KW - Sportfahrwerk - Porsche 997
Liebe Porschefreunde,
im Frühjahr möchte ich mir in meinen 997 ein KW-V3 Fahrwerk einbauen.
Ich bewege den Wagen sehr ambitioniert, hauptsächlich in den Alben.
Unebene Bergstraßen mit hohem Tempo sind mein Spezialgebiet.
Aktuell ist das Standardfahrwerk ohne PASM verbaut mit dem ich eigentlich
gut zurecht komme.
Bei sehr zügiger Fahrt auf schlechtem Asphalt ist es schon mehrmals vorgekommen,
dass das Fahrwerk durchschlägt, was mich doch etwas verstört hat 🙁.
In gewissen Situationen muss ich mich daher beim starken Anbremsen
und in welligen Kurven mit hoher Geschwindigkeit etwas zurücknehmen.
Meine Fragen wären:
- Hat jemand Erfahrung mit KW-Fahrwerken in einem Porsche 997?
- Ist das KW-Fahrwerk viel härter als das Originalfahrwerk?
- Hat das KW-Fahrwerk noch weitere Vorteile zum Original-Fahrwerk?
Solltet ihr dazu noch Fragen haben, werde ich diese gerne beantworten.
Danke für eure Kommentare. 🙂
27 Antworten
@ DBPI-FFM danke für die Erfahrungen mit dem Bilstein Fahrwerk.
Daran habe ich auch schon gedacht, vor allem weil Bilstein der Originalausstatter
beim 997er war.
bezüglich KW – Fahrwerk konnte ich Mittlerweile etwas aus erster Hand erfahren.
Mein Lackierer fährt zufällig auch einen 997.1 Turbo 2008 - ca. 78.000 km.
Er hat sich vor kurzem für ein KW – V3 entschieden.
Der Umstieg vom Serienfahrwerk auf das KW-V3 war für ihn
wie 100 und 1. Das Fahrverhalten hätte sich um 100% verbessert.
Der Wagen sei spürbar härter als mit dem original PASM Fahrwerk auf sport,
aber nicht so hart, dass es einen durchgeschüttelt oder unangenehm wäre.
Am meisten würden sich die Vorteile aber in Kurvenfahrten zeigen,
hier gewinnt der Wagen extrem an Spurstabilität und Präzision.
Ich sage einmal, das hört sich für mich ganz brauchbar an.
@ braunan Obwohl ich keine Tracks fahre verlange ich dem
Wagen so ziemlich alles ab. Das Originalfahrwerk ist ein Schwachpunkt
mit dem ich nicht länger leben möchte. Außer einem
Sportfahrwerk sehe ich aktuell nicht viele Alternativen.
@964T Zur Info: Es gibt gerade „Season Closing Sale“ bei KW. Vielleicht erleichtert das deine Entscheidung. 🙂 Details sind auf der Website zu finden.
Ja das kommt mir schon entgegen, wenn ich mir zusammenrechne
was mir mein "Spielzeug" im Jahr so kostet 🙂
Bei KW habe ich auch deswegen ein gutes Gefühl, weil ich nebenbei noch
keine wirklich negative Bewertung gefunden habe.
Die Beschreibung auf der Webseite ist auch recht logisch, wenn man
einmal etwas verstellen müsste.
Habe mir jetzt das KW v3 bestellt. Der Einbau erfolgt dann Ende April 2024.
Für alle die sich ein Sportfahrwerk selbst in ihren 997er einbauen wollen habe ich dazu ein interessantes Video für die Selbstmontage gefunden >Link unten<. Ich werde das jedenfalls so machen. Bei der Gelegenheit tausche ich dann gleich die Bremsen, Spurstangenköpfe, Stabibuchsen und die Achsschenkel. Für mich ist das eine technische Herausforderung bei der ich mein "Spielzeug" noch besser kennen lernen werde.
Nach dem Einbau möchte ich euch dann berichten, wie sich die Unterschiede zum originalfahrwerk bemerkbar machen und und anfühlen.
Ähnliche Themen
Hallo Liebe Porschefreunde,
nun ist es endlich soweit, der versprochene Bericht.
