Kurzzeitig rubbelnde Bremsen?

Mercedes E-Klasse C207

Hallo,

wie manche wissen hatte ich anfangs probleme mit meinen bremsen habe die getauscht und gut war bin nun 2500km gefahren.

Auslöser war wohl das rechte Radlager das zu viel Spiel hatte, das hat meine nagelneuen Ate scheiben und Beläge vorne verzogen. Ate Scheiben reklamiert> Radlager nachgestellt> so das kein merkbares Spiel mehr vorhanden war und anschließend die neuen Bremsscheiben und Beläge montiert.

-Radnabe mit der Topfdrahtbürste mittels einer Flex schön blank gemacht
-mit bremsenreiniger alles sauber gemacht
-Führungsbolzen erneuert mit Gummimanschetten
Scheibe und beläge drauf und mit drehmoment angezogen (115nm und 25Nm)

Wie oben geschrieben 2500km lang totale Ruhe, letzte Woche fängt es an mein Lenkrad vibriert von 180-120 beim bremsen. Ich dachte mir das kann nicht wahr sein!!!

Da ich kein Bock mehr hatte selber Fehlersuche zu betreiben (ich habe genug von dem BMW) habe ich einen Termin in der Bosch Werkstatt gemacht damit mein Fahrwerk und Bremsanlage kontrolliert wird.

Gestern habe ich mal die Räder nachwuchten lassen und siehe da ein Reifen hatte Sägezahnbildung, es war die Seite wo das Radlager spiel hatte und ein höhenschlag sagte der Mitarbeiter von Euromaster.

Nach dem wuchten lief das Auto schon mal ruhiger, das vibrieren beim runterbremsen war dennoch präsent.

Heute wollte ich mal kurz in die Nachbarstadt fahren und bin mit gewohnten Tempo wieder los, musste bremsen aus hoher Geschwindigkeit und welch ein Wunder kein rubbeln mehr???!!
Wie kann das sein das das rubbeln selbst verschwindet? Ich wollte es nicht glauben, die Autobahn war leer also habe ich mal paar Bremsungen gemacht und tatsächtlich kein rubbeln mehr vorhanden, hat jemand sowas mal erlebt?

Ich habe was von verglasten bremsbelägen gehört, kann sowas zeitweise auftreten?

mfg

Beste Antwort im Thema

Zum Thema rubbelnde Bremsen habe ich schon in anderen Threads viel geschrieben. Im Ergebnis läuft es immer wieder auf das Gleiche hinaus: Die Ursache liegt im Wesentlichen schon beim Tausch der Komponenten.

Kaum einer macht sich die Mühe, neue Bremsscheiben nach der Montage richtig abzuwaschen und zu reinigen. Eine geringe Menge Restwachs genügt jedoch schon, eine neue Scheibe zum Rubbeln zu bringen. Das gilt auch für den großzügigen Einsatz von Bremsenpaste, die unbeabsichtigt die Scheibe irgendwo verschmiert und beim Reinigen unentdeckt bleibt. Die Schmiere verteilt sich recht ungleichmäßig auf Scheiben und Beläge, ist optisch kaum wahrnehmbar und hat doch heftige Auswirkungen. Entgegen landläufiger Meinung verbrennt der Schmier nicht und kann auch nicht durch Reinigen oder Schleifen von den Belägen entfernt werden. Hier hilft nur der Austausch.

Auch geht kaum jemand beim Ersatz der Beläge her und bricht vor dem Einbau die Kanten. Es erleichtert und beschleunigt jedoch das optimale Anpassen der Beläge an die Scheiben.

Die größten Probleme entstehen jedoch durch klemmende Bremsenteile wie z. B. Schwimmsättel oder feste bzw. schlecht gangbare Kolben. Verschmutzte und/oder nicht ausreichend geschmierte Führungen verstärken die Sache noch, weil sich die Beläge in den Führungen verklemmen. Die Beläge liegen in der Folge stets leicht an der Bremsscheibe an, d.h. sie schleifen ständig. Die Bremse läuft somit heiß, die Scheibe beginnt zu eiern und diese Unwucht wird beim Bremsvorgang über den Bremssattel an das Fahrwerk übertragen. Nach dem Abkühlen lässt das Rubbeln meist wieder nach oder ist bei kalten Bremsen überhaupt nicht zu spüren.

Die Scheiben selbst "verziehen" sich nur in ganz extremen Fällen. Das Rubbeln wird entweder durch das "eiern" verursacht oder durch Hitzepunkte, die bei extrem heißen Scheiben mit fest anliegenden Belägen (beispielsweise an einer Ampel) entstehen. Während vermeintlich "eiernde" Scheiben bei vernünftiger Instandsetzung weiter und ohne Rubbeln verwendet werden können, sind Scheiben mit Hitzepunkten durch partielle Veränderung des Materials nicht mehr einsatzfähig.

In den allermeisten Fällen geht das Rubbeln von den hinteren Bremsen aus. Ursache dürfte allein schon die seltenere Wartung sein, weil Scheiben und Beläge i.d.R. doppelt solange wie vorne halten.

Nicht selten kommt es vor, dass vermeintlich ausgeschlagene Spurstangen, Querlenker, Koppelstangen oder Traggelenke für das Bremsenrubbeln verantwortlich gemacht werden. Und jedes mal ist die Enttäuschung groß, wenn diese Teile meist unnötig für viel Geld getauscht wurden, die Symptome aber immer noch vorhanden sind. Daher mein Tipp: vor größeren Tauscharien erst einmal die Bremsanlage fachmännisch revidieren (lassen) und staunen.

47 weitere Antworten
47 Antworten

hinten war es bei mir schon schlimmer. Es hat nurnoch auf 3/4 der Scheibe gebremst, ich hatte trotzdem kein rubbeln. Ein rubbeln das sich von hinten nach vorne überträgt halte ich immernoch für ausgeschlossen zumal hinten sowieso die Bremskraft viel schwächer als vorne ist.

Sollte es nicht weg gehen mit neuen scheiben und belägen hinten, dann werde ich die vordere Scheibe abdrehen lassen und neue Beläge drauf.

Aber die Werte hinten 0,4 0,2 0,1 machen mich schon skeptisch. Schauen wir mal.

Lösung des Problems falls es jemanden interessiert. Es lag an den Bremsbelägen die waren dermaßen verglast so dass der Belag gerissen war und zerbröselte. Die scheiben hatten kein schlag alles top dennoch habe ich die rausgeschmissen und gegen ungelochte trw scheiben und ate ceramic Beläge getauscht.

Mfg

Schön, dass Du es endlich geschafft hast.

Nur eines verstehe ich nicht. Hattest Du nicht die hintere Bremse bereits in der Kur und dabei alles gesäubert und gefettet? Dabei müsste doch der miserable Zustand der Beläge aufgefallen sein, oder?

Ähnliche Themen

Das war die vordere bremse die ich nun getauscht habe. Hinten habe ich die auch ersetzt. Das problem kam von vorne.

Irgend etwas habe ich wohl verpasst:

26. Juni
Die Bremse rubbelt

27. Juni
Die Bremse rubbelt plötzlich nicht mehr

7. Juli
Es rubbelt wieder, Scheiben vorne getauscht, hinten nichts gemacht

8. Juli
Bremse hinten gereinigt und gefettet, vorne Scheiben "penibel" eingebaut

10. Juli
Termin beim Freundlichen, Scheiben hinten begutachtet, Beläge sind vermutlich hinten neu, neue Scheiben hinten bestellt

11. Juli
Beläge hinten sehen nicht gut aus

25. Juli
kaputte Beläge (offenbar vorne) getauscht, Rubbeln ist weg.

26. Juli

Das ganze erscheint mir ein wenig ungereimt was Zustände und zeitliche Abläufe angeht. Und: Wie können sich innerhalb kürzester Zeit die jetzt gezeigten Beläge bei neuen Scheiben derart verabschieden? Du hattest doch gerade erst getauscht?

Die vorderen scheiben hatte ich kürzlivh ersetzt. Aber wahrscheinlich falsch eingebremst. Zu hohe belastung. Das war wohl der grund

Ich habe bereits 45 Jahre Erfahrung mit Bremsen. So etwas habe ich weder gehört noch gesehen, vom "falschen Einbremsen" und "hoher Belastung" schon dreimal nicht. Für mich gibt es nur 3 Möglichkeiten:

Du hast das minderwertigste Material verbaut, dass man in Fernost überhaupt auftreiben kann
Du hast überhaupt keine Ahnung, was Du da überhaupt bastelst
Du schreibst hier aus echter Langeweile

Ne alles trw teile ist eigentlich gute Ware. Gekauft von wm Autoteile.

Mfg

Danke für die jetzt alles erklärende Antwort 🙂

Fakt ist @niggerson hatte recht verglaste beläge.
Einbau war korrekt und sauber.

Radnabe Plan- gemessen mit messuhr und blank gereinigt

Neue Scheibe montiert von fett entfernt mit 115nm angezogen beläge auch montiert und mit 25 nm angezogen, beläge leicht gerettet am.hammer Kopf. Was soll man da noch machen???

Kolben alle Gangbar. Jetzt fahre ich mal 1000 km zurückhaltend

@wobPower

warst Du das nicht im BMW F10 Forum mit dem Motorproblem im 550i aus den USA? Falls ja bist Du der Pechvogel des Jahrhunderts, irgend etwas machst Du falsch beim Autokauf

Ne der war ich nicht. Ich gebe zu mit den bremsen war meine schuld. Ich habe die bisschen hart rangenommen deswegen waren die neuen im eimer. Ich gestehe ich gestehe...

Zitat:

@Harig58 schrieb am 26. Juli 2016 um 15:00:19 Uhr:


Danke für die jetzt alles erklärende Antwort 🙂

..was ist denn an TRW Lucas nicht in Ordnung?

Zitat:

Für mich gibt es nur 3 Möglichkeiten:

Du hast das minderwertigste Material verbaut, dass man in Fernost überhaupt auftreiben kann
Du hast überhaupt keine Ahnung, was Du da überhaupt bastelst
Du schreibst hier aus echter Langeweile

3 ;-)

Ich habe hier eine Liste welche Scheibe zu welchem Belag passt oder auch nicht, vllt. hilft es einem oder anderen hier.

siehe unten

Bremsenteile-scheiben-kloetze-verwendung-untereinander
Deine Antwort
Ähnliche Themen