schon im Neuzustand defekt ist. Sicherungen sind alle ok?
Hmmm ne hab ich noch nicht kann ich aber mal machen.
Die Sicherung war ok es sei denn es gibt irgendwo noch eine die ich nicht gesehen habe.
Hast Du die neue Batterie denn vorher auch aufgeladen?
Einfach so einbauen ist nicht zu empfehlen . Je nach Lagerzeit kann die auch leer sein wenn es ganz dumm läuft…z.B. falls nicht beim Handel vor Ort sondern im Internet gekauft und Ladenhüter geliefert bekommen.
Ansonsten kann ich mir nur noch Fehler beim Einbau vorstellen oder Kontaktprobleme durch oxydierte Anschlüsse bzw.Kabelschuhe bis hin zu gebrochenen Kabeln.
Sicherungen sollte oder muss man besser auch durchmessen. Nur Sichtprüfung alleine reicht oftmals nicht. Auch hier an evtl.Kontaktprobleme durch Schmutz, Fett oder Korrosion denken.
@bulldog_20 schrieb am 27. Juli 2025 um 18:53:22 Uhr:
... was könnte das sein ?
@bulldog_20
Du bist zwar schon einige Jahre bei MT registriert, hast dich jedoch bisher nicht aktiv mit Beiträgen eingebracht.
Ohne deine Eigeninitiative und ein bißchen technischem Verständnis wird es nicht klappen.
Als Unterstützung und zur Einarbeitung in die Rollerthematik verlinke ich dir drei pdf-Dokumente, mit denen du eine gute Ausgangsbasis hast:
3.) Werkstatt Handbuch Vitality 50
Gruß Wolfi
PS: Das mit 275 Seiten sehr umfangreiche, englischsprachige Werkstatthandbuch behandelt sowohl die Variante mit Zweitaktmotor als auch das Modell mit Viertaktmotor.
Nachtrag: Baue im ersten Step die Frontverkleidung ab und miss die Spannung an dem roten und dem schwarzen Draht des Zündschloßschalters. Der rote Draht ist Dauerplus und dort muß selbst bei Zündschoßstellung 'Aus' immer 12V DC gegen Masse bzw. den Minuspol der Batterie anliegen. Der schwarze Draht führt erst bei Zündschloßstellung 'Ein' die 12V Gleichspannung gegen Masse.
Falls du kein Multimeter besitzt, genügt für eine erste Prüfung der beiden genannten Leitungen am Zündschloß auch eine simple Kfz-Prüflampe.
Hinweis: Das Fahrlicht wird mit spannungsbegrenztem Wechselstrom (AC) direkt von der Lichtmaschine versorgt und leuchtet deshalb nur bei laufendem Motor. Andererseits funktioniert das Fahrlicht daher auch ohne eingebaute Batterie, die ausschließlich für sämtliche Gleichstromverbraucher, wie z.B. Hupe, Tankanzeige, Blinker, Bremslicht, Elektrostarter benötigt wird.
Ähnliche Themen
Wenn die Spannungsversorgung über die Batterie nicht stimmt, würde ich die diversen Leitungen mal durchmessen.
Wenn es viele Spannungsprobleme gibt, würde ich mir zuerst die Masseverbindung(en) anschauen.