Am vergangenen Wochenende konnte ich das KW Fahrwerk endlich einbauen. Danke nochmal an alle die mich mit Rat und Tat unterstützt haben. Besonderen Dank natürlich an "raggamuffin", du hast mir etliche 100 Euro erspart.
Zur Qualität des KW-V3
Äußerlich ist das KW Fahrwerk über jeden Zweifel erhaben.
Lackierung, Beschichtungen, Schweißnähte, Fräsarbeiten und die Kunststoffteile sind TIP TOP verarbeitet.
Alle 8 Einstellrädchen lassen sich, gefühlt mit dem exakt gleichen Kraftaufwand verstellen.
Dasselbe gilt für die verstellbaren unteren Federteller.
Zum Einbau
(Einbauanleitung ist nicht im Lieferumfang, trotzdem ist der Einbau keine Hexerei)
Alles lässt sich mit geringem Kraftaufwand aus und wieder einbauen.
Mit dem Einbau war ich 2 Nachmittage beschäftigt. Weil bei mir kein PASM verbaut ist konnte
ich das Standard Stoßdämpferwerkzeug mit Holratsche und 10mm Inlett verwenden. Gibt’s ab ca. 50 Euro.
Federspanner sind NICHT notwendig. Alles funktioniert mit geringem Kraftaufwand. Die Achsteile,
wie Spurköpfe und Gummibuchsen sind alle noch gut, die habe ich nicht gewechselt.
Die SPUR muss daher nach meinem Verständnis nicht eingestellt werden, das kann bei einem anderen Fahrzeug natürlich anders sein, überprüfen lasse ich sie jedenfalls trotzdem.
Die hintere Feder-Dämpfer Einheit ließ sich ganz besonders leicht ausbauen... ca. 15min, hier ist
der Trick, dass man einfach den Stabi. inkl. Koppelstangen ausbauen muss.
Vorne ist der Trick, dass man die Feder mit einem Flachschraubendreher im entspannten Zustand
vom unteren Federteller hebelt und dann die ganze Feder-Dämpfer Einheit aus dem Achsschenkel ziehen kann.
Der Einbau ist intuitiv und geht leichter wenn man die unteren Federteller ganz nach unten schraubt.
Einstellung
Bei meiner Reifendimension 235/19 und 305/19 PZero habe ich alle 4 unteren Federteller 15mm von der höchsten, vorgesehenen Fahrwerkshöhe hinuntergedreht. Übrig blieben 20mm Abstand von der Kotflügelinnenkante zur Reifenlauffläche bei einer totalen Verschränkung (Fahrzeug wird am rechten Vorderrad und linke Hinterrad hochgehoben dabei wird ganz eingelenkt).
Viele lassen sich das Fahrwerk mit Radlastwagen und simulierten Fahrergewichten einstellen.
Das ist vielleicht auf der Rennstrecke oder wenn das Fahrzeug einen Vorschaden hatte von Bedeutung.
Bei mir läuft der Wagen kerzengerade, und läuft auch keinen Spurrinnen hinterher.
Wenn man versucht ihn zum Übersteuern zu bringen schiebt er gleichzeitig über beide Vorderräder.
Das mit der Spur sollte wie gesagt passen.
FHRVERHALTEN
…war der Grund warum ich mir das Fahrwerk gekauft habe.
Gestern und heute konnte ich ca. 400Km über Bergstraßen durch die Alpen donnern.
Mein Eindruck ist, dass ich mit einem vollkommen anderen viel moderneren Auto fahre.
Früher musste ich bei schnell gefahrenen Kurven in der Lenkung immer wieder nachkorrigieren.
Das ist jetzt nicht mehr nötig. Kein Durchschlagen mehr bei starken Bremsmanövern auf welligen
Straßenstücken. Fast keine Rollbewegung mehr... der Wagen fährt nahezu ohne Seiteneingang wie
auf Schienen durch enge Kurven.
Bei Lastwechseln ist auch kein Schlenkern oder ESP-nachkorrigieren mehr zu spüren.
Subjektives Härteempfinden: Vom Gefühl ist der Wagen minimal härter, was mich aber überhaupt nicht stört.
Das Fahrwerk ist viel leiser, dadurch macht der Wagen beim Fahren einen moderneren Eindruck.
FAZIT:
Das hat mir an meinem Porsche immer gefehlt.
Jetzt beißt er sich in die Kurven als gäbe es kein Morgen.
Ich hoffe ich konnte ein paar Eindrücke vermitteln. Solltet ihr Fragen haben,
einfach reinschreiben, ich werde sie nach bestem Wissen und Gewissen beantworten.
Das ist doch mal ein Erfolg! Vielen Dank für den ausführlichen Bericht und viel Spaß mit deinem „verjüngten“ Elfer! 🙂
Zitat:
@964T schrieb am 30. Apr. 2024 um 00:37:06 Uhr:
Mein Eindruck ist, dass ich mit einem vollkommen anderen viel moderneren Auto fahre.
Freut mich...
...aber eigentlich schade, dass es jetzt keinen Vergleich zu
neuen originalen Stoßdämpfer/Federn von Porsche gibt.
Vielleicht hätten diese ein ähnliches besseres Ergebnis gebracht!?
Respekt, super gemacht!
Zitat:
@tuskg60 schrieb am 30. April 2024 um 18:11:06 Uhr:
Zitat:
@964T schrieb am 30. Apr. 2024 um 00:37:06 Uhr:
Mein Eindruck ist, dass ich mit einem vollkommen anderen viel moderneren Auto fahre.Freut mich...
...aber eigentlich schade, dass es jetzt keinen Vergleich zu
neuen originalen Stoßdämpfer/Federn von Porsche gibt.
Vielleicht hätten diese ein ähnliches besseres Ergebnis gebracht!?
@tuskg60 ...Ja ein Vergleich wäre interessant gewesen. So ein Plus an Performance kann ein Standardfahrwerk nicht bringen. Ein Grund ist schon einmal die reduzierte Fahrzeughöhe =Schwerpunkt, bei mir sind es ca. 35 Millimetern. Das merkt man in jeder Kurve. Ich denke auch das die 20 Jahre Entwicklung, die zwischen original und KW-v3 liegen, das Ihre dazu beitragen.
Kosten
für das Originalfahrwerk inkl. Federn, muss man knappe 2K in die Hand nehmen.
Der Preis für das KW-v3 mit 3K in einer kompletten Edelstahlausführung erscheint mir dafür fair.
Optik
hat sich für meinen Geschmack deutlich verbessert. Vorher war es ein Wagen von der Stange, jetzt
ist ein sportlicher Touch erkennbar, der den Wagen trotz, und vielleicht gerade wegen der Tieferlegung noch eleganter erscheinen lassen.
Welche Einstellwerte wurden gewählt?
Wie ist der Komfort im Vergleich?
Zitat:
@woltemd schrieb am 1. Mai 2024 um 10:37:08 Uhr:
Welche Einstellwerte wurden gewählt?
Wie ist der Komfort im Vergleich?
Komfort
@woltemd das KW-v3 ist ein Street Comfort Fahrwerk und genauso so ist es auch ausgelegt,
auf Komfort. Aber wenn du mit Komfort meinst, wie hart oder weich sich das Auto anfühlt, kann ich nur
sagen. Das Auto fühlt sich mit der Einstellung unwesentlich härter an und bleibt dabei, voll Dayli-tauglich.
Es macht jetzt genau das was es soll, wenn das auf Kosten von ein Bisschen
Härte, passiert ist das für mich ein geringer Preis. Schließlich muss man irgendeinen Tot sterben.
Für die, die immer noch misstrauisch sind, das Fahrwerk lässt sich ja auch noch verstellen.
Hier findet jeder sein Setting, egal ob Sport, Performance oder Komfort.
Restgewinde:
Vorderachse 25mm (max. 40, min15 Restgewinde)
Hinterachse 50mm (max. 40, min 65mm Restgewinde)
Klicks:
Vorderachse Zugstufe 9 offen, Druckstufe 7 offen
Hinterachse Zugstufe 9 offen, Druckstufe 5 offen